2025 steht an der Spitze von Xiaomis preisfokussierter Redmi-Reihe das Redmi Note 14 Pro+, das sich mit Preisen um ca. 400-500 Euro in die Smartphone-Mittelklasse einordnet. Es bietet einige verbesserte Features, bleibt im Kern jedoch dem Vorgängermodell bemerkenswert ähnlich.
Zu den Stärken des Geräts zählen das ansprechende Design mit einer angenehmen Haptik. Wer es extravagant mag, greift zur Farbvariante "Lavender" in Leder-Optik. Das 6,67-Zoll-AMOLED-Display überzeugt mit einer verbesserten Spitzenhelligkeit. Die Hauptkamera liefert solide Bilder, während der Akku über eine solide Laufzeit von rund zwei Tagen verfügt und sich mit 120-W-Laden sehr schnell wieder auflädt.
Leider enttäuscht das Redmi Note 14 Pro+ in einigen Bereichen. Die Unterschiede zum Vorgänger, dem Redmi Note 13 Pro+, sind marginal, vor allem im Kamera- und Prozessorbereich. Das eingesetzte Snapdragon-Prozessor zeigt nicht die erwartete Leistungssteigerung, trotz der Versprechungen eines effizienteren Betriebes. Die europäische Version bietet zudem langsameren Speicher im Vergleich zur chinesischen Variante.
Für jene, die nicht unbedingt das neueste Modell benötigen, könnte der Preisdruck das Redmi Note 13 Pro+ oder andere Mittelkasse-Alternativen unter 500 Euro attraktiver machen. Sollte der Preis erwartungsgemäß weiter in Richtung der 300-Euro-Marke fallen, sind die Schwächen aber deutlich besser zu verkraften.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 3/2025
- Details zum Test
Endnote ab 03.03.25 verfügbar
„Plus: schickes und modernes Design; sehr gute Verarbeitung mit Glasrückseite und Wasserschutz; OLED-Display mit 6,7 Zoll und sehr guter Qualität; 200-MP-Hauptkamera mit starker Fotoqualität; rasantes Laden mit 120 Watt; 50 Prozent in nur 12 Minuten; sehr lange Akkulaufzeit von rund 12 Stunden; guter Empfang bei LTE und 5G.
Minus: WLAN-Empfang ist verbesserungswürdig; Ultraweitwinkelmodul nicht ganz auf Konkurrenzniveau; relativ viel Bloatware.“