Gut

1,8

Gut (1,8)

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 05.02.2018

Gaming-​Riese mit unaus­ge­reif­ter HDR-​Funk­tion

Spielerfreundlich trotz Einschränkungen. Trotz begrenzter HDR-Funktion bietet dieser Monitor mit 144 Hz Bildwiederholrate, WQHD-Auflösung und FreeSync eine gute Spielerfahrung - vorausgesetzt man nutzt eine AMD-Grafikkarte.

Stärken

Schwächen

ViewSonic XG3240C im Test der Fachmagazine

  • Note:1,86

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 4 von 5

    Ausstattung (20%): 1,88;
    Eigenschaften (20%): 2,04;
    Leistung (60%): 1,80.

  • „gut“ (81 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 4 von 6

    „... Über AMD FreeSync kann der ... günstige Viewsonic Spiele mit bis zu 144 Hz darstellen. Dabei brachte es der XG3240C auf eine hervorragende Grau-zu-Grau-Reaktionszeit von 4 ms und empfahl sich auch mit einem Input-Lag von 8,6 ms wärmstens für Gamer. Das unterstrich er mit der zweitbesten Bildqualität im Vergleich, den meisten Gaming-Modi (9 Presets) und einer zuschaltbaren Schwarzstabilisierung zur Aufhellung dunkler Spielszenen. ...“

  • „gut“ (81 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 4 von 6

    „Der 31,5 Zoll große Viewsonic ist mit 600 Euro nicht nur vergleichsweise günstig, sondern mit AMD FreeSync, einer 144-Hz-Bildrate und HDR-Support auch eine gute Wahl für Gamer.“

    • Erschienen: 01.06.2018 | Ausgabe: 7/2018
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    Pro: scharfes und kontrasstarkes Display; flüssige Gaming-Performance (u.a. durch 133 Hz, FreeSync); ergonomisch anpassbar; übersichtliches Menü mit diversen Einstellungsmöglichkeiten.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 18.01.2019
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: flottes Display-Panel mit hoher Auflösung und ordentlicher Farbdarstellung; gute Schwarzwerte; ergonomische Einstellungen.
    Contra: geringe Maximalhelligkeit, die den HDR-Support eher ad absurdum führt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Note:1,71

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 5 von 8

    „Plus: Hervorragende Bildqualität; Guter Overdrive.
    Minus: Unübersichtliches OSD.“

    • Erschienen: 01.10.2018
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Pro: großer Bildschirm zum kleinen Preis; gute Gesamtbildqualität; ordentliche Gaming-Leistung; viele Funktionen fürs Geld.
    Contra: übermäßige Farbsättigung; Panel nicht so gut viel Spiele geeignet wie IPS- oder TN-Displays. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu ViewSonic XG3240C

Einschätzung unserer Redaktion

Gaming-​Riese mit unaus­ge­reif­ter HDR-​Funk­tion

Stärken

Schwächen

Warum ist die HDR-Funktion bei diesem Monitor fragwürdig?

Fernseher und Monitore mit HDR können in der Regel knapp über eine Milliarde unterschiedlicher Farben darstellen, um den immensen Farbtiefe-Effekt korrekt abbilden zu können. Der XG3240C hat zwar in der Theorie die Bordmittel für HDR integriert, kann aber nur 16,7 Millionen Farben darstellen. Für den starken Kontrast im HDR-Modus fehlt es dem Gerät zudem an Leuchtkraft: Das Panel erreicht nur mittelmäßige 300 cd/m².

Wie schneidet der Monitor beim Spielen ab?

Auch wenn die HDR-Funktion nicht vollwertig ist, bietet der Monitor für Spielernaturen einiges. Die Bildwiederholrate liegt bei guten 144 Hz und die WQHD-Auflösung ist ein guter Kompromiss aus Leistungshunger und visueller Qualität. Die VA-Paneltechnik ist allerdings nicht die reaktionsschnellste. Die vom Hersteller angegebene Reaktionszeit von 4 ms ist aber in Ordnung, zumal die Overdrive-Funktion des Monitors den Bildwechsel nochmal beschleunigt. Für alle Nicht-Turnierspieler ist der Monitor somit schnell genug. Die Bildsynchronisierungstechnik FreeSync sorgt für stets flüssigen Bildlauf, aber nur, wenn man eine AMD-Grafikkarte sein Eigen nennt.

von Gregor L.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Monitore

Datenblatt zu ViewSonic XG3240C

Displayhelligkeit

300 cd/m²

Die Leucht­kraft bewegt sich auf Stan­dard­niveau.

Pixeldichte des Displays

93 ppi

Die Pixel­dichte liegt unter dem Durch­schnitt von 103 ppi, was zu einer rela­tiv gerin­gen Bild­schärfe führt.

Stromverbrauch im Betrieb

41 W

Der Moni­tor ist über­durch­schnitt­lich strom­hung­rig. Im Durch­schnitt ver­brau­chen aktu­elle Moni­tore 34 W im Nor­mal­be­trieb.

Aktualität

Vor 6 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Moni­tore 3 Jahre am Markt.

Einsatzbereich
Office fehlt
Medienbearbeitung fehlt
Gaming vorhanden
Allround fehlt
Displayeigenschaften
Displaygröße 31,5"
Displayauflösung 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
Pixeldichte des Displays 93 ppi
Displayhelligkeit 300 cd/m²
Kontrastverhältnis 3000:1
Bildschirmoberfläche Matt
Paneltechnologie VA
Mini-LED k.A.
Touchscreen fehlt
Ultrawide-Monitor fehlt
Curved vorhanden
Nvidia G-Sync fehlt
AMD FreeSync vorhanden
HDR-Unterstützung vorhanden
Leistung
Reaktionszeit 4 ms
Optimale Bildwiederholrate 144 Hz
Stromverbrauch im Betrieb 41 W
Stromverbrauch im Standby 0,5 W
Ausstattung
Lautsprecher vorhanden
Webcam fehlt
Grafikanschlüsse
HDMI vorhanden
Anzahl HDMI 2
DisplayPort vorhanden
Anzahl DisplayPort 1
DVI fehlt
Anzahl DVI 0
VGA fehlt
Anzahl VGA 0
Thunderbolt fehlt
Anzahl Thunderbolt 0
USB-C k.A.
Grafikschnittstellen 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.4
Weitere Anschlüsse
Audio-Anschluss vorhanden
LAN-Anschluss k.A.
USB-Hub vorhanden
Anzahl USB-Anschlüsse 4
KVM-Switch k.A.
Ergonomie & Abmessungen
Neigbar vorhanden
Schwenkbar vorhanden
Pivot-Funktion fehlt
VESA-Bohrung vorhanden
Höhenverstellbar vorhanden
Höhenverstellbereich 8 cm
Abmessungen mit Standfuß
Breite 71,2 cm
Tiefe 26 cm
Höhe 47,1 cm
Gewicht 9,72 kg
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Weitere Daten
3D-Monitor fehlt
Bildseitenverhältnis 16:9
Blaulichtfilter vorhanden
Fernbedienung fehlt
LED-Backlight vorhanden

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf