Bilder zu Metz Calea 49 TY62 UHD twin

Metz Calea 49 TY62 UHD twin Test

  • 1 Test
  • 49"
  • LCD/LED
  • Ultra HD

Gut

1,6

SmartTV-​​Licht­blick mit Tra­di­ti­ons­mar­ken-​​Flair

Unser Fazit 04.02.2020
Tradition trifft Moderne. Ein SmartTV, das Tradition und Moderne vereint: Außergewöhnliche Verarbeitungsqualität, umfangreiche Ausstattung und unkomplizierte Bedienbarkeit treffen auf farbexaktes Display und sorgfältige Signalverarbeitung. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (90,4%)

    „Premium-TV“

    „Pro: Blickwinkel, HDR10, HLG, guter Media-Player, drehbarer Standfuß, Aufnahmeprogrammierung und Senderlistenbearbeitung per Remote-App, Internetradio, Unicable 2 (JESS), Netzschalter, Sprungmarken und Schnittfunktion, 2× CI+, DLNA-Server.
    Contra: kein Dolby Vision, kein HDR10+, wenige (VoD-)Apps, kein Bild-in-Bild für UHD-Sender.“


Unser Fazit

SmartTV-​Licht­blick mit Tra­di­ti­ons­mar­ken-​Flair

Stärken

Schwächen

Das Traditionsmarken-Flair lässt sich Metz ordentlich bezahlen. Zum Teil mit guten Gründen: Verarbeitungsqualität und Ausstattung der Ultra-HD-Fernseher des inzwischen deutsch-chinesischen Herstellers sind immer noch außergewöhnlich. Dennoch erhalten Sie genau dieses SmartTV-Modell mit einem Diagonalenmaß von 123 Zentimetern zu einem moderateren Preis. Obwohl auch hier typische Features wie die Doppel-Tuner für alle linearen Empfangswege - zwecks Sender-Parallelnutzungen - integriert sind, einschließlich USB-Recording-Optionen. Liebhaber klassischer TV-Programme sollen weiterhin besonders berücksichtigt werden. Als Streaming-Fan dürfen Sie sich zudem an der unkomplizierten Bedienbarkeit der SmartTV-Ebene erfreuen. Sinn ergibt der komfortable Contentquellen-Zugang aufgrund der hohen Wiedergabequalität des farbexakten, hellen Direct-LED-Displays und der sorgfältig abgestimmten Signalverarbeitung. Mit natürlich wirkenden 4K-Skalierungen sowie HDR10- und HLG-Kompatibilität für tolle Kontraste.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Suche bei

Passende Alternative

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Anzahl HDMI

3

Die Anzahl der HDMI-​Anschlüsse ist typisch für Fern­se­her.

Aktualität

Vor 5 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 49"
Auflösung Ultra HD
Curved fehlt
HDR10 vorhanden
HDR10+ fehlt
HLG vorhanden
Dolby Vision fehlt
Dolby Vision IQ k.A.
HFR fehlt
UHD Premium fehlt
3D fehlt
Helligkeit 450 cd/m²
Ton
Audio-Systeme Dolby Digital Plus
Ausgangsleistung 40 W
Subwoofer fehlt
Empfang
DVB-T2-HD vorhanden
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang vorhanden
Twin-Tuner vorhanden
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
WLAN vorhanden
HbbTV vorhanden
Internetbrowser vorhanden
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 fehlt
SAT>IP Client fehlt
SAT>IP Server fehlt
Steuerung
Smartphonesteuerung vorhanden
Gestensteuerung fehlt
Smart Remote fehlt
Sprachsteuerung fehlt
Anschlüsse
Anzahl HDMI 3
Anzahl USB 2
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) fehlt
HDCP 2.2 vorhanden
HDCP 2.3 fehlt
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 vorhanden
Bluetooth fehlt
Kartenleser fehlt
12V-Anschluss fehlt
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader fehlt
Digital (optisch) vorhanden
Digital (koaxial) fehlt
Kopfhörer vorhanden
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar fehlt
Blu-ray-Laufwerk fehlt
DVD-Laufwerk fehlt
Ambilight fehlt
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte fehlt
Allgemeine Daten
Energieeffizienz A
Gewicht 19,4 kg
Vesa-Norm 200 x 200

Weiterführende Informationen zum Thema Metz Calea 49 TY62 UHD twin können Sie direkt beim Hersteller unter metz-ce.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.