Sie schneiden in Tests gut bis sehr gut ab und bringen immer eine zuverlässige Mähleistung - egal, ob bei trockenem oder feuchtem und hohem Gras.
Wir nutzen zwei Säulen, um einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes zu geben: die Tests der Fachmagazine und die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden. Auch unser Ranking beruht darauf.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 4 weitere Magazine

Stiga Rasenmäher Test

Beliebte Filter: Antriebsart

47 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Starke Leis­tung von Gelb-​Schwarz

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • gute Testergebnisse
  • hohe Leistung bei trockenem, feuchtem und hohen Gras
  • in der Regel sehr gute Handhabung
  • Akkus auch mit anderen Stiga-Geräten kompatibel

Rasenmäher Combi 48 SQ DAE von Stiga Der Combi 48 SQ DAE zieht seine Mähkraft gleich aus zwei 48-Volt-Akkus. (Bildquelle: stiga.com)

Als selbst ernannter Spezialist für die motorisierte Gartenpflege bedient der schwedische Hersteller Stiga mit seinen Geräten alle Bedürfnisse rund um einen schönen Rasen. Neben Vertikutierern, Häckselmaschinen und Mährobotern finden Sie im Sortiment auch ein umfangreiches Angebot an Rasenmähern. In der gelb-schwarzen Geräteflotte sind Benziner ebenso vertreten wie Mäher mit Akku- oder Elektroantrieb.

Wie gut sind Akku-Rasenmäher von Stiga im Test?

Im großen Akkumäher-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2019 erreichte das Stiga-Modell Combi 43 AE trotz lediglich befriedigender Gesamtnote immerhin Platz 3 (Randnotiz: Die beste Note im Vergleich war ein "Gut" mit Nachkommastelle.). Das heißt, dass der Rasenmäher im Meer der getesteten Geräte mit ganz oben schwimmt. Das hat er nicht nur seiner angenehm kurzen Ladezeit zu verdanken, sondern in erster Linie seiner guten Mähleistung bei trockenem, feuchtem und hohem Gras – ohnehin das Hauptqualitätsmerkmal der Rasenmäher. Damit können auch weitere Stiga-Combi-Mäher die Prüfer von Testmagazinen überzeugen, so dass sie nicht selten mit einem guten oder sogar sehr guten Testurteil abschneiden, zum Beispiel der Stiga Combi 48 S AE oder der Combi 55 S AE, die mit ihrer Akkuleistung an die Kraft von Benzinrasenmähern herankommen.
Abgewertet haben die Stiftung-Warentest-Prüfer beim Combi 43 AE, dass er sehr schwer, sehr laut und der Akkuwechsel für Sie als Nutzer nur sehr fummelig zu bewerkstelligen ist. Die beiden anderen Modelle haben die Tester weniger kritisch beurteilt.

Einer für alle: das Stiga-Akkusystem

Immer mehr Hersteller setzen auf Akkusysteme, das heißt, dass Sie Akkus nicht allein für ein ganz bestimmtes Gerät hinzukaufen, sondern die wiederaufladbaren Batterien gleich in einer ganzen Gerätefamilie ein und derselben Marke verwenden können. Das dient einerseits der Kundenbindung, hat für Sie aber auch Vorteile, zum Beispiel, dass Sie nur ein Ladegerät und für viele verschiedene Werkzeuge nicht ebenso viele Wechselakkus benötigen. Darüber hinaus können Sie die Einzelgeräte ohne Akku und Ladegerät in der Regel deutlich günstiger erwerben als ein komplettes Set – so auch bei Stiga.
  • 48-Volt-Powerpack-System: Bei Rasenmähern, Heckenscheren, Freischneidern & Co. aus der 48-Volt-Klasse können Sie zwischen Akkus mit 2,5 oder fünf Amperestunden (Ah) Kapazität wählen.
  • 80-Volt-Akkupower: In dieser Serie können Sie noch mehr Leistung erwarten. Stiga bietet sowohl Batterien mit 2,5 als auch mit fünf Amperestunden für seine handgetragenen Gartengeräte an. Da diese Akkus aber das Gerätegewicht erhöhen, empfiehlt sich die Arbeit mit einem Akkutragegurt, den Sie zusätzlich erwerben können. Damit haben Sie den Akku immer bequem auf dem Rücken dabei.

Wie schneiden Benziner und elektrisch betriebene Modelle ab?

Auch die Kollegen mit Benzin- und Elektroantrieb müssen sich in Produkttests nicht vor der Konkurrenz verstecken. So sorgen die gute Leistung und der hohe Bedienkomfort des Stiga Combi 48 SQ mit der Gesamtnote „Sehr gut“ für Platz 2 auf dem Siegertreppchen des ETM Testmagazins. Zwar liegt der Produktvergleich bereits ein paar Jahre zurück, das Modell ist aber immer noch auf dem Markt und in Baumärkten zu haben.

von Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Zur Stiga Rasenmäher Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rasenmäher

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Stiga Rasenmäher Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Stiga Rasenmäher sind die besten?

Die besten Stiga Rasenmäher laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs