Bilder zu Samsung UE40HU6900

Sam­sung UE40HU6900 Test

  • 4 Tests
  • 165 Meinungen

  • 40"
  • LCD/LED
  • Ultra HD

Gut

2,0

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 02.05.2015 | Ausgabe: 11/2015
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „Samsungs UE40HU6900S hat wenig Latenz, bewegte Bilder sind wegen der langsamen Schaltzeiten aber nicht knackig scharf.“

    Test kaufen (1,49 €)
    • Erschienen: 15.09.2014
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „gut“ (2,1)

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)
    • Erschienen: 19.11.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“

    Preis/Leistung: „überragend“, „Preistipp“,„Bester UHD-Fernseher unter 600 Euro“

    Zum Test
    • Erschienen: 12.07.2014 | Ausgabe: 16/2014
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    ohne Endnote

    „... kann mit den 4K-Topmodellen des Herstellers nicht mithalten. Die Bildqualität im Film-Preset geht in Ordnung, die Audioausgabe profitiert vom dicken Gehäuse, etliche smarte Funktionen sind eingebaut ... Für romantische Filme und den normalen TV-Gebrauch taugt der 40-Zöller ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von c't in Ausgabe 11/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Test kaufen (1,49 €)

Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

165 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
100 (61%)
4 Sterne
26 (16%)
3 Sterne
18 (11%)
2 Sterne
11 (7%)
1 Stern
10 (6%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

3840 x 2160 Pixel auf 40 Zoll

Der UE40HU6900 von Samsung zeigt ganze 3840 x 2160 Bildpunkte. Allerdings bringt die als Ultra-HD beziehungsweise 4K bezeichnete Auflösung nur dann einen Vorteil, wenn man sehr nah am Gerät sitzt.

Ultra-HD-Signale mit 60 Hertz

Im Wohnzimmer und bei normalem Sitzabstand, also aus einer Entfernung von gut zwei Metern, profitiert man bei einem 40-Zöller nicht von der höhere Pixeldichte – der Unterschied zu einem Full-HD-Gerät ist marginal. Erst wenn man näher an den Bildschirm rückt, etwa beim Einsatz als Monitor, spielt die vierfache Full-HD-Auflösung ihre Stärken aus. Weil Inhalte mit 3840 x 2160 Pixeln rar gesät sind, skaliert der Fernseher SD-, HD- und Full-HD-Signale auf Ultra-HD-Niveau. Erfreulich: Dank HDMI 2.0 lassen sich Ultra-HD-Signale mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde zuspielen, eine Bildrate, die flüssige Bewegungsabläufe verspricht und in den nächsten Jahren zum Standard werden soll. Hinterleuchtet wird das LC-Display, wie heutzutage üblich, mit sparsamen LEDs, deshalb reicht es trotz hoher Pixeldichte immerhin zur Energieeffizienzklasse B (79 Watt im Standardbetrieb). In Sachen Bewegtoptimierung wirbt das Unternehmen mit 200 Hertz-CMR. Das Kürzel „CMR“ steht für Clear Motion Rate und meint einen Mix aus nativer Bildwiederholrate, Zwischenbildberechnung und Backlight-Steuerung.

Schnittstellen, Tuner und Smart-TV-Features

An Schnittstellen mangelt es nicht. So ist das Terminal mit vier HDMI-Eingängen (inklusive Audio-Rückkanal), mit einem Komponenteneingang, einem Composite-Video-Eingang, einer Scart-Buchse, einem optischen Digitalausgang, einem Kopfhörerausgang, drei USB-Schnittstellen und einem Ethernet-Port besetzt, außerdem unterstützt das Gerät die Funkstandards WLAN und Bluetooth. Per USB kann man externe Speicher anschließen, um Multimedia-Dateien abzuspielen und TV-Signale – mit an Bord sind Tuner für DVB-T, DVB-C und DVB-S2 - aufzunehmen beziehungsweise zeitversetzt fernzusehen. Wer den Fernseher per LAN oder WLAN mit einem Router verbindet, kann die Dateien von Servern im lokalen Netzwerk streamen, auf Apps für diverse Online-Dienste zugreifen und erreicht die Mediatheken der TV-Sender dank HbbTV-Unterstützung aus dem laufenden Programm heraus. Der Griff zur Bluetooth-Tastatur lohnt, wenn man häufig frei im Netz surft. Eine Systemfernbedienung und ein Smart-Touch-Controller liegen bei, alternativ lässt sich der 40-Zöller mit einem Smartphone im Heimnetz steuern.

Für Filmfans, die sehr nah am Fernseher sitzen beziehungsweise für alle, die einen Ultra-HD-Monitor inklusive Triple-Tuner für den Einsatz am Rechner suchen, ist der UE40HU6900 sicher interessant. Bei amazon bekommt man das bislang ungetestete Gerät für 1100 EUR.

von Jens

Suche bei

Datenblatt

Anzahl HDMI

4

Das Gerät bie­tet viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 40"
Auflösung Ultra HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium k.A.
Ton
Ausgangsleistung 20 W
Subwoofer fehlt
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang k.A.
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
Prozessor Quad-Core
WLAN vorhanden
HbbTV vorhanden
Internetbrowser vorhanden
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct vorhanden
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung vorhanden
Gestensteuerung k.A.
Smart Remote k.A.
Sprachsteuerung vorhanden
Anschlüsse
Anzahl HDMI 4
Anzahl USB 3
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth vorhanden
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz B
Gewicht 11,4 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Samsung UE40HU6900 können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin