Bilder zu Intel SSD 530 Series

Produktbild Intel SSD 530 Series
Produktbild Intel SSD 530 Series

Intel SSD 530 Series Test

  • 10 Tests
  • 86 Meinungen

  • SSD
  • SATA III (6Gb/s)

Gut

2,1

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 24.03.2014 | Ausgabe: 8/2014
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    ohne Endnote

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: SSD 530 (240 GB)

    „... Intels neue SSD 530 schlägt Kapital aus dem mittlerweile über drei Jahre alten, aber von LSI kontinuierlich weiter entwickelten Sandforce-Controller SF-2281. In der jüngsten Revision ermöglicht dieser ... Transfergeschwindigkeiten beim Schreiben von bis zu 528 MByte/s ...“

    Test kaufen (1,49 €)
  • „sehr gut“ (90 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Getestet wurde: SSD 530 (240 GB)

    „... Ein wenig enttäuschen die sequenzielle Schreibrate von lediglich 309 MByte/s und die unterdurchschnittliche Zugriffszeit beim Schreiben. Dafür ist der extrem geringe Strombedarf ein echtes Highlight und macht die Intel SSD auch zur Empfehlung für alle, die überlegen, ihr Laptop mit einer SSD nachzurüsten.“

    • Erschienen: 03.07.2014 | Ausgabe: 4/2014 (Juli/August)
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,50 €)

    ohne Endnote

    17 Produkte im Test
    Getestet wurde: SSD 530 (240 GB)

    Transfer Schreiben: „gut“;
    Transfer Lesen: „gut“;
    Duplizieren: „sehr schlecht“;
    Booten: „sehr gut“;
    Zugriff Schreiben: „zufriedenstellend“;
    Zugriff Lesen: „zufriedenstellend“;
    Stromverbrauch: „schlecht“;
    Preis pro GByte: „zufriedenstellend“.

    Test kaufen (2,50 €)
    • Erschienen: 21.01.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: SSD 530 (240 GB)

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

3,6 Sterne

86 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
39 (45%)
4 Sterne
12 (14%)
3 Sterne
13 (15%)
2 Sterne
11 (13%)
1 Stern
11 (13%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kon­se­quente Wei­ter­ent­wick­lung

Nach der sehr erfolgreichen Intel SSD 520 Series ist es ruhig um den Chiphersteller Intel geworden. Nun drängt das Unternehmen mit einer neuen Produktpalette auf den Markt. Die Intel SSD 530 Series richtet sich dabei an Privatanwender und möchte mit aktueller Technik und einer langen Garantielaufzeit von fünf Jahren punkten.

Alter SandForce-Controller

Dabei ist die neue Generation eine konsequente Aktualisierung der alten Serie. Beim NAND-Speicher ist man weg von der alten 25-Nanometer-Fertigung und mittlerweile bei Micron Chips im 20-nm-Prozess angekommen. Als Controller kommt immer noch ein LSI SandForce SD-2281 zum Einsatz, diesmal aber mit aktuellem B02-Stepping. Dieser bringt zwar keine Geschwindigkeitsvorteile mit sich, unterstützt aber den DevSleep-Modus. Das neue Stromspar-Feature ist ein „Schlummer“- Modus für SATA-Festplatten und besonders bei Notebooks sinnvoll. Sofern die Festplatte nicht gebraucht wird, verbraucht sie nicht mehr als 5 Milliwatt Leistung. Dank dieser Neuerung lassen sich längere Akkulaufzeiten realisieren. Intel gibt 140 Milliwatt bei Aktivität, 55 Milliwatt im Leerlauf und 200 Mikrowatt im DevSleep an.

Kapazitäten

Neben einer 3,5-Zoll-Einbauschiene für Desktop-Systeme liegen dem Lieferumfang Kunststoff-Abstandshalter mit Klebestreifen bei. Diese braucht man für Einbauslots mit einer Bauhöhe von 9,5 Millimetern. Der Hersteller wird die Modelle in den Größen 80, 120, 180, 240, 360 und 480 Gigabyte anbieten, wobei sequenzielle Leseraten von bis zu 540 Megabyte pro Sekunde und sequenzielle Schreibraten von 480 bis 490 Megabyte pro Sekunde angestrebt werden. Die interne Anbindung erfolgt über SATA III. Wie beim Vorgänger arbeitet der Controller nur mit 128 Bit langen AES-Schlüsseln. In Verbindung mit einem guten Passwort sorgt dies für hinreichende Sicherheit, 256 Bit wären aber besser gewesen. Die Schwächen des Controllers zeigen sich auch beim Leistungsabfall. Sobald alle Speicherchips beschrieben sind, geht die Schreibleistung um bis zu 20 Prozent zurück. Wenn wieder mehr Speicher zur Verfügung ist, normalisiert es sich wieder. Die sequenziellen Lese- und Schreibraten liegen etwas oberhalb der Vorgängerserie, allerdings bewegen sich die Unterschiede in einem kleinen Rahmen, was bei der Wahl des Controllers aber nicht weiter überraschend sein dürfte.

Fazit

Die neue Generation ist ein solides Update der SSD 520 Series. Da aber weiterhin der SandForce-Controller zum Einsatz kommt, hat sich bei der Leistung nicht viel getan. Mit aktuellen Topmodellen kann Intel daher nicht konkurrieren. Sinnvoll ist der neue DevSleep-Modus für Notebooks und andere mobile Endgeräte. Dadurch wird die Leistungsaufnahme stark gesenkt. Für den normalen Alltag sind die Modelle dennoch durchaus zu gebrauchen. Wer auf schnelle Übertragungsraten angewiesen ist, sollte aber lieber zu einem anderen Modell greifen.

von Nico

Datenblatt

Technologie SSD
Schnittstellen SATA III (6Gb/s)
Bauform 2,5"
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Garantiezeit 5 Jahre

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.