Bilder zu Nikon PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5D ED

Nikon PC-​E Nik­kor 24 mm 1:3,5D ED

  • 9 Tests
  • 1 Meinung

  • Tilt & Shift-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
  • Brenn­weite: 24mm

Sehr gut

1,5

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 02.03.2018 | Ausgabe: 4/2018
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „Wie das vergleichbare Objektiv von Canon ist auch dieses 24mm-Objektiv vor allem bei Architektur und Landschaftsfotografen interessant.“

    Test kaufen (2,39 €)
    • Erschienen: 06.09.2013 | Ausgabe: 10/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    51 von 100 Punkten

    Platz 5 von 10

    „Diese Optik zeigt bei der Messung ein ungewöhnliches Verhalten: Der Abfall zum Rand hin ist kräftig ausgeprägt, steigt aber abgeblendet noch einmal deutlich an. Hier kann ein kompliziert gewölbtes Bildfeld die Ursache sein. Auflösung und Kontrast sinken auf 50 % der Bildmitte ab. Damit ergibt sich ein niedriges Gesamtergebnis, und die Empfehlung entfällt.“

    Test kaufen (3,89 €)
  • „sehr gut“ (85,6 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    Platz 5 von 5

    „Nikon hat drei Tilt&Shift-Objektive wie aus einem Guss. Bei der Mechanik gibt es, von der Länge der Feststellschrauben mal abgesehen, kaum Unterschiede zwischen den drei Modellen. Bei der Abbildungsqualität schneidet das 24er aber etwas schlechter ab als das 45er und das 85er. ... Die Schwächen am Bildrand, die vor allem bei offener Blende auftreten, sowie die suboptimale Zentrierung kosten das 24er PC-E Nikkor wichtige Punkte.“

    • Erschienen: 06.09.2013 | Ausgabe: 10/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    64,5 von 100 Punkten

    Platz 4 von 10

    „Wenn das Objektiv und damit auch dessen Mittelpunkt um 8 mm verschoben ist, sieht das Ergebnis eher besser als in der theoretisch idealen Nullstellung aus. Wiederum ist der Verlauf ungleichmäßig mit starkem Randabfall, ohne allerdings die deutliche Schwäche der ersten Messung aufzuweisen. Abgeblendet sinken Auflösung und Kontrast leicht.“

    Test kaufen (3,89 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Nikon PC-E Nikkor 24mm 1:3,5 D ED

    Nikon PC-E Nikkor 24mm 1:3,5 D ED
    Lieferung: 6 bis 8 Werktage
    Foto Erhardt
    Oft geklickt

    2.089,00 €

    zzgl. 0,00 € Versand

Kun­den­mei­nun­gen

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Äußerst scharf

Das Tilt & Shift Objektiv Nikon PC-E Nikkor 24mm / 3,5D ED ist so teuer, dass es natürlich hohe Erwartungen weckt. Im Test, der auf der Internetseite slrgear.com veröffentlich wurde, erwies sich das Architekturobjektiv als sehr scharf. An die Nikon D200 angesetzt, gerieten die Testbilder äußerst scharf und zwar bei jeder Blendenstufe erstaunlicherweise konstant scharf – egal ob große oder kleine Blende. Das Objektiv musste sich auch in Zusammenarbeit mit der Nikon D3 bewähren, die mit ihrem Vollformatsensor erhöhte Ansprüche stellte. Hier wurden wiederum sehr scharfe Bilder aufgenommen, die bei Blende 5,6 ihren optimalen Wert erreichten. Danach setze vermutlich die Korrektur der Verzeichnung ein und senke die Schärfe wieder ein wenig ab, so der Testredakteur. Ein leichter Verlust an Schärfe zeigte sich wie üblich in den Bildecken. Wenn das Nikkor 24mm mit dem Shift-Mechanismus in eine bestimmte Bikldecke hin verschoben wird, dann zeigte diese Ecke die niedrigste Schärfe.

Farbsäume: ja – Dunkle Bildecken: kaum

Die Testaufnahmen des Nikon PC-E Nikkor 24mm / 3,5D ED wiesen Farbsäume (Chromatische Aberration) auf. Sie zeigten sich interessanterweise verstärkt, je mehr abgeblendet wurde, also je kleiner die Blendenöffnung war. Zwischen Blende 8 und 11 traten die meisten Farbsäume auf. Abgedunkelte Bildecken stellen kaum ein Problem des Nikkor 24mm dar. Sie traten eher zusammen mit der Nikon D3 auf als bei der Nikon D200, die keine für das Auge sichtbare Vignettierung produzierte.

von Anne K.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

FE 85 mm F1.4 GM II

Sehr gut

1,0

Sony FE 85 mm F1.4 GM II

Licht­starke Fest­brenn­weite mit über­zeu­gen­der Bild­qua­li­tät
Nikkor Z 135 mm F1.8 S Plena

Sehr gut

1,0

Nikon Nik­kor Z 135 mm F1.8 S Plena

Neue licht­starke Fest­brenn­weite für spie­gel­lose Kame­ras mit Nikon-​Z-​Bajo­net­t­an­schluss
Lumix S Pro 50 mm F1.4

Sehr gut

1,0

Pana­so­nic Lumix S Pro 50 mm F1.4

Licht­star­kes Nor­mal-​Objek­tiv der Extra-​Klasse
15 mm F1.4 DG DN Diagonal Fisheye Art

Sehr gut

1,0

Sigma 15 mm F1.4 DG DN Dia­go­nal Fis­heye Art

Ultra­weit­win­kel mit Fis­heye-​Optik
Nokton 50 mm/1,0 Asph. RF

Sehr gut

1,0

Voigt­län­der Nok­ton 50 mm/1,0 Asph. RF

Foto-​ und Vide­ofest­brenn­weite für Canon-​Kame­ras

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stammdaten
Objektivtyp
  • Weitwinkelobjektiv
  • Tilt & Shift-Objektiv
Bauart Festbrennweite
Verfügbar für Nikon F
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 24mm
Maximale Blende f/3.5
Minimale Blende f/32
Naheinstellgrenze 21 cm
Ausstattung
Bildstabilisator fehlt
Autofokus fehlt
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 730 g
Filtergröße 77 mm mm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: JAA631DA

Weiterführende Informationen zum Thema Nikon PC-E Nikkor 24mm F3,5 D ED können Sie direkt beim Hersteller unter nikon.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Nikon PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5D ED