Bilder zu Nubert nuBox 383

Nubert nuBox 383 Test

  • 12 Tests
  • 66 Meinungen

  • Pas­siv
  • Bau­weise: Bass­re­flex
  • Regal­laut­spre­cher
  • 150 W

Sehr gut

1,2

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 15.01.2016 | Ausgabe: 2/2016
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    Klangurteil: 76 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“, „Empfehlung: Preis-Leistung“

    Platz 6 von 7

    „Plus: satter Tiefbass kombiniert mit Druck und Analyse.
    Minus: -.“

    Test kaufen (3,89 €)
  • „sehr gut“ (1,1)

    „Kauftipp“

    Platz 1 von 5

    „Plus: Erstklassige Verarbeitung und schicke Optik; Sehr leistungsfähig; Kristallklarer Klang in allen Frequenzbereichen; Hohe Belastbarkeit.
    Minus: -.“

  • „überragend“; Oberklasse

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    „Die neue nuBox 383 zeigt mal wieder, wo der akustische Hammer in Sachen Preis-Leistung hängt. Der ungemein kraftvolle, dynamische und tonal exzellent ausbalancierte Sound sucht in diesem Preisumfeld seinesgleichen. Das macht die nuBox 383 zum alleinigen und somit unangefochtenen König der Kompakt-Lautsprecherklasse.“

    Zum Test (Kostenlos)
    • Erschienen: 27.06.2014 | Ausgabe: 4/2014
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    1,2; Mittelklasse

    Preis/Leistung: „hervorragend“, „Highlight“

    „Die kompakten nuBox 383 von Nubert schaffen es ohne Probleme, jeden zu verblüffen, der sie zum ersten Mal hört. Sie besitzen, wie manch andere ausgewachsene Standlautsprecher, ein solides Tieftonfundament, auf das sich harmonische Mitten und Höhen aufbauen. Die sehr gut gefertigten Lautsprecher sind zudem mit etwa 220 Euro das Stück wahre Preisbrecher, so dass wir sehr gerne unser Highlight-Logo vergeben.“

    Test kaufen (1,89 €)
    • Erschienen: 13.06.2014 | Ausgabe: 7/2014
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    „gut“ (64 Punkte)

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    Platz 2 von 5

    „Extrem kraftvolle und spielfreudige große Regalbox, die bei Pop und Rock dynamisch so manche Standbox in ihre Schranken weist. Sie spielt auf den Punkt, schnell und ausgewogen, bei Klassik und Jazz aber weniger räumlich und seidig.“

    Test kaufen (3,89 €)
    • Erschienen: 20.05.2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Top-Produkt“

    Stärken: gute Verarbeitung; Frontabdeckungen im Lieferumfang; angenehmer Klang; druckvolle Bässe; gut abgestimmte Wiedergabe; hohe Maximallautstärke; pegelfest; fairer Preis für das Gebotene.
    Schwächen: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 20.10.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Preis/Leistung: „hervorragend“, „Highlight“

    Stärken: gut abgestimmter Klang; kraftvolle Bässe; hohe Maximallautstärke; tolle räumliche Darstellung; gute Ausstattung; sehr gut verarbeitetes Gehäuse; Aufstellung unkritisch; fünfjährige Garantie; fairer Preis.
    Schwächen: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 02.01.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (4,4 von 5 Sternen)

    Zum Test
  • „gut“ (2,10)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 4 von 8

    „Nubert bietet mit den voluminösen nuBox 383 viel Klang für wenig Geld: ... sie ... bieten ... einen vergleichsweise lebendigen Klang und erstaunliches Auflösungsvermögen. Im direkten Vergleich mit den teureren nu- Line 34 wirkten sie gerade im Bass etwas weniger präzise. Zudem brauchen sie recht viel Platz im Regal.“

    • Erschienen: 20.09.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Zum Test
    • Erschienen: 19.08.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „überragend“

    „Referenz“

    „Die nuBox 383 ist durch und durch Nubert. Wer das Maximale für sein Erspartes will, liegt hier absolut richtig. Der Preisvorteil durch Direktvertrieb, die schwäbische Tüftelbesessenheit und das gelebte No-Nonsens-Prinzip ergeben einen sehr harmonischen Dreiklang. Viele andere Boxen sind kleiner, manche sind schöner, aber keine klingt besser. Für 219 Euro pro Stück kenne ich keinen Lautsprecher, der in Sachen Wiedergabequalität mit der nuBox 383 konkurrieren kann.“

    Zum Test
    • Erschienen: 15.05.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „überragend“

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

4,8 Sterne

66 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
58 (88%)
4 Sterne
6 (9%)
3 Sterne
1 (2%)
2 Sterne
1 (2%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Untere Grenz­fre­quenz bei 52 Hertz

Vier Jahre in Folge haben die Leser der Fachzeitschriften Audio und Stereoplay den nuBox 381 zum besten Kompaktlautsprecher bis 400 EUR gekürt. Jetzt schickt Nubert den Nachfolger nuBox 383 ins Rennen, der mit 52 Hertz (bei – 3 dB) noch etwas tiefer in den Frequenzkeller reicht.

Tieftöner

Schon der Vorgänger konnte mit einer unteren Grenzfrequenz von 58 Hertz punkten. Für den erweiterten Bereich bis 52 Hertz zeichnet beim neuen Modell ein 220 Millimeter-Tieftöner mit Polypropylenmembran, Aluminiumdruckgusskorb und „großzügig“ hinterlüfteter Schwingspule verantwortlich, der von zwei rückseitigen Reflexöffnungen unterstützt wird. Wer verhindern will, dass sich die Bässe summieren (Dröhneffekt), sollte einen Wandabstand von mindestens 20 Zentimetern einhalten. Steht die Box mangels Platz oder aus optischen Gründen näher an der Wand, rät Nubert dazu, die Reflexöffnungen mit Schaumstoff oder Polierwatte zu verschließen. Optimale Ergebnisse erzielt man, wenn die Lautsprecher in 50 bis 80 Zentimetern Höhe stehen, was sich entweder mit einem Stativ oder durch Platzierung im Regal erreichen lässt. In beiden Fällen sollte die Front des Lautsprechers bündig mit der Stellfläche abschließen.

Hochtöner und Terminal

Den Hochtonbereich bis 22000 Hertz (+/- 3 dB) übernimmt eine 25 Millimeter-Seidenkalotte, bei der die Schwingspule mit Ferrofluid gekühlt wird. Außerdem ist die Rede von einer speziell bedämpften Rückkammer, die das Verhalten beim Übergang zum Tieftonbereich verbessern soll. Laut Hersteller handelt es sich um eine „vollständige Neuentwicklung“, wobei man auf Erfolge in den höheren Serien nuLine und nuVero zurückgreifen konnte. Mit einem Schalter an der Rückseite lässt sich die Hochtonwiedergabe anpassen, zur Wahl stehen die Positionen „Neutral“ und „Brillant“. Alle Bauteile, darunter die mit Kern- statt Luftspulen bestückte Frequenzweiche, sind gegen Überlastung geschützt. Genau wie beim Vorgänger ist das Anschlussterminal doppelt besetzt, falls man die Box mit zwei Kabeln und einer Endstufe (Bi-Wiring) beziehungsweise einer Kombi aus Vorstufe und zwei Endstufen betreiben will (Bi-Amping).

Wenn der Kompaktlautsprecher nuBox 383 die Leistungen der prämierten Vorgänger nuBox 380 und nuBox 381 tatsächlich übertrifft, dann ist der finanzielle Aufwand mehr als vertretbar: Nubert nennt einen Stückpreis von 219 EUR. Die ersten Tests werden sicher bald folgen.

von Jens

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeine Daten
Typ Regallautsprecher
System Stereo-System
Verstärkung Passiv
Wege 2
Bauweise Bassreflex
Klangeigenschaften
Nennbelastbarkeit / Nennleistung 150 W
Maximale Belastbarkeit / Leistung 200 W
Frequenzbereich 52 Hz - 22 kHz
Widerstand 4 Ohm
Drahtlose Verbindungen
WLAN k.A.
AirPlay k.A.
AirPlay 2 k.A.
DLNA k.A.
Google Cast k.A.
Multiroom-fähig k.A.
MusicCast k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
aptX k.A.
aptX-HD k.A.
Anschlüsse
Analog (Klinke) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
LAN k.A.
Kopfhörer k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
USB k.A.
HDMI-ARC k.A.
XLR k.A.
Phono-Eingang k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 24,5 cm
Tiefe 29 cm
Höhe 38 cm
Gewicht 10,9 kg
Weitere Daten
Frequenzbereich (Untergrenze) 52 Hz

Aus unse­rem Maga­zin