Die besten Weinkühlschränke im Test zeichnen sich durch eine feine Temperatureinstellung bzw. generell optimale Bedingungen in der Unterbringung, eine komfortable Bedienung und hochwertige Verarbeitung aus. Der Energieverbrauch spielt nur eine untergeordnete Rolle in der Bewertung.
Wer einen Weinkühlschrank kaufen möchte, muss zunächst eine grundsätzliche Entscheidung treffen: Soll der Wein langfristig gelagert werden oder nur vorübergehend? Sogenannte Weinlagerschränke sind für die langfristige Lagerung gedacht, Weintemperierschränke nur für die kurzfristige Lagerung. Leider wird häufig einfach mit dem Begriff Weinkühlschrank geworben, der offen lässt, um welchen Typ es sich handelt. Dabei gibt es grundlegende Unterschiede.
  • Weinlager- bzw. Weinklimaschränke bieten optimale Bedingungen, unter denen die edlen Tropfen weiter reifen können. Die Luft wird permanent ausgetauscht – bei gleichbleibender Zusammensetzung. Die Temperatur ist genau auf die Weinsorte abzustimmen, da Rot- und Weißwein sich bei unterschiedlichen Temperaturen wohlfühlen. Genau wie die Temperatur gilt auch die Luftfeuchtigkeit für den gesamten Innenraum. UV-undurchlässige Türen schützen vor direkter Sonneneinstrahlung, die dem Wein schadet.
  • In Weintemperier- bzw. Weinservierschränken können Sie Wein für ein paar Wochen oder Tage aufbewahren, um ihn dann zu einem schönen Abendessen oder einer Feierlichkeit angenehm temperiert auszuschenken. Weintemperierschränke bieten oft mehr als eine Klimazone, sodass Sie unterschiedliche Temperaturen in den Lagerebenen einstellen können. So können Sie problemlos Rot- und Weißwein, Sekt und Champagner gleichzeitig lagern. Da sich die verschiedenen Klimazonen gegenseitig beeinflussen, was auf Dauer nachteilig ist, ist eine Lagerung wirklich nur für einen überschaubaren Zeitraum zu empfehlen.
Weinlager- und -temperierschränke gibt es für den kleinen Vorrat an edlen Tropfen genauso wie für sehr große Einlagerungen. Diese Geräte ersetzen unter Umständen sogar einen Weinkeller. Die meisten Modelle sind freistehend, Einbaugeräte für die Küche sind aber auch erhältlich. Die Preise variieren stark, sodass man keine klaren Von-/Bis-Grenzen festlegen kann. Die Betriebskosten sind generell hoch: Es gibt keine Geräte in den besten, sparsamen Energieeffizienzklassen (ab Klasse A). Ganz im Gegenteil: Die meisten Modelle sind in der schwächsten Energieklasse G zu finden und verbrauchen dementsprechend viel Strom.
Auf dieser Seite finden Sie die besten Weinkühlschränke aus Tests und Erfahrungsberichten, die wir unabhängig für Sie recherchiert haben. Die Auswahl enthält gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 4 weitere Magazine

Weinkühlschränke Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

64 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Weinkühlschränke

Wein­la­ger-​ und Wein­tem­pe­rier­schränke im Ver­gleich

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Weinlagerschränke: für die langfristige Aufbewahrung
  • Weintemperier- und Weinservierschränke: nur für kurzfristige Lagerung
  • In der Regel fest eingestellte Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Lagerschränken
  • Individuelle Klimazonen für Fächer von Temperier- und Servierschränken
  • Frischluftzufuhr beugt Festsetzen von Gerüchen vor
  • Servierschränke meist teurer als Lagerschränke

Liebherr WKes 653 GrandCru Viele Weinkühlschränke sind nicht sonderlich energieeffizient. Der Liebherr WKes 653 schafft es immerhin in die neue Klasse E. (Bild: liebherr.com)

In der gehobenen Gastronomie ist ein Weinkühlschrank Pflicht. Doch auch immer mehr Privatleute gönnen sich bzw. ihren guten Weinen einen solchen Kühlschrank. Doch was die meisten Menschen bei der Anschaffung nicht beachten: Viele Händler fassen unter „Weinkühlschrank“ grundsätzlich verschiedene Geräte zusammen, die eigentlich gänzlich unterschiedlichen Nutzungszwecken dienen.

Weinlagerschränke sind für die langfristige Aufbewahrung gedacht

Informieren Sie sich daher vorher ganz genau, bevor Sie bei einem attraktiven Online-Angebot zugreifen. Denn gerade die Großhandelsportale machen meist keinen Unterschied zwischen echten Weinlager- beziehungsweise Weinklimaschränken und den Weintemperier- oder Weinservierschränken. Nur erstere dienen der längerfristigen Aufbewahrung von Weinen. Hier reifen die teuren Tropfen unter optimalen Bedingungen heran. Sie ersetzen tatsächlich einen Weinkeller.

Weinlagerschrank: Konstante Temperatur und Lagerbedingungen im ganzen Gerät

Ein Weinlagerschrank sorgt für eine konstant hohe Luftqualität im Inneren und eine unablässige Frischluftzufuhr. Das heißt: Die Luft wird permanent ausgetauscht, bleibt im Inneren aber von gleichbleibender Zusammensetzung – Gerüche können sich nicht festsetzen. Die exakte Temperatur müssen Sie abhängig von der Weinsorte und der geplanten Lagerzeit wählen: Bei Rotwein liegt sie meist zwischen 14 und 15 Grad Celsius, bei Weißwein zwischen 10 und 12 Grad Celsius. Auch die Luftfeuchtigkeit wird streng reguliert, denn bei zu trockener Luft fängt Naturkorken an zu bröckeln.

Da bei einem Weinlagerschrank vor allem die Konstanz über lange Zeit zählt, gelten die eingestellte Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Regel für alle Fächer im Inneren. Denn bei verschiedenen Klimazonen würden sich stets Wechselbeziehungen ergeben beziehungsweise leichte Schwankungen der eingestellten Werte – und das wäre für eine langfristige Lagerung reines Gift. Die meisten dieser Schränke besitzen daher auch massive Volltüren oder zumindest dicke Glastüren mit UV-undurchlässigem Glas, da auch Sonneneinstrahlung für die Entwicklung von Wein schädlich ist.

Temperierschränke dienen der kurzfristigen Aufbewahrung

Weintemperier- und Weinservierschränke dagegen dienen der eher kurzfristigen Lagerung von Weinen. Sie sollen den zuvor im Keller gelagerten Wein über einige Wochen oder auch nur Tage hinweg auf die richtige Temperatur und nochmal zur Ruhe bringen, ehe Sie ihn dann genießen. Das Besondere an diesen Geräten ist daher auch die Möglichkeit, dass Sie für jedes Fach des Schrankes oder zumindest bestimmte Fächerkombinationen unterschiedliche Klimazonen einstellen können. So können Sie Rot- und Weißwein, Sekt und Champagner gleichzeitig lagern.

Weintemperierschränke bieten mehrere Klimazonen in einem Gerät

Tendenziell sind solche Schränke aufgrund der zusätzlichen Technik teurer als herkömmliche Weinlagerschränke und es wird öfter mit aufwendigen Glaselementen gearbeitet. Denn Licht hat bei der kurzfristigen Lagerung weniger Auswirkungen als auf langfristige Sicht. Dennoch gibt es für die wahren Gourmets auch Schränke, die ebenfalls auf UV-sichere Türen setzen. Ferner finden sich nicht selten sogar Dekantierelemente im Schrank, welche einerseits einen praktischen und andererseits einen repräsentativen Nutzen erfüllen. In jedem Fall sollte jedoch klar sein: Hier wird Wein nicht auf Dauer gelagert. Denn die verschiedenen Klimazonen beeinflussen sich gegenseitig (zumindest bei einem gemeinsamen Kühlraum und einer gemeinsamen Türöffnung), was auf Dauer einen nachteiligen Einfluss auf den Wein hat – dann könnten Sie genauso gut auf den Weinschrank verzichten.

Weinkühlschränke mit UV-Filter-Verglasung aus unserer Bestenliste

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Haier HWS49GA

ab 819,00 €

HWS49GA

Gut

1,6

Gut aus­ge­stat­te­ter Wein­kli­ma­schrank

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

167 Meinungen

0 Tests

Haier HWS33GG

ab 390,00 €

HWS33GG

Gut

1,6

Für die lang­fris­tige Lage­rung edler Trop­fen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

167 Meinungen

0 Tests

Haier WS171GA

ab 1058,13 €

WS171GA

Gut

1,6

Wein­kühl­schrank mit UV-​abwei­sen­der Scheibe und Anti­vi­bra­ti­ons-​Sys­tem

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

143 Meinungen

0 Tests


Was sagen die Test-Redaktionen über Weinkühlschränke?

Leider werden Weinlager- und -temperierschränke von Testinstitutionen wie der Stiftung Warentest noch immer stiefmütterlich behandelt. Einen aktuellen großen Vergleichstest gibt es nicht; wenn überhaupt, dann werden einzelne Geräte unter die Lupe genommen. Es sind in der Regel eher Online- als Print-Magazine, die einen Test durchführen.

Generell fällt auf, dass keines der bisher getesteten Produkte enttäuscht hat – auf mindestens ein „Gut“ kommt jeder Weinkühlschrank. Auch die Käuferinnen und Käufer scheinen ihre Kaufentscheidung nicht zu bereuen: In den Meinungsportalen hagelt es reichlich Sterne.

Würden die Test-Magazine ihren Fokus auf die Energieeffizienz legen, so fiele das Testurteil allerdings schwächer aus: Anders als bei klassischen modernen Kühlschränken sind die Weinkühlschränke ziemlich stromhungrig. Doch der Energiehaushalt ist hier nicht das Maß der Dinge, es zählen vielmehr Werte wie eine komfortable Bedienung mit feiner Temperatureinstellung, eine zuverlässige, konstante Lagertemperatur bei passender Luftfeuchtigkeit und eine hochwertige Verarbeitung. Auch dass die Optik etwas hermacht, beeinflusst manches Testergebnis.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Weinkühlschrank Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Weinkühlschränke

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Weinkühlschränke sind die besten?

Die besten Weinkühlschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Weinlagerschränke sind für die langfristige Aufbewahrung gedacht
  2. Weinlagerschrank: Konstante Temperatur und Lagerbedingungen im ganzen Gerät
  3. Temperierschränke dienen der kurzfristigen Aufbewahrung
  4. Weintemperierschränke bieten mehrere Klimazonen in einem Gerät
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf