Bilder zu Seagate FireCuda 520 SSD

Seagate FireCuda 520 SSD Test

  • 13 Tests
  • 9.689 Meinungen

  • SSD
  • M.2 (PCIe)

Gut

1,6

Spit­zen­leis­tung mit ent­spre­chen­dem Main­board

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.02.2021 | Ausgabe: 3/2021
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „gut“ (78 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 6 von 6
    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (1 TB)

    „... Ganz in der Tradition, qualitativ hochwertige Produkte zu fertigen, fällt sofort auf, dass mit der Angabe von 1,8 Petabyte für die TBW ... Spitzenwerte angegeben sind. ... Nur in einer einzigen Teildisziplin, dem durchschnittlichen Lesen, erzielt sie einen Sieg mit 4301 MByte/s. Hinzu kommt, dass kein Kühlkörper verbaut wurde und die Zugriszeiten marginal schlechter sind als bei den Konkurrenten.“

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 02.01.2021 | Ausgabe: 2/2021
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „gut“ (78 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 6 von 6
    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (1 TB)

    „Die FireCuda 520 ist solide und verspricht eine lange Lebensdauer laut Hersteller. Kühlrippen gibt es nicht frei Haus.“

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 21.12.2019 | Ausgabe: 1/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (0,99 €)

    ohne Endnote

    „... Mangels Kühlkörper wird die Firecuda 520 unter Dauerbelastung sehr heiß, woraufhin der SSD-Controller die Geschwindigkeit drosselt. ... Vom Kauf abhalten dürfte die meisten Interessenten jedoch vor allem, dass die Firecuda 520 deutlich teurer ist ...“

    Test kaufen (0,99 €)
    • Erschienen: 07.10.2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (2 TB)

    „Positiv: Sehr hohe Anwendungsleistung; Sehr geringe Latenzen; Hohe Leistung im Alltag; Sehr hohe TBW-Angaben bei 5 Jahren Garantie; 3-Jahresplan zur Datenrettung.
    Negativ: Temperaturbedingte Drosselung möglich; Vergleichsweise kleiner (Pseudo-)SLC-Cache.“

    Zum Test
    • Erschienen: 30.12.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (1 TB)

    Pro: insgesamt starke Performance (v.a. bei sequentiellen Zugriffen, großen Kopier-Vorgängen); lange Lebensdauer.
    Contra: hoher Kaufpreis im Vergleich zur Konkurrenz; keine nennenswerte Leistungssteigerung bei 4K-Zugriffen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 03.07.2020 | Ausgabe: 8/2020
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“ (86 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 3 von 6
    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (1 TB)

    Leistung: 61 von 65 Punkten;
    Zugriffszeit: 15 von 15 Punkten;
    Temperaturzunahme: 6 von 10 Punkten;
    Service: 4 von 10 Punkten.

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 03.04.2020 | Ausgabe: 5/2020
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“ (86 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 3 von 6
    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (1 TB)

    „Bei der FireCuda 520 von Seagate handelt es sich um eine sehr gute SSM mit klasse Leistungswerten. Ihr fehlt aber ein Kühlkörper, und es gibt deutlich günstigere SSMs, die ähnliche Leistung erbringen.“

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 16.03.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (1 TB)

    Stärken: exzellente Transferraten bei sequenziellen Daten; lange Haltbarkeit; lange Herstellergarantie.
    Schwächen: latent bei Schreibprozessen; drosselt bei starker Wärmeentwicklung; teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 12.11.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: FireCuda 520 SSD (1 TB)

    Pro: sehr hohe Transferraten.
    Contra: Leistungsdrosselung durch erhöhte Temperaturentwicklung; im Vergleich zur Konkurrenz schwaches Kühlsystem und Preis-Leistungs-Verhältnis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,4 Sterne

9.689 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6978 (72%)
4 Sterne
1453 (15%)
3 Sterne
387 (4%)
2 Sterne
193 (2%)
1 Stern
678 (7%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Spit­zen­leis­tung mit ent­spre­chen­dem Main­board

Stärken

Schwächen

Mit knapp 5.000 Megabyte pro Sekunde liegt die Lesegeschwindigkeit deutlich über SSDs, die mit PCIe 3.0 arbeiten. Sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen schafft zum Beispiel die Samsung SSD 970 EVO nur etwas mehr als die Hälfte der FireCuda 520. Sobald die hohe Geschwindigkeit allerdings länger gefordert ist, wird die kleine M.2-Karte zu heiß und reduziert ihre Leistung drastisch. Ein kleiner Kühlkörper reicht hier üblicherweise, den Seagate jedoch nicht dazulegt. Der Grund ist offensichtlich: Nur ein extrem leistungsfähiges System profitiert wirklich diesen Zugriffsgeschwindigkeiten. Bei den passenden Mainboards wie einem MSI MEG X570 Ace liegen die Kühlkörper ohnehin bei. Und die passen sowohl von der Größe her als auch optisch perfekt.

von Mario

Datenblatt

Technologie SSD
Schnittstellen M.2 (PCIe)
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Garantiezeit 5 Jahre
Abmessungen / B x T x H 80,15 x 22,15 x 3,58 mm

Weiterführende Informationen zum Thema Seagate FireCuda 520 SSD können Sie direkt beim Hersteller unter seagate.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.