Mehr als nur eine Sirene – smarte Alarmanlagen können in Haussteuerungen eingebunden werden und informieren Sie auch, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten smarten Haus-Alarmanlagen aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,9 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Yale Sync Smart Home Alarm.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 49 weitere Magazine

Die besten smarten Haus-Alarmanlagen

92 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Smarte Haus-Alarmanlagen

Haus­ab­si­che­rung auf Knopf­druck

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • meist modulare Systeme mit optionalen Komponenten
  • dienen der Sicherung vor unbefugtem Zutritt
  • manche Anlagen auch integriertem Rauchmelder
  • Fernverwaltung per Smartphone-App inzwischen gängig

Smarthome-Alarmanlagen-Set Für den Einstieg empfiehlt sich der Erwerb eines Komplettsystems mit Basisstation und Grundkomponenten. (Bildquelle: gigaset.de)

Wie testen Fachmagazine smarte Haus-Alarmanlagen?

Haus-Alarmanlagen gehören zu den beliebtesten Test-Objekten im Smarthome-Bereich. Nur selten werden Einzelkomponenten unter die Lupe genommen; man betrachtet also eher Komplettsets inklusive Basisstation. Eine gute Vergleichsmöglichkeit für die Tester ist der grundlegende Lieferumfang. Idealerweise sollte ein Set neben der Basisstation für die Steuerung auch gleich mehrere Tür- und Fenstersicherungen bieten. Weitere Komponenten wie Rauchmelder, Kameras oder zusätzliche Sirenen wirken sich positiv auf die Wertung aus. Die Komponenten dürfen zudem nicht allzu schwer ins System einzubinden sein. Dabei hilft auch eine ausführliche und leicht verständliche Dokumentation – ein Bereich, bei dem Hersteller leider oft sparen.
Neben der Ausstattung spielt auch die Funktionalität eine entscheidende Rolle. Da die meisten Systeme auf Funk zur Kommunikation zwischen den Einzelkomponenten setzen, ist eine Prüfung der Funkreichweite und Wanddurchdringung üblich. Die meisten Anlagen bestehen diesen Test aber anstandslos.

Die Bedienung der Haus-Alarmanlage erfolgt über eine Basisstation oder inzwischen auch alternativ per Smartphone- und Tablet-App. Beide Methoden stehen in der Regel auf dem Prüfstand, wobei die Gunst der Tester meist bei den doch simpler gestrickten Bedienkonzepten der Apps liegt. Eine schlecht konzipierte Basisstation stößt aber trotz einfacher App stets auf Kritik seitens der Redakteure.

Was ist ein VdS-Zertifikat?

VdS-Logo Logo des VdS (Bildquelle: vds.de)

Viele smarte Alarmanlagen werben mit einer Zertifizierung der VdS Schadenverhütung GmbH. Die Tochter der Deutschen Versicherungswirtschaft ist das europaweit größte Institut für Unternehmenssicherheit. Dort werden Sicherheitskomponenten geprüft und Richtlinien für Sicherheitstechnik entworfen. Wenn eine Komponente den Sicherheitsrichtlinien des Instituts entspricht, erhält es eine Zertifizierungsnummer. Ein Set gilt aber erst dann als VdS-zertifiziert, wenn alle enthaltenen Komponenten eine Zertifizierungsnummer haben.
Ist dies der Fall, so kann man von einem relativ hohen Qualitätsstandard ohne mangelhafte Bauteile ausgehen. Ein Zertifikat sollte aber kein Muss für die Kaufentscheidung sein, da nicht jede Einzelkomponente geprüft werden kann.

Welches sind die Gründe für oder gegen die Nutzung von Smart Home?

Infografik: Smart Home: Was spricht dafür, was dagegen? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Welche Komponenten sollten in einer smarten Haus-Alarmanlagen vorhanden sein?

Zur Basisausstattung fast aller Alarmanlagen-Sets gehören Tür- und Fenstersicherungen in Form von Sensoren. Diese können in verschiedenen Ausführungen daherkommen. Die häufigst gewählte Variante ist eine Magnetplatte zur Befestigung und separatem Sensor. Idealerweise sollten mindestens drei Tür- und Fenstersicherungen beiliegen. Eine Steuerzentrale mit Netzwerkanbindung ist ebenfalls obligatorisch. Eine zusätzliche Sirene ist oft deutlich effizienter als die integrierten Alarmgeber in den Tür- und Fenstersicherungen. Rauchmelder und Sicherheitskameras sind in der Regel teureren Sets vorbehalten, erweitern aber die Funktionalität und Vielseitigkeit des Sets enorm. Die meisten smarten Alarmanlagen bieten zudem die Möglichkeit, eine Outdoor-Überwachungskamera ins System zu implementieren.

Die lautesten Alarmanlagen

  Alarm-Lautstärke Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Smarte Alarmanlage mit Kamera

Befriedigend

3,0

110 dB Kom­plett-​Set mit cle­ve­ren Erken­nungs­funk­tio­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

24 Meinungen

3 Tests

Alarm Security Kit (2. Gen)

Sehr gut

1,4

104 dB Kom­for­ta­ble und erschwing­li­che Grund­si­che­rung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.119 Meinungen

1 Test

Sync Smart Home Alarm

Sehr gut

1,3

100 dB Erweiter­ba­res, 5-​tei­li­ges Alarm-​Set

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1.469 Meinungen

1 Test

von Gregor Leichnitz

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Smarte Haus-Alarmanlage Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Haus-Alarmanlagen

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Smarte Haus-Alarmanlagen Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche smarten Haus-Alarmanlagen sind die besten?

Die besten smarten Haus-Alarmanlagen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs