Bilder zu Land Rover Range Rover Evoque [15]

Land Rover Range Rover Evo­que [15] Test

  • 17 Tests
  • SUV
  • All­rad­an­trieb
  • Front­an­trieb

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 01.09.2017 | Ausgabe: Nr. 36 (September-November 2017)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque Cabriolet 2.0 SD4 (177 kW) (2015)

    „... Mit dem stärkeren Diesel ist das Auto flott motorisiert, zudem ist der Motor ein echtes Sahnestück, denn einen derart samtig und schwingungsarm laufenden Zweiliter-Vierzylinderdiesel haben wir noch nicht erlebt. ... Im Fahrbetrieb packt er kräftig zu - da gilt es wirklich das Lenkrad festzuhalten - und das Fahrgefühl ist offen wie geschlossen ein Genuß. ...“

    • Erschienen: 08.08.2017 | Ausgabe: 4/2017
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    ohne Endnote

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: Range Rover Evoque 2.0 TD4 (132 kW) [15]

    „Plus: Edle Ausstattung; Einmaliges Design; Sehr gute Offroad-Eigenschaften.
    Minus: Sehr hoher Preis.“

    Kostenlos lesen

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque Cabrio 2.0 TD4 (132 kW) [15]

    „... Im geschlossenen Zustand versteht es das gut gedämmte Dach, störende Fahrgeräusche zu eliminieren. Selbst der Zweiliter-Diesel glänzt mit Laufruhe. Doch das hohe Eigengewicht des 2,2 Tonnen schweren Open-Air-SUVs vermag auch er mit seinen Fahrleistungen nicht zu kaschieren. Das wird spätestens beim Verbrauch deutlich, der mit 7,6 l/100 km zwei Liter über der Werksvorgabe liegt. ...“

  • 5 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Range Rover Evoque Cabrio 2.0 TD4 (132 kW) [15]

    „... Motorisch ist der zum Test bereitgestellte Diesel nicht nur sinnvoll, sondern machte auch Spaß. Er zieht bei niedrigen Drehzahlen gut durch, was der Automatik entgegenkommt, kann bei Bedarf auch mal forscher zur Sache gehen und beschleunigt das Fuhrwerk Orange bis an die 200er Marke. ... Platztechnisch ist es eben ein Evoque. Zwei sitzen sehr bequem, vier können sich mit Kurzstrecken arrangieren ...“

    • Erschienen: 17.03.2016 | Ausgabe: 7/2016
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque Cabriolet 2.0 TD4 Allrad Automatik SE Dynamic (132 kW) [15]

    „Plus: Steife Karosserie, straffes und leises Verdeck, ordentliches Platzangebot, attraktive Ausstattung, sehr gute Traktion.
    Minus: Hohes Gewicht, unbequemer Einstieg in den Fond, eingeschränkter Kofferraum, mäßige Sicht nach hinten, hoher Preis.“

    Kostenlos lesen

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque Cabriolet 2.0 TD4 Allrad Automatik (132 kW) [15]

    „... Der Zweiliter-Turbodiesel mit 180 PS und 430 Newtonmetern schiebt das knapp zwei Tonnen schwere SUV mühelos bergauf, ohne laut oder brummig zu werden. Das bekannte Neunstufen-Getriebe von ZF arbeitet gewohnt sauber und präzise. Und die Lenkung fällt für ein SUV sogar relativ direkt aus, jedenfalls nicht schwammig. Wirft man den Evoque dann mal schneller in die Kurve, untersteuert er brav ...“

    • Erschienen: 21.03.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Range Rover Evoque Cabrio 2.0 TD4 (132 kW) [15]

    Zum Test
    • Erschienen: 17.03.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „befriedigend“ (2,6)

    Getestet wurde: Range Rover Evoque 2.0 TD4 (132 kW) [15]

    „Stärken: hochwertige Verarbeitung; gutes Platzangebot; gute Fahrleistungen.
    Schwächen: Kaufpreis und Unterhalt; hoher Verbrauch; nicht standfeste Bremsanlage.“

    Zum Test
  • 519 von 800 Punkten

    Platz 2 von 4
    Getestet wurde: Range Rover Evoque 2.0 TD4 Allrad Automatik (132 kW) [15]

    „Plus: anständiges Platzangebot; angemessene Bodenfreiheit; ordentliche Geländetauglichkeit; immerhin 3 Jahre Garantie.
    Minus: schlechte Übersicht nach hinten; höherer Verbrauch, kleiner Tank; sehr hohe Versicherungsklassen; teure, veraltete Navigation.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque 2.0 TD4 Allrad Automatik HSE Dynamic (132 kW) [15]

    „... Die 180 PS und 430 Nm verhelfen dem Evoque zu einem kräftigen Antritt. Zackig und unverzüglich, heisst: ohne Anfahrschwäche oder Turboloch, kommt der Vierzylinder auf Touren und sprintet kernig los. Die sanft schaltende Neungang-Automatik verwaltet die Gänge sinnvoll. Einzig beim Runterschalten wünscht man sich mehr Spontaneität. ...“

  • 525 von 750 Punkten

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: Range Rover Evoque 2.0 TD4 Allrad Automatik SE (132 kW) [15]

    „Plus: Eigenständiger Auftritt mit einer Menge Avantgarde, laufruhiger und kräftiger Diesel, viel Platz im Cockpit.
    Minus: Extrem hohes Preisniveau, Fahrwerk weder sportlich noch komfortabel, zu hoher Verbrauch.“

  • 250 von 450 Punkten

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: Range Rover Evoque 2.0 TD4 (132 kW) [15]

    „... Er arbeitet zwar recht kultiviert und weit sparsamer als sein 2,2-Liter-Vorgänger mit 190 PS (8,5 statt 9,6 l/100km), verbraucht aber immer noch deutlich mehr als seine Konkurrenten und wirkt spürbar schlapper. Dabei schaltet die Neunstufenautomatik bisweilen oft und zu hektisch, und die gut 200 Kilo mehr auf dem Stahlgerippe dämpfen zugleich das Handling. ...“

    • Erschienen: 12.11.2015 | Ausgabe: 24/2015
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    393 von 650 Punkten

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: Range Rover Evoque 2.0 TD4 Allrad Automatik HSE Dynamic (132 kW) [15]

    „In puncto Traktion, Stil und Wohlgefühl ist der Evoque noch immer eine Klasse für sich, doch das hohe Gewicht macht sowohl dem neuen Motor wie dem Handling zu schaffen.“

    Kostenlos lesen


Datenblatt

Typ SUV
Verfügbare Antriebe Diesel
Antriebsprinzip Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
Schadstoffklasse Euro 6
Modelljahr 2015
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Land Rover Range Rover Evoque [15] können Sie direkt beim Hersteller unter landrover.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin