Mit einem Hornhautentferner können Sie feste Verhornungen und rissige Stellen bearbeiten. Für die einfache Fußpflege reichen meist günstige Modelle.
Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Hornhautentferner. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 1 weiteres Magazin

Hornhautentferner Bestenliste

21 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Hornhaut-Entferner

Manu­elle vs. elek­tri­sche Horn­hautent­fer­ner

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kauf- und Qualitätskriterien sind Ergebnis, Handhabung, Ausstattung
  • Führende Anwendung ist die batteriebetriebene Hornhautentfernung
  • Für die manuelle Hornhautentfernung gibt es Feilen, Schaber, Hobel, Bimssteine
  • Im Vordergrund steht die kosmetische Glättung der Haut
  • Realistisch ist ein pulverartiger Hautabtrag von geringsten Mengen
  • Bei zu starkem Andruck stoppt der Motor

HornhautentfernerWer bislang glaubte, es gäbe nichts Neues zu entdecken am übersättigten Fußpflege-Markt, muss sich auf neue Erkenntnisse einstellen. Nach altbewährten Mitteln und manuellen Gerätschaften sowie einem enormen Angebot an Pflegeprodukten haben sich in letzter Zeit vor allem die elektrischen Hornhautentferner erhöhte Aufmerksamkeit gesichert. Der Markt ist am Boomen, obwohl Hornhaut an den Füßen ein wichtiger und natürlicher Schutz tiefer liegender Hautschichten gegen mechanische Belastung und Reibung ist – etwa durch zu enge Schuhe. Doch insbesondere in den Sommermonaten möchte kaum ein Sandalen-Fan mit millimeterdicken, gelblich-verhärteten Schrunden für Gesprächsstoff sorgen. Die Auswahl des geeigneten Hornhautentferners ist stark abhängig von den individuellen Erwartungen und Nutzerprofilen.

Hornhautentferner im Vergleich: Elektrisch, aber mit simpler Schleiftechnik

Die Gruppe der batteriebetriebenen Hornhautentferner ist wohl der größte Umsatztreiber der Branche. Die Abrasion oberflächlich verdickter Fersen- oder Ballenhaut basiert hier auf einer simplen Schleiftechnik durHornhautentfernerch eine elektrisch angetriebene Walze mit Micro-Granulat-Aufsatz. Obwohl sie anmuten wie Geräte aus dem Heimwerkerbereich, ist ihre Anwendung bequem und nicht weiter erklärungsbedürftig. Selbst Menschen mit unsicherer Motorik müssen den Umgang mit den rotierenden Schleifaufsätzen nicht scheuen, da die Motoren selbst der leistungsfähigeren Modelle beim grenzwertig stärkeren Andruck stoppen. Der Haken dabei ist nur, dass Sie ihre Erwartungen nicht allzu hochschrauben sollten. Insoweit tricksen viele Hersteller, wenn sie ihre Geräte mit ausdifferenzierten Walzenkörnungen für unterschiedlich verdickte Hornhautschichten an die Käufer:innen bringen. Realistisch ist allenfalls ein pulverartiger Hautabtrag von geringsten Mengen mit einem beträchtlichen Zeitaufwand – gleich in welcher Preisklasse man sich umsieht.

Hornhautentferner im Test-Spiegel: Welche Erfahrungen machen Verbraucher:innen?Die im Netz verfügbaren Meinungsquellen vermitteln ein Muster: Die Wahrscheinlichkeit, richtig mit einem solchen Gerät aufgehoben zu sein, ist umso größer, je geringer die Hornhautmenge ist und je stärker die rein kosmetische Glättung der Haut im Vordergrund steht. Die meisten Geräte sind übrigens auch für die Selbstbehandlung von Diabetikern ungeeignet, da Betroffene aufgrund der verminderten Durchblutung in den Füßen Schmerzen weniger wahrnehmen.

HornhautschaberManuelle Hornhautentferner: Keine Blitzerfolge auch bei groben Schleiffflächen

Wer sich in dieser Nutzergruppe nicht wiederfindet, kann auf eine wesentlich breiter gefächerte Auswahl an Feilen, Schabern, Hobeln oder Bimssteinen zurückgreifen. Sich hier keinen Fehlgriff zu leisten ist allerdings viel schwieriger als in der Elektro-Abteilung, denn der Markt bringt neben fast nutzlosen Kunststoffprodukten auch klingenbewehrte Profi-Instrumente unters Volk, mit denen tiefere Hautschichten verletzt werden und Keime in die Wunde eindringen können. Auch mit der groben Schleiffläche einer Edelstahl-, Keramik- oder Holzfeile erzielt man so gut wie nie einen Blitzerfolg – und entgegen einer weit verbreiteten Meinung auch nicht durch längeres Einweichen der Haut in Teebaumöl, Kamille oder Apfelessig angereicherten Fußbädern. Durch Einweichen wird die Haut nur elastischer, ist aber nicht schneller abzutragen.

Wie lange dauert es, um eine dicke Hornhautschicht mit einem Hornhautentferner loszuwerden?

Allerdings gibt es keine allgemeingültige Empfehlung, nur eine grobe Faustformel, die man im Kopf behalten kann: Eine mehrere Millimeter dicke Hornhautschicht hat einige Wochen benötigt, um zu wachsen – und so lange braucht sie auch, bis sie verschwindet. Dicke Hornhaut radikal zu entfernen ergibt nur Sinn, wenn ihre Entstehungsursachen bekannt sind – alle anderen Behandlungsversuche in Heimanwendung müssen sich auf rein kosmetische Effekte beschränken. Tipp: Um Verhornungen vorzubeugen, sollten Sie nur wirklich gute Schuhe tragen und der Feuchtigkeitsgehalt der Haut mit Cremes und Fußbalsamen konstant hochhalten.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Hornhautentferner Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Hornhautentferner

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Hornhautentferner sind die besten?

Die besten Hornhautentferner laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf