-
- Erschienen: 10.11.2016 | Ausgabe: 12/2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 13.01.2016 | Ausgabe: 2/2016
- Details zum Test
63,5 von 100 Punkten
„Bei 150 mm macht das Tamron bereits offen eine ganz gute Figur. Abblenden bringt allerdings ein sichtbares Plus über das ganze Bildfeld. Bei längeren Brennweiten läuft das Tele jedoch erst abgeblendet zu guter Form auf. Offen fehlen bei einer Brennweite von 300 mm gut 200 Linienpaare ... Das ist bei einem ohnehin nicht gerade lichtstarken Objektiv eine Einschränkung, die ... den Kauftipp kostet. ...“
-
-
-
CHIP FOTO VIDEO
- Erschienen: 04.06.2014 | Ausgabe: 7/2014
- Details zum Test
„gut“ (82,5%)
Stärken: hohe Abbildungsleistung; 4-fach-Zoom; effektiver Stabilisator; Ultraschallmotor.
Schwächen: lichtschwach; langsamer Autofokus bei langer Brennweite; Verzeichnung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion. -
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 888 Meinungen in 3 Quellen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
24.11.2016
Lichtschwaches, aber hochwertiges Telezoom mit gutem Bildstabilisator
Stärken
Schwächen
12.11.2013
Auf der Pirsch!
Das Super-Telezoom SP 150-600mm F/5-6.3 VC USD für die Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon, Sigma und Sony Alpha erfreut - dank der hohen Brennweitenspanne im Telebereich - Naturfotografen, aber auch einige Sportreporter.
Extrem hohe Brennweite
Das Objektiv ist für Spiegelreflexkameras mit Vollformat-Sensor entwickelt worden, kann aber auch mit einem APS-C-Sensor Verwendung finden. Im letzteren Fall muss man den Cropfaktor von 1,5 beziehungsweise 1,6 beachten. Dann entspricht der Brennweitenbereich des Objektives, umgerechnet auf Kleinbild, sogar um die 230 bis 930 Millimetern. Mit einem Bildwinkel von vier Grad kann man jedes noch so kleine Detail einer weiter weg gelegenen Stadtlandschaft aufnehmen. Ideal eignet sich das Super-Tele daher, wilde Tiere aus sicherer Entfernung in Szene zu setzen. Nachteilig ist allerdings die hohe Naheinstellgrenze. Das Motiv muss sich in jedem Fall mindestens 2,70 Meter entfernt halten. Eine Kombination mit dem Makrobereich, wie es manche Optiken vorweisen, ist nicht vorgesehen.Komplexer Bau
Aus 20 Linsen in 13 Gruppen setzt sich das Objektiv zusammen. Darunter befinden sich auch drei LD-Elemente, die eine bessere Fehlerkorrektur, vor allem im Telebereich, versprechen. Kleinere Wackler werden mit dem VC-Bildstabilisator ausgeglichen. Eine schnelle Autofokussierung ist dank des USD-Motors möglich. Die Ultrasonic-Silent-Drive-Technologie sorgt zudem für eine lautlose Fokussierung. Aufgrund einer speziellen Konstruktion, bleibt die Optik trotz der großen Brennweite relativ kompakt. Da es mit 1,95 Kilogramm recht schwer ist, bringt es ein kleines Füßchen mit.Eigene Software
Mit dem Objektiv wird eine RAW-Entwicklungssoftware – Silkypix Developer Studio – mit ins Haus geliefert. Neben der Entwicklung der Bilder, kann man schärfen, den Kontrast verändern, einen Weißabgleich durchführen oder Farben anpassen. Zudem sollen Aberration, Verzerrung oder Vignettierung korrigiert werden können.Fazit
Tamron hat sich immer wieder als preiswerte Alternative zu den großen Marken-Objektiven beweisen können und bringt es auf gute Testergebnisse. Angaben zur Preisgestaltung liegen allerdings zum heutigen Zeitpunkt noch nicht vor.Datenblatt
Stammdaten | |
---|---|
Objektivtyp | Teleobjektiv |
Bauart | Zoom |
Verfügbar für |
|
Max. Sensorformat | Vollformat |
Optik | |
Brennweite | 150mm-600mm |
Maximale Blende | f/5-6,3 |
Minimale Blende | f/32-40 |
Zoomfaktor | 4-fach |
Naheinstellgrenze | 270 cm |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:5 |
Ausstattung | |
Bildstabilisator | vorhanden |
Autofokus | vorhanden |
Spritzwasser-/Staubschutz | vorhanden |
Material | Kunststoff |
Erhältliche Farben | Schwarz |
Abmessungen & Gewicht | |
Länge | 258 mm |
Durchmesser | 106 mm |
Gewicht | 1915 g |
Filtergröße | 95 mm |
Weiterführende Informationen zum Thema Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 VC USD können Sie direkt beim Hersteller unter tamron.eu finden.