-
- Erschienen: 27.10.2016 | Ausgabe: 11/2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 05.04.2017 | Ausgabe: 5/2017
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,64)
Bild- und Tonqualität: „Die Bildqualität ist ordentlich mit natürlichen Farben, Bewegungen ruckeln.“ (3,12);
Anschlüsse: „Die wichtigsten inklusive Netzwerk und WLAN sind vorhanden, aber kein DVB-T2.“ (2,50);
Zusatzfunktionen: „Guter Mediaplayer (USB und Netzwerk), USB-Aufnahme, ordentliche App-Auswahl.“ (2,43);
Bedienung: „Unkompliziert mit verständlichen Menüs und großen Tasten auf der Fernbedienung.“ (1,96);
Stromverbrauch: „Sehr gering (42 Watt, Energieeffizienzklasse A+).“ (1,11). -
-
-
- Erschienen: 02.11.2016 | Ausgabe: 12/2016
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,64)
Bild- und Tonqualität: „Die Bildqualität ist ordentlich mit natürlichen Farben, Bewegungen ruckeln.“;
Anschlüsse: „Kein DVB-T2, aber vernetzbar auch per WLAN.“;
Zusatzfunktionen: „Per USB und Netzwerk sind Multimedia-Dateien abspielbar, USB-Aufnahme, große App-Auswahl.“;
Bedienung: „Unkompliziert.“;
Stromverbrauch: „Sehr gering (Effizienzklasse A+).“.Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 5/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
-
Unser Fazit
09.01.2017
Smart-TV mit komfortabler Bedienung, aber Schwächen beim Empfang
Stärken
Schwächen
21.03.2016
Für wen eignet sich das Produkt?
Wenn Sie in Deutschland leben und via Antenne fernsehen, ist der Viera TX-40DSW504 nur bedingt interessant. So hat das 40-Zoll-Gerät zwar einen DVB-T2-Tuner an Bord, allerdings nicht für die deutsche Variante des neuen Antennenfernsehens. Wer via Kabel oder Satellit empfängt, kann ohne Bedenken zugreifen. Auch an Extras hat Panasonic nicht gespart: Nach Anschluss eines USB-Speichers lassen sich Sendungen aufnehmen, außerdem gibt es zahlreiche Netzwerk- und Internetfunktionen.
Stärken und SchwächenLaut Datenblatt bleibt der DVB-T2-Tuner auf Inhalte beschränkt, die mit MPEG4/H.264 komprimiert sind, diesen Standard nutzt man zum Beispiel in Österreich. Hierzulande wird ein anderes Verfahren zur Kompression via DVB-T2 eingesetzt, nämlich HEVC/H.265, mit dem der Fernseher nicht kompatibel ist. Ob Panasonic irgendwann ein Software-Update bereitstellt, das HEVC nachrüstet, bleibt ungewiss. Der neue Antennenstandard, der Sender in Full-HD-Qualität auf den Schirm bringt, wird Anfang 2017 flächendeckend eingeführt und soll seinen Vorgänger 2019 komplett ersetzen, spätestens dann müssten deutsche Antennennutzer einen TV-Receiver kaufen. Kabelkunden- und Sat-Teilnehmer, die Pay-TV-Sender abonniert haben, besorgen sich ein CI-Plus-Modul und platzieren es mit der Smartcard ihres Anbieters im CI-Plus-Slot. Nach Anschluss eines Speichersticks oder einer Festplatte mutiert der Flachbildschirm zum Recorder, auch die Funktion zum zeitversetzten Fernsehen (Timeshift) gehört zur Ausstattung. Für externe Quellen gibt es unter anderem zwei HDMI-Eingänge, einer davon samt integriertem Audio-Rückkanal (ARC). In Sachen Smart-TV wirbt Panasonic mit einem DLNA-Zertifikat, mit einen Sat>IP-Client, mit dem HbbTV-Standard sowie mit Apps für Netflix und andere Online-Dienste.
Preis-Leistungs-VerhältnisZum Einstand verlangt Panasonic 649 Euro, wobei dieser Preis sicher bald sinkt – bei amazon ist er schon jetzt um knapp 80 Euro gefallen. Leider fehlt dem Viera TX-40DSW504 ein DVB-T2-Tuner mit HEVC-Unterstützung, außerdem müssen Sie auf 3D-Effekte verzichten. Auch ein dritter HDMI-Eingang hätte nicht geschadet. Ansonsten ist der 40-Zöller sehr ordentlich ausgestattet, nicht zuletzt mit Blick auf die Netzwerkfunktionen. So blieb das Feature Sat>IP (TV>IP) lange Zeit den höheren Serien vorbehalten.
Datenblatt
Anzahl HDMI
2
Das Gerät bietet nicht sehr viele HDMI-Anschlüsse, im Schnitt haben Fernseher 3 HDMI-Anschlüsse.
Aktualität
Vor 9 Jahren erschienen
Das Gerät ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Fernseher 2 Jahre am Markt.
Bild | |
---|---|
Technik | LCD/LED |
Bildschirmgröße | 40" |
Auflösung | Full HD |
Curved | fehlt |
HDR10 | fehlt |
HDR10+ | k.A. |
HLG | k.A. |
Dolby Vision | fehlt |
Dolby Vision IQ | k.A. |
HFR | k.A. |
UHD Premium | fehlt |
3D | fehlt |
Ton | |
Ausgangsleistung | 20 W |
Subwoofer | fehlt |
Empfang | |
DVB-T2-HD | vorhanden |
DVB-S2 | vorhanden |
DVB-C | vorhanden |
UHD-Empfang | k.A. |
Twin-Tuner | fehlt |
Smart-TV-Funktionen | |
Smart-TV | vorhanden |
Smart-TV-Betriebssystem | Firefox OS |
WLAN | vorhanden |
HbbTV | vorhanden |
Internetbrowser | vorhanden |
Media-Streaming | vorhanden |
Wi-Fi Direct | k.A. |
Bildschirmspiegelung | k.A. |
Chromecast integriert | k.A. |
AirPlay 2 | k.A. |
SAT>IP Client | vorhanden |
SAT>IP Server | k.A. |
Steuerung | |
Smartphonesteuerung | vorhanden |
Gestensteuerung | fehlt |
Smart Remote | k.A. |
Sprachsteuerung | k.A. |
Anschlüsse | |
Anzahl HDMI | 2 |
Anzahl USB | 1 |
Audiorückkanal (ARC) | vorhanden |
Audiorückkanal (eARC) | k.A. |
HDCP 2.2 | k.A. |
HDCP 2.3 | k.A. |
VRR | k.A. |
ALLM | k.A. |
USB 3.0 | fehlt |
Bluetooth | fehlt |
Kartenleser | k.A. |
12V-Anschluss | k.A. |
Ethernet (LAN) | vorhanden |
CI+ | vorhanden |
Smartcard Reader | k.A. |
Digital (optisch) | k.A. |
Digital (koaxial) | k.A. |
Kopfhörer | k.A. |
Extras | |
TV-Aufnahme | vorhanden |
Tragbar | k.A. |
Blu-ray-Laufwerk | k.A. |
DVD-Laufwerk | k.A. |
Ambilight | k.A. |
Media-Player | vorhanden |
Integrierte Festplatte | k.A. |
Allgemeine Daten | |
Energieeffizienz | A+ |
Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic Viera TX-40DSW504 können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.