Bilder zu KEF Q7 META

KEF Q7 META Test

  • 1 Test
  • 15 Meinungen

  • Pas­siv
  • Bau­weise: Bass­re­flex
  • Stand­laut­spre­cher

Gut

1,9

Mit­ten und Höhen kon­gru­ent

Unser Fazit
Ausgefeilt. Ansprechende Optik und clevere Uni-Q-Technik, bei der Mittel- und Hochtöner zu einer Einheit kombiniert wurden. Außerdem sauberer Klang mit exaktem Timing und hoher Präzision. Ganz leichte Einbußen in den oberen Höhen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (1,9)

    „... Die KEF gibt sich eher angenehm unaufdringlich als zurückhaltend, lässt nichts vermissen. Sie überfordert auch kleine Räume nicht mit zu viel Bass, der kontrolliert und eher einen Tick schlank als aufgedickt wirkt. ... Dabei sind die Q7 Meta sehr pegelfest und durchaus temperamentvoll zu nennen. ... Die mitgelieferten Stopfen für die Bassreflexöffnungen wird man aber selten brauchen. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu KEF Q7 META

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

15 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
10 (67%)
4 Sterne
3 (20%)
3 Sterne
1 (7%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (7%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Mit­ten und Höhen kon­gru­ent

Stärken

Schwächen

KEFs Q7 META stechen durch ein Merkmal besonders hervor: den Uni-Q-Koaxialtreiber, der für die Höhenwiedergabe verantwortlich zeichnet und direkt auf der Mitteltonmembran aufsitzt. Auf diese Weise verschmelzen Mittel- und Hochton im Klangbild fast zu einer Einheit, nähern sich dem Idealbild einer Punktschallquelle. Hauptvorteil ist, dass keine Zeitverzögerungen innerhalb der genannten Klangspektren entstehen, beide räumlich und zeitlich einheitlich zum Ohr gelangen. Der den Uni-Q umschließende Mittelton-Treiber ist flach konstruiert, damit kein klangbeeinflussender Trichtereffekt entsteht. Im Bass gibt’s Unterstützung durch zwei Alu-Membranen mit einem Durchmesser von 165 Millimetern, die obendrein durch „dämpfende Keile“ in der Resonanz optimiert wurden, wie der Test im Fachmagazin STEREO belegt. Das alles ist eingefasst in ein ansprechend gestaltetes Design. Und auch das Klangbild hält, was die ausgefeilte Technik verspricht: Labormessungen bestätigen einen warmen, angenehmen Klang mit ausgeprägter Räumlichkeit. Der Hörtest offenbart ein exaktes Timing, das Uni-Q-System macht sich also bezahlt. Nahezu exakt auch der Sound an sich, wobei der Redakteur in der STEREO ein wenig Glanz im Hochton vermisst. Unterm Strich dennoch ein sehr gelungenes Angebot.

von Thomas Vedder

„Sicher ist: Teure Lautsprecher erzeugen einen meisterhaften Klang. Sicher ist aber auch: Budgetboxen werden immer besser.“

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeine Daten
Typ Standlautsprecher
System Stereo-System
Verstärkung Passiv
Wege 3
Bauweise Bassreflex
Klangeigenschaften
Frequenzbereich 39 Hz - 20 kHz
Widerstand 4 Ohm
Schalldruckpegel 87 dB
Drahtlose Verbindungen
WLAN fehlt
Multiroom-fähig fehlt
Bluetooth fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 21 cm
Tiefe 31,5 cm
Höhe 95 cm
Gewicht 18,4 kg

Weiterführende Informationen zum Thema KEF Q7 META können Sie direkt beim Hersteller unter kef.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf