Bilder zu Land Rover Range Rover Evoque [11]

Land Rover Range Rover Evoque [11] Test

  • 88 Tests
  • All­rad­an­trieb
  • Front­an­trieb

Befriedigend

2,6

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

  • 446 von 650 Punkten

    Preis/Leistung: 68 von 100 Punkten

    Platz 8 von 12
    Getestet wurde: Range Rover Evoque TD4 4WD 6-Gang manuell Dynamic (110 kW) [11]

    Karosserie: 62 von 100 Punkten;
    Sicherheit: 60 von 100 Punkten;
    Fahrkomfort: 77 von 100 Punkten;
    Antrieb: 65 von 100 Punkten;
    Fahreigenschaften: 84 von 100 Punkten;
    Umwelt: 30 von 50 Punkten;
    Kosten: 68 von 100 Punkten.

    • Erschienen: 07.12.2012 | Ausgabe: Nr. 17 (Dezember 2012-Februar 2013)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Einzelradaufhängung, MacPherson-Federbeine, Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator vorne und Einzelradaufhängung, MacPherson-Federbeine, Trapezlenker und Schraubenfedern hinten sorgen für perfektes Fahrverhalten in jeder nur denkbaren Situation. Einen derart flinken und wendigen Land Rover habe ich bisher noch nicht erlebt. ...“

  • ohne Endnote

    Preis/Leistung: 5 von 6 Sternen

    Getestet wurde: Range Rover Evoque SD4 4WD Automatik (140 kW) [11]

    „...Die Eckdaten des Testwagens ... können sich ebenso sehen lassen, wie die exzellente Verarbeitung des Innenraums mit edlen Materialien. ... Die erlaubte Anhängelast von 1.800 Kilogramm stellt das Kompakt-SUV vor keinerlei Probleme. Perfekt zugänglich sind die abnehmbare Anhängerkupplung und die Steckdose. Auch die Verbrauchswerte können sich mit 7,9 und 10,8 Liter im Drittelmix durchaus sehen lassen.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque SD4 4WD 6-Gang manuell (140 kW) [11]

    „... Der Evoque vermittelt ein extrem souveränes Fahrgefühl. Er ist gut gefedert, ohne dabei schwammig zu sein. Er steht auch in der von uns gefahrenen SD4-Dieselmotorisierung (140 kW / 190 PS) sehr gut im Futter, erreicht 200 km/h und braucht dabei nicht mehr als neun Liter. ...“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque SD4 4WD Automatik (140 kW) [11]

    „... Kurz: Es dauert, bis das Gespann durchstartet. Dann aber hängt der Evoque immer gut am Gas, begnügt sich trotz 1,8 Tonnen am Haken mit 12,8 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Die wohl größte Überraschung ist der Komfort. Trotz 20-Zoll-Räder (Serie: 18 Zoll) und kurzer Überhänge federt der Brite geschmeidig. Und ist damit reisetauglicher, als er aussieht. Halb so wild eben.“

    • Erschienen: 25.05.2012 | Ausgabe: 6/2012
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Wide Body GTR 4WD 6-Gang manuell (121 kW) [11] getunt von Ritter Design

    „Der Range Rover Evoque ist für sich schon ein attraktives Auto. So war es keine einfache Aufgabe, das Tuningpaket so zu schnüren, dass das Thema Evoque nicht ausgereizt erscheint. Ritter Design hat das Mass an Optik und Leistung genau getroffen.“

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 03.01.2012 | Ausgabe: 1/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,69 €)

    ohne Endnote

    „Der Evoque macht wirklich Laune. Wer auf kompromisslose Optik steht, der kommt in den nächsten Jahren an dem kleinen Range Rover kaum vorbei.“

    Test kaufen (2,69 €)
    • Erschienen: 06.12.2011 | Ausgabe: 1/2012
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque SD4 4WD 6-Gang manuell Pure (140 kW) [11]

    „... Wir fuhren das PURE-Modell ohne das noch einmal sportlichere Adaptive-Dynamics-Fahrwerk. Das gibt es erst für die höheren Ausstattungsvarianten. Wirklich vermisst haben wir den zusätzlichen Fahrmodus nicht. Genauso wenig wie die zusätzlichen Ausstattungsfeatures der teureren Varianten. Verarbeitung und Materialien sind auf höchstem Niveau. ...“

    Test kaufen (2,39 €)
  • ohne Endnote

    „... Wir lieben ihn schon so wie er ist, doch wie immer ist auch hier noch Luft. Einerseits kann man sich das agile On- und Offroad-Vehikel durchaus auch mit mehr Leistung vorstellen, denn was sein Fahrwerk in Kurven verspricht, macht Lust auf eine Variante mit mehr Dampf. So knapp 300 Pferde würden dem Evoque gut stehen ...“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque SD4 4WD Automatik Dynamic (140 kW) [11]

    „... Das Fahrwerk erreicht zwar nicht den souveränen Komfort der größeren Serienbrüder, teilt dafür auch keine harten Schläge aus und passt gut zum sportlichen Auftritt. Die elektrische Servolenkung arbeitet leichtgängig, lässt aber etwas Rückmeldung von der Straße vermissen. ...“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Range Rover Evoque SD4 4WD Automatik (140 kW) [11]

    „Der Evoque verbindet wie seine großen Brüder das beste aus zwei Welten ... Land Rover ist mit dem Evoque ein großer Wurf gelungen: Preis, Kompaktheit und Verbrauch passen in die Zeit; denn kleiner ist eben manchmal feiner.“

  • 60 von 100 Punkten

    Platz 5 von 6
    Getestet wurde: Range Rover Evoque TD4 4WD 6-Gang manuell (110 kW) [11]

    „... Die hohe Fensterlinie mag schnittig aussehen, behindert jedoch die freie Sicht auf die Straße. Dafür behindert nichts beim Einsteigen. Die recht hohe Sitzposition ... lässt sich spielend erklimmen, hinten könnten die Türöffnungen größer ausfallen. Beim Beladen stört die imposante Höhe ... Bequem geht anders. Das gilt auch für das Fahren. Zu spröde reagiert der Landy auf Bodenunebenheiten ...“

    • Erschienen: 09.01.2014 | Ausgabe: 2/2014
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    ohne Endnote

    20 Produkte im Test
    Getestet wurde: Range Rover Evoque eD4 6-Gang manuell (110 kW) [11]

    „Plus: ... kultivierter, kräftiger und sparsamer Turbodiesel, edle Inneneinrichtung, reichhaltige Serienausstattung, guter Federungs- und Geräuschkomfort, hohe Fahrsicherheit, agiles Handling, präzise Lenkung.
    Minus: Schlechte Rundumsicht, als 2WD etwas geländescheu.“

    Test kaufen (2,99 €)
  • „akzeptabel“ (3 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Range Rover Evoque SD4 4WD 6-Gang Automatik (162 kW) [11] getunt von Larte

    „Das sympathische und erfrischend gestylte Tuningauto schlägt sich im Test wacker. Und kann in Sachen Materialgüte, Verarbeitung und Showeffekt auf Anhieb punkten. Die Leistungssteigerung ist effektiv, tut sich mit der müden Basis aber schwer. In Sachen TÜV und Bremsbalance bleibt Raum für Optimierungen.“


Datenblatt

Typ SUV
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.