Borsten an Stab? Philips kann viel mehr: Schalltechnologie, App-Steuerung, USB-Ladeglas. Die Flaggschiffserien heißen SonicareDiamond und FlexCare.
Hier finden Sie aktuelle elektrischen Zahnbürsten von Philips. Die Auswahl basiert auf Tests und Kundenmeinungen. Die Auswertung unserer unabhängigen Redaktion zeigt: Das derzeit beste Produkt ist Sonicare DiamondClean 9000 HX9911.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 13 weitere Magazine

Philips Elektrische Zahnbürsten Bestenliste

78 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Gut aus­ge­stat­tet, aber für den Preis zu kurz­le­big

Stärken

Schwächen

Wie schneiden elektrische Zahnbürsten von Philips in den Testmagazinen ab?

Teuer, komfortabel und mit meist guter Reinigungswirkung – so bilanzieren die Tester magazinübergreifend den Marktauftritt der elektrischen Zahnbürsten von Philips. Auffallend dabei: Hauptkontrahent Braun (Oral-B) überzeugt im Bereich der Zahnreinigung zum Teil mit besseren Wertungen, während Philips versucht, im Kräftemessen vor allem mit technischen Innovationen zu bestehen. Innovativ bedeutet für den Markenhersteller, mit bluetoothfähigen Designerstücken eine neue Zahnbürsten-Generation mit personalisiertem Coaching zum Smart-Home-Trend beizusteuern. Darüber hinaus will Philips mit bis zu fünf Putzprogrammen, die als weiße LED-Schrift auf dem Handteil angezeigt werden, den nicht ganz so disziplinierten Putzer ansprechen (etwa mit der Sonicare DiamondClean HX9339/89).

Sonicare DiamondClean Smart Sonicare DiamondClean Smart: „Smarte“ Schallzahnbürste mit personalisiertem Feedback und Putzcoaching-App. (Bildquelle: amazon.de)

Unter den getesteten Zahnbürsten sind ausschließlich die sogenannten schallaktiven Elektrozahnbürsten mit länglicher Borstenfläche – Braun dagegen konzentriert sich auf oszillierende Bürsten mit den peniblen Putzern als bevorzugte Zielgruppe. Wenn Philips' Zahnbürsten punkten, dann mit Handhabung, Haltbarkeit und Akku-Ausdauer. Während Philips-Bürsten zu den best ausgestatteten gehören (zum Beispiel mit Drucksensor, Ladeglas, Timer und Aufsteckbürsten für jedes Bedürfnis), stehen konkurrierende Testteilnehmer schwach, viele fast nackt da. Tester merken aber auch an: Was die Putzleistung betrifft, sind einfachere Elektro-Zahnfeger oft überlegen, billig schlägt hier oft teuer.

Produkt-Tipp: Eine der besten Philips-Zahnbürsten bei Stiftung Warentest

Sonicare DiamondClean Smart HX9903/03

Gut

1,9

Philips Sonicare DiamondClean Smart HX9903/03

6 Tests

445 Meinungen

Weil die Stiftung Warentest den Ausstattungsumfang als Testdisziplin ignoriert, landen Philips-Modelle vornehmlich wegen guter Zahnreinigung auf den vorderen Plätzen. Die guten Teilnoten bei der „Handhabung“ spiegeln wider, dass sie gut in der Hand liegen, auch schwer zugängliche Stellen erreichen und einen langen Akku-Atem zeigen. Dass die Entwickler:innen auch schlechte Entscheidungen getroffen haben, belegt beispielsweise das Bürstenfeldprofil der Serie Sonicare Flex Care+: Die wenig flexiblen und unterschiedlich langen Borsten konnten im Test nur an drei Punkten Kontakt mit der Zahnoberfläche herstellen, Fazit: Zahnreinigung nur „befriedigend“.

Sonicare CleanCare+ HX3212/01 Sonicare CleanCare+ HX3212/01: Beispiel für eine einfache, aber „befriedigende“ Philips-Bürste (Bildquelle: amazon.de)

Insgesamt lässt sich die Empfehlung ableiten, im Philips-Sortiment eher mit dem Wunsch nach komfortablen, gut ausgestatteten Elektro-Zahnbürsten zu suchen, für die man bereit ist, durchaus etwas mehr Geld zu investieren. Die Preise überschreiten schon mal die 300-Euro-Grenze in der Flaggschiffserie Sonicare DiamondClean für ein Komplettsystem mit Bürstenkopfsortiment, USB-Ladeetui und Zungenreiniger. Das untere Ende des Preisspektrums definieren Modelle wie die Sonicare CleanCare+ HX3212 mit nur einem Putzprogramm zu Straßenpreisen um die 30 Euro. Philips führt sie als Einsteigerzahnbürste für den Übergang von der Handzahnbürste zur elektrischen Zahnbürste. Wer nach guten Günstigen für diesen Zweck sucht, wird allerdings auch mit deutlich billigeren E-Zahnbürsten wie der Oral-B Vitality CrossAction aus dem Hause Braun oder Lidl Nevadent fündig, die beide unter 20 Euro kosten.

Nutzerpraxis: Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Erstaunlich häufig scheitern Philips-E-Bürsten laut Netzrezensionen kurz nach Ablauf der Gewährleistung. In der FlexCare-oder DiamondClean-Serie fallen beispielsweise Akkus aus, bricht Wasser ins Geräteinnere ein oder beginnt die Bürste, sich selbsttätig einzuschalten. Einige Nutzer berichten, dass ihre Zahnbürste sogar schon nach mehreren Monaten der Normalnutzung ihren Dienst quittiert habe. Manche gehen so weit, einen Zusammenhang zwischen einer von Haus aus begrenzten Lebensdauer und einer Kundenbindung über das Ersatzbürstengeschäft innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist zu erkennen. Immerhin: Wie viele Hersteller verspricht auch Philips, die Garantiezeit zu verlängern, wenn Verbraucher ihr Produkt online beim Unternehmen registrieren. Damit ist ein echter Bonus verbunden – wenn er Käufern zufolge auch mit dem Verdacht grundlegender Datenneugier des Herstellers einhergeht. Was Kunden generell fehlt, sind verlässliche Bürsten mit preiswürdiger Lebensdauer und Akkus, die bei Ausfall ersetzbar sind – ein Anliegen, das auch wir im Interesse von Nachhaltigkeit bekräftigen.

Muss ich alle Funktionen nutzen, um ein optimales Putzergebnis zu erzielen?

Solche Kundenfragen sind nicht ungewöhnlich und unserer Meinung nach die Kehrseite von immer mehr Funktionen, die in den Zahnbürsten stecken und trotzdem bedient werden wollen. Die bluetoothfähigen Bürsten sind auch ohne App-Verbindung nutzbar, Timer sind aber in der Regel nicht deaktivierbar. Nervt das Signal für den Wechsel des Kieferquadranten (Vier-Quadranten-Timer) oder erscheint einem Putzer die vordefinierte Putzzeit von zwei Minuten zu kurz, muss er sich damit abfinden. Auch detaillierte Tipps zur Zahnreinigung via App verhelfen nicht jedem Nutzer zu einer optimierten Zahnpflege.
 

von Sonja Leibinger

„Hightech-Zahnbürsten als Leidenschaft, große Liebe, heiße Sympathie. Mein Tipp: Auch schlichte Modelle putzen oft sehr gut. Auf eine Putzzeit- und Andruckkontrolle würde ich aber nie verzichten.“

Zur Philips Elektrische Zahnbürste Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2023
    • Erschienen: 11/2023

    Gründlich geht günstig

    Testbericht über 10 Elektrische Zahnbürsten

    „Gut die Zähne reinigen – das können auch Modelle preiswerter Drogeriemarken. Wer Wert auf Extras legt, kann bis zu 320 Euro ausgeben.“Putzt teuer besser? Dieser Frage ging die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Test von zehn elektrischen Zahnbürsten nach. Die Preise der Testmuster lagen diesmal weit auseinander -

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2024
    • Erschienen:

    Teuer putzt oft schlechter

    Testbericht über 13 elektrische Zahnbürsten

    Testumfeld: Im Test waren 13 elektrische Zahnbürsten unterschiedlicher Preisklassen, die die Stiftung Warentest bisher noch nicht getestet hatte. Darunter waren auch zwei Geräte mit Ultraschalltechnik.Die Testergebnisse reichen von „gut“ bis „befriedigend“. 7 der 13 Bürsten sind gut. Die beiden Bürsten, die die Zä

    • ETM TESTMAGAZIN

    • Ausgabe: 2/2025
    • Erschienen:

    Der einfachste Weg zu sauberen Zähnen

    Testbericht über 8 Schallzahnbürsten

    Dieses Heft ist bis zum 28.02.2025 am Kiosk erhältlich.

    Testumfeld: Zum Vergleich standen 8 Schallzahnbürsten verschiedener Hersteller. Keine Bürste ist schlechter als „gut“ und kann in den entscheidenden Testkapiteln Zahnreinigung & -pflege, Handhabung, Akkumulator, Material- & Verarbeitungsqualität sowie Schallausstoß punkten. Aus dem Vergleichstest wurde nur das Modell von

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Elektrische Zahnbürsten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Philips Elektrische Zahnbürsten Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf