Bilder zu Canon EOS R50 V

Canon EOS R50 V Test

  • 4 Tests
  • 203 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 25,5 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : APS-C

Gut

1,7

Spie­gel­lose Kamera für Vlog­ging & Stre­a­ming

Unser Fazit
Kompakte 4K-Videokamera für Content Creator. Die Kamera richtet sich an Video-Creator und bietet 4K-Videos sowie eine durchdachte Wärmeableitung. Stärken sind die KI-Fokusfunktion und Livestreaming-Möglichkeiten, während fehlender Bildstabilisator und Sensorreinigung als Schwächen gelten. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen:  | Ausgabe: 8/2025
    • Details zum Test
    • Test erhältlich ab 04.08.25 (1,89 €)

    Endnote ab 04.08.25 verfügbar

    „Mit der EOS R50 V tritt Canon in direkte Konkurrenz zur ZV-E10 II von Sony, die bei Vloggern sehr beliebt ist und preislich in ähnlichen Regionen unterwegs ist. Das kompakte Gehäuseformat und die hohe Bildrate machen die EOS R50 V zur attraktiven Kamera für Content Creator mit schmalem Budget. Wer seinen Schwerpunkt eher in der Fotografie sieht, ist mit anderen Modellen besser bedient.“

    Test erhältlich ab 04.08.25 (1,89 €)
    • Erschienen:
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: Hochwertige, erstklassige Fotos und Videos in einem kompakten Paket; der neig- und schwenkbare LCD-Bildschirm erleichtert die Bildkomposition aus ungewöhnlichen Blickwinkeln; seitlich und unten angebrachte Schraubgewinde bieten Optionen für die Stativbefestigung.
    Contra: Kein Sucher; ein größerer Handgriff würde das Fotografieren aus der Hand erleichtern; beim Gehäusedesign geht es mehr um Funktion als um Form. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen:
    • Details zum Test
    • Zum Test

    84%

    "Silver Award"

    Was uns gefällt: Hervorragende Bild-/Videoqualität; zuverlässiger Autofokus; viele nützliche Video-Hilfsfunktionen; gute Ergonomie; guter Preis; anständige Akkulaufzeit; große Auswahl an Kit-Objektiven.
    Was uns weniger gefällt: Schlechtes Rolling-Shutter-Verhalten; großer Bildausschnitt für 4K60p; die digitale Stabilisierung ist nicht die beste; einige Funktionen können schwer zu finden sein; verfügt nicht über alle Vlogging-Funktionen, die die Konkurrenz bietet; kein mitgelieferter Windschutz für das ansonsten gute eingebaute Mikrofon. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon EOS R50 V

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

203 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
155 (76%)
4 Sterne
20 (10%)
3 Sterne
18 (9%)
2 Sterne
6 (3%)
1 Stern
4 (2%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Spie­gel­lose Kamera für Vlog­ging & Stre­a­ming

Stärken

Schwächen

Die Canon EOS R50 V richtet sich gezielt an Video-Creator, Streamer und Vlogger, die auf der Suche nach einer kompakten und funktionsreichen Kamera sind. Zwar basiert sie technisch auf der klassischen EOS R50, unterscheidet sich jedoch deutlich im Aufbau und in der Bedienphilosophie. Während der Vorgänger noch als klassische Fotokamera konzipiert war, setzt die R50 V fast ausschließlich auf Videofunktionen: Das Programmwählrad bietet vorrangig Videomodi – Fotomodi sind zwar vorhanden, müssen jedoch über das Menü aufgerufen werden. Wer regelmäßig fotografiert, könnte sich an dieser Umstellung stören.

Im Inneren arbeitet ein 24,2 Megapixel starker APS-C-Sensor. Diese erlaubt nicht nur eine zuverlässige und schnelle Fokussierung, sondern erkennt dank KI-Unterstützung auch verschiedene Motive wie Gesichter, Tiere oder Fahrzeuge. Bei Videoaufnahmen nimmt die Kamera Videos mit 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde (mit Crop) oder alternativ 4K mit 30 Bildern pro Sekunde mit hochwertigem 6K-Oversampling (ohne Crop). Full-HD-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde ermöglichen kreative Zeitlupenaufnahmen. Dank durchdachter Wärmeableitung gibt es keine zeitliche Begrenzung der Aufnahmedauer – ein Pluspunkt gegenüber vielen Konkurrenzmodellen.

Auch für das Livestreaming ist die R50 V gut aufgestellt: Neben WLAN, Bluetooth und verbesserter USB-C-Konnektivität ermöglicht sie gleichzeitiges Stromversorgen und 4K60-Streaming – eine seltene Kombination in dieser Preisklasse. Das kompakte Gehäuse ohne Sucher spart Platz, bringt aber auch Einschränkungen mit sich: Die Bildkontrolle erfolgt ausschließlich über den schwenkbaren Touchscreen. Zudem fehlt ein integrierter Bildstabilisator im Gehäuse – hier ist man auf stabilisierte Objektive und digitale Korrektur angewiesen. Auch die fehlende automatische Sensorreinigung kann auf Dauer ein Nachteil sein.

Dennoch bietet die Kamera durch Details wie ein zweites Stativgewinde für vertikale Aufnahmen, eine zusätzliche Aufnahmetaste an der Front und einen praktischen Zoomhebel ein durchdachtes Design, das vor allem mobile Creator anspricht. Einzeln für rund 750 Euro, im Set mit dem neuen RF-S 14-30 Millimeter PZ-Zoom oder dem umfangreichen Creator-Kit für etwa 1.050 Euro ergibt sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere im Vergleich zur ursprünglichen EOS R50.

von Joice Saß

Fachredakteurin im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2022.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeines
Typ Spiegellose Systemkamera
Kamera-Anschluss Canon R
Empfohlen für Einsteiger
Sensor
Auflösung 25,5 MP
Sensor APS-C
ISO-Empfindlichkeit 100 - 32000
Gehäuse
Breite 119,3 mm
Tiefe 45,2 mm
Höhe 73,7 mm
Gewicht 370 g
Staub-/Spritzwasserschutz fehlt
Ausstattung
Akkulaufzeit (CIPA) 480 Aufnahmen
Bildstabilisator fehlt
Konnektivität
WLAN vorhanden
NFC fehlt
Bluetooth vorhanden
GPS fehlt
Blitz
Integrierter Blitz fehlt
Blitzschuh vorhanden
Blitzmodi Automatischer Blitz
Fokus & Geschwindigkeit
Autofokus
Autofokus vorhanden
Geschwindigkeit
Serienbildgeschwindigkeit 12 B/s
Kürzeste Verschlusszeit (mechanisch) 1/4000 Sek.
Kürzeste Verschlusszeit (elektronisch) 1/8000 Sek.
Display & Sucher
Displaygröße 3"
Displayauflösung 1040000 px
Touchscreen vorhanden
Klappbares Display vorhanden
Schwenkbares Display vorhanden
Suchertyp Nicht vorhanden
Video & Ton
Maximale Videoauflösung 4K/Ultra HD
8K fehlt
6K fehlt
Bildrate (4K) 60p
Bildrate (Full-HD) 120p
Video-Codecs
  • H.264 (MPEG-4)
  • H.265 (HEVC)
Eingebautes Mikrofon vorhanden
Mikrofon-Eingang vorhanden
Kopfhörer-Anschluss vorhanden
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • SD Card
  • SDHC Card
  • SDXC-Card
Bildformate
  • JPEG
  • RAW
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 6895C004

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs