In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Abtauautomatik im Gefrierer. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,0 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Gorenje NRC620BSXL4.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 12 weitere Magazine

Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Abtauautomatik im Gefrierer Bestenliste

Beliebte Filter: Lautstärke

382 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Kühlschrank im Test: NRC620BSXL4 von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    48 €/J.**

    B

    Sehr gut

    1,5

    Gorenje NRC620BSXL4

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 361 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 135 kWh
    Fle­xibles Kühl­ge­rät mit vie­len Kom­fort-​Fea­tu­res
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kühlschrank im Test: iQ500 KG39NAIAT von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    37 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Siemens iQ500 KG39NAIAT

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 363 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 104 kWh
    Effi­zi­ent und funk­tio­nal
  • 3
    Kühlschrank im Test: RB440N4AFA von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    39 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Hisense RB440N4AFA

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 336 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 109 kWh
    Geräu­mig, spar­sam und leise
  • 4
    Kühlschrank im Test: GBP62PZNBC von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    49 €/J.**

    B

    Gut

    1,6

    LG GBP62PZNBC

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 384 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 137 kWh
    Extralüf­tung für extra gleich­mä­ßige Küh­lung
  • 5
    Kühlschrank im Test: RL38A776ASR/EG von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    38 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Samsung RL38A776ASR/EG

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 387 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 108 kWh
    Spar­sa­mer Kühl-​ und Gefrier-​Bolide
  • 6
    Kühlschrank im Test: MDRB521MGA46O von Midea, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    40 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Midea MDRB521MGA46O

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 378 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 113 kWh
    Von außen zu bedie­nen und aus­ge­spro­chen leise
  • 7
    Kühlschrank im Test: iQ300 KG39N2IAF von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    37 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Siemens iQ300 KG39N2IAF

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 363 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 104 kWh
    Flüs­ter­leise mit sehr guter Ener­gie­bi­lanz
  • 8
    Kühlschrank im Test: NRK619CAXL4 von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    55 €/J.**

    C

    Gut

    1,6

    Gorenje NRK619CAXL4

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 304 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 155 kWh
    Mit allen Basics und regu­lier­ba­rem Fris­che­fach
  • 9
    Kühlschrank im Test: RB470N4SIB von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    48 €/J.**

    B

    Gut

    1,6

    Hisense RB470N4SIB

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 361 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 135 kWh
    Gefrier­kom­bi­na­tion mit wan­del­ba­rem Gefrier­teil
  • 10
    Kühlschrank im Test: RL38A7B5BS9/EG Bespoke von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    48 €/J.**

    B

    Gut

    1,7

    Samsung RL38A7B5BS9/EG Bespoke

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 387 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 134 kWh
    Gefrier­kom­bi­na­tion mit vie­len über­zeu­gen­den Kau­far­gu­men­ten
  • 11
    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGN36VICT von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    57 €/J.**

    C

    Gut

    1,7

    Bosch Serie 4 KGN36VICT

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 321 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 159 kWh
    Bediener­freund­lich mit guter Luft­zir­ku­la­tion und 2 Fri­sche­bo­xen
  • 12
    Kühlschrank im Test: HDPW5620ANPD von Haier, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    41 €/J.**

    A

    Gut

    1,7

    Haier HDPW5620ANPD

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 409 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 114 kWh
    Spar­same Ober­klasse mit vie­len Extras
  • 13
    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGN39VXBT von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    46 €/J.**

    B

    Gut

    1,8

    Bosch Serie 4 KGN39VXBT

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 363 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 129 kWh
    Solide Kom­bi­lö­sung mit extra großem Fris­che­fach
  • 14
    Kühlschrank im Test: RL38C776ASR/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    38 €/J.**

    A

    Gut

    1,8

    Samsung RL38C776ASR/EG RB7300

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 387 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 108 kWh
    Smart und fle­xi­bel nutz­bar mit sehr guter Ener­gie­bi­lanz
  • 15
    Kühlschrank im Test: iQ300 KG49NXXCF von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    64 €/J.**

    C

    Gut

    1,9

    Siemens iQ300 KG49NXXCF

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 440 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 178 kWh
    Lei­ses Stand­ge­rät mit 0-​Grad-​Zone
  • 16
    Kühlschrank im Test: Serie 8 KIF86PFE0 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    90 €/J.**

    E

    Gut

    1,9

    Bosch Serie 8 KIF86PFE0

    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 223 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 252 kWh
    Ein­bau­ge­rät für die Flach­schar­nier-​Mon­tage
  • 17
    Kühlschrank im Test: KFN 7734 C von Miele, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    52 €/J.**

    C

    Gut

    1,9

    Miele KFN 7734 C

    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 253 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 145 kWh
    Rela­tiv spar­sam mit sehr guter Kühl­leis­tung
  • 18
    Kühlschrank im Test: FBM250NE42 von CHiQ, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    71 €/J.**

    E

    Gut

    1,9

    CHiQ FBM250NE42

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 250 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 198 kWh
    Viele Plus­punkte, aber erhöhte Ver­brauchs­werte
  • 19
    Kühlschrank im Test: MDRB521MGB02 von Midea, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    50 €/J.**

    B

    Gut

    2,1

    Midea MDRB521MGB02

    Nachhaltig

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 378 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 140 kWh
    Arbei­tet mit zwei sepa­ra­ten Kühl­kreis­läu­fen
  • 20
    Kühlschrank im Test: SJ-BA10D HXIC-EU von Sharp, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    57 €/J.**

    C

    Befriedigend

    2,9

    Sharp SJ-BA10D HXIC-EU

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 331 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 160 kWh
    Stand­ge­rät mit drei Tem­pe­ra­tur­zo­nen
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Abtauautomatik im Gefrierer nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Abtauautomatik im Gefrierer Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Abtauautomatik im Gefrierer sind die besten?

Die besten Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Abtauautomatik im Gefrierer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Welche Kühl-Gefrier-Kombinationen mit Abtauautomatik im Gefrierer sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.