Das sind die besten Babynahrungen von HiPP. Dabei gehen wir neutral vor: Die Liste zeigt von Kundinnen und Kunden sowie in Tests gut bewertete Produkte, Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Hipp Babynahrung Bestenliste

Beliebte Filter: Altersempfehlung

26 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Bio­lo­gi­sche Baby­kost aus Bay­ern

Hipp weiße KarotteHipp zählt in der hart umkämpften Branche zu den bekanntesten Babykost-Herstellern. Das Familienunternehmen aus Pfaffenhofen hat in den 1950er-Jahren mit industriell gefertigter, später mit Öko-Babynahrung deutsche Erfolgsgeschichte geschrieben. Die größte Zugkraft hat bei Hipp wohl das Versprechen, nur Bio-Gemüse ohne chemisch-synthetische Spritzmittel und Dünger zu verwenden sowie die Bio-Zulieferbetriebe streng zu kontrollieren. Doch bei Hipp weiß man um den Wert eines guten Rufs auch deshalb, weil er mehrmals bedroht war.

Mehr Wachsamkeit durch Krisen

Doch Hipp hat diese Bewährungsproben bestanden, indem es jeweils sehr konsequent auf Krisen reagierte. Gezuckerter Instant-Tee verschwand beispielsweise aus den Regalen und wurde durch Teebeutel ohne Zuckerzusatz ersetzt, gentechnisch verändertes Gemüse in Gläschen wurde durch strengere Kontrollen identifiziert, und in Videos und Texten auf seiner Webseite legt Hipp zwar nicht die Karten auf den Tisch, gibt aber Einblicke in Erzeugung und Kontrollen. Bevor sie ins Glas gefüllt werden, werden die Zutaten auf über tausend Parameter geprüft, das Endprodukt selbst durchläuft 260 Kontrollen. Selbst nachdem eine Verbraucherorganisation die Weitervermarktung der gezuckerten Tees - unter falscher Flagge - bei der Tochterfirma Bebivita beanstandet hatte, zeigte Hipp sich krisenfest. Umsatzzahlen um die 240 Millionen Euro belegen, dass die Strahlkraft der Marke noch immer ungetrübt ist, selbst in diesem hochsensiblen Babykostsegment.

Breit aufgefächerter Ernährungsplan mit Farbcodierung und Altersempfehlung

Hipp leistet sich außerdem ein Marketing, das nicht auf Gewinn um jeden Preis abzielt. So wird auf der Webseite des Unternehmens verstärkt auf den Wert des Stillens und die Empfehlungen der WHO hingewiesen, dass Muttermilch die gesündeste Art der Babyernährung sei. Auf einem übersichtlichen Ernährungsplan können Eltern das Sortiment nach Altersempfehlung, Tageszeit und Farbcodierung für Gemüse (grün), Früchte (rot), Frucht & Joghurt (hellblau) Gute-Nacht-Breie (dunkelblau) und Frucht & Getreide (gelb) einordnen. In den ersten vier Monaten stehen für nicht gestillte Babys Pre- oder H1-Anfangsnahrungen zu Verfügung, wobei die Vorsilbe „Pre“ Milchen mit Lactose als einzigem Kohlenhydrat kennzeichnet, wie es in der Muttermilch vorhanden ist. 1Er-Nahrungen hingegen ist glutenfreie Stärke zugesetzt, die das Produkt sämig machen sollen. HA-Nahrungen werden von Hipp für allergiegefährdete Babys und unter der Bezeichnung Combiotik geführt - mit allergenarmem Eiweiß, Präbiotika GOS, die das Darmmilieu unterstützen sollen und Fettsäuren LCP (Omega 3&6), die als vorteilhaft für Gehirnentwicklung angesehen werden. Hierzu sei erwähnt, dass die Studienergebnisse zur Allergievermeidung wider­sprüchlich sind - und Experten davon abraten, bevor­zugt Milch mit Präbiotika zu kaufen.

Gestaffelter Einstieg in die Beikostzeit

Erstmals nach dem 4. bis 6. Monat kann mit Beikost begonnen werden, wobei Hipp jeweils Mittags ein Gemüsegläschen zusätzlich zum Stillen empfiehlt, und später ein Gläschenmenü und Früchte als Nachtisch eine Stillmahlzeit komplett ersetzen können. Liegt der Beikoststart nach dem 6. Monat, soll auf Produkte mit der Kennzeichnung „nach dem 4. Monat“ zurückgegriffen werden. Beikostmahlzeiten aus Milch-Getreidebrei können in den Speiseplan integriert werden, wenn das Baby schon eine komplette Mahlzeit vom Löffel erhält. Dann kann auch eine dritte Beikostmahlzeit in Form von Getreide-Obst-Brei angeboten werden. Abendbreie führt Hipp als Fertiggläschen oder zum Anrühren mit Wasser im Sortiment. Bei den Menügläschen finden sich zahlreiche Sorten mit Fisch, Fleisch oder vegetarische Menüs, solche für ältere Babys sind stückiger püriert als Menüs nach dem 4. Monat. Feine Stücke wiederum gibt es ab dem 8. Monat als Überleitung zur festen Nahrung. Natürlich umgarnt auch Hipp seine Kunden mit Neuheiten (etwa "Reine weiße Karotte"), doch man ist dabei vorsichtig. Denn Eltern wollen zwar immer mal wieder etwas Neues, aber keine wirklichen Überraschungen auf dem Babykostplan - vor allem wegen der teils sehr kritisch beäugten Stuhlauswirkung.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Hipp Babynahrung Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Babynahrung

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Hipp Babynahrungen sind die besten?

Die besten Hipp Babynahrungen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf