Die besten Dolby Atmos Soundbars im Vergleich klingen klar und räumlich, bringen viele Anschlüsse mit und sind stabil verarbeitet.
Surround-Sound in Form von Dolby Atmos war früher nur für große Heimkinos verfügbar, ist inzwischen auch in kompakten Soundbars fürs Wohnzimmer erhältlich.
Die günstigen Modelle bis 500 Euro verwenden simple Techniken, klingen dafür weniger räumlich. Die technisch komplizierten, hochklassigen Exemplare ab 1000 Euro und mehr erzeugen einen sehr realistischen 3D-Klangeindruck. Für weitere Informationen empfehlen wir unseren Ratgeber.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Dolby Atmos Soundbars in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 60 weitere Magazine

Dolby Atmos Soundbars Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

181 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

3D-​Klang im Kom­pakt­for­mat

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Dolby Atmos: 3D-Tonformat, das mit Klangobjekten arbeitet und von der Decke beschallt
  • Zunächst in Kinos, dann in Heimkinos, heute in Wohnzimmern
  • Zwei clevere Methoden, Dolby Atmos in Soundbars zu integrieren
  • Methode 1: Treiber schicken den Schall über Wände und Decken zum Hörer
  • Methode 2: Klangprozessor simuliert Dolby Atmos mithilfe psychoakustischer Kniffe
  • HDMI mit eARC zur unkomprimierten Übertragung von 3D-Formaten

Egal ob Entertainment im Kino oder zuhause: Bild und Ton bilden eine Einheit, sehen und hören ergänzen sich. So verwundert es nicht, dass analog zur stetigen Verbesserung von Bildmedien auch die Klang-Evolution voranschreitet. 8K und HDR mischten zuletzt die Videotechnik auf, Dolby Atmos hebt Surround auf ein neues Niveau – und tritt inzwischen sogar im Kompaktformat auf. Wir fragen uns: Wie wird Dolby-Atmos-Ton in Soundbars umgesetzt?

Samsung HW-Q900T Soundbar Samsungs HW-Q900T, insgesamt mit 16 Treibern und Subwoofer im Paket, setzt Dolby Atmos nativ mit 7.1.2 Kanälen um. (Bildquelle: amazon.de)

Dolby Atmos: Vom Kino ins Wohnzimmer

Dolby Atmos, prominentestes 3D-Tonsystem, das mit Klangobjekten in der Soundkulisse arbeitet, feiert zunächst in Kinos Erfolge, findet seinen Weg aber rasch in Privathaushalte. Der Clou: Mithilfe spezieller Atmos-Lautsprecher, die von der Decke beschallen, wird eine weitere Klangdimension integriert. Sounds und Effekte „von oben“, etwa fliegende Helikopter oder Projektile, fügen sich lebensecht ins Klanggeschehen ein.
Im Privatrahmen kommen anfangs vor allem AV-Receiver und große Surroundsysteme zum Einsatz, die den Ton mithilfe sogenannter „Dolby Atmos Enabled Speakers“ verwirklichen. Weil aber nicht in jedem Haushalt Platz für ein Heimkino ist, nicht jedes Wohnzimmer die passende Größe aufweist oder schlicht nicht jeder seine Behausung mit Boxen und Kabeln zupflastern möchte, wird der Ruf nach Kompaktlösungen stärker. Yamaha, Philips, LG, Sony, Samsung und Co. reagieren und feilen parallel an eigenen Techniken, Dolby Atmos in kompakte Fernsehlautsprecher zu integrieren. Soundbars erfüllen inzwischen den Wunsch nach Platzersparnis bei gleichzeitiger 3D-Beschallung.

Unsere Bestenliste: Dolby Atmos Soundbars mit WLAN

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Smart Sounddeck 100

Sehr gut

1,1

Platz­spa­rend und leis­tungs­stark

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

11 Tests

klang bar5 mr & sub5

Sehr gut

1,2

Optisch auf­fäl­lig

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

6 Tests

Loewe klang bar3 mr

ab 699,00 €

klang bar3 mr

Sehr gut

1,3

Rundum-​Sorg­los-​Sound­bar ohne große Schwä­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3 Meinungen

6 Tests


Wie wird Dolby Atmos in Soundbars integriert?

Dolby Atmos Surround wird in Soundbars mithilfe zweier Methoden umgesetzt:

Methode 1: Anhand einer Vielzahl unterschiedlich angeordneter Treiber, die teils angewinkelt gegen Wände und Decken strahlen und den Ton über Bande zum Hörer schicken, wird ein 3D-Panorama erzeugt, das Dolby Atmos oder auch DTS:X verblüffend real in Szene setzt. Wichtig: Das Ergebnis beim sogenannten „Reflexionsprinzip“ hängt an der Raumstruktur. Entscheidende Faktoren sind Hörplatz, Wand-Abstände und Deckenhöhe – Gründe dafür, dass z.B. Sennheiser der Ambeo ein Einmessmikrofon zur Kalibrierung beilegt. Solche Soundbars werden Anhand der Anzahl und Art der Chassis bzw. Wege in Kanäle unterteilt. Dolby-Atmos-Soundbars mit dieser Technik erhalten dann die Bezeichnungen 7.1.2- oder 5.1.4-System, wie man es von vollwertigen Heimkinoanlagen kennt.

Philips Fidelio B97 Soundbar Philips wirft eine spannende Technik in den Ring, die bei der Fidelio B97 zum Einsatz kommt: Die Enden der Bar lassen sich abtrennen und als Rücklautsprecher frei im Raum positionieren. Integrierte, aufladbare Akkus versorgen die Satelliten mit Strom. (Bildquelle: philips.de)

Methode 2: Soundbars, die auf dieser Technik beruhen, fallen meist eine Nummer kleiner aus und rufen schlankere Preise auf. Intern sitzen weniger Schallwandler, zumeist klassisch in Stereo, 2.1 oder 3.1 konfiguriert. Der Atmos-Klang wird hier digital verarbeitet, sprich ein DSP (digitaler Signalprozessor) modifiziert den Ton und gaukelt dem menschlichen Gehör nur vor, dass hier echtes Dolby-Atmos durchs Zimmer strömt. Die Tonausgabe erfolgt frontal, psychoakustische Tricks bewältigen den Rest. Soundbars mit dieser Arbeitsweise erzielen passable Ergebnisse, halten mit der ersteren Gruppe aber nicht ganz mit. Dafür spielen raumakustische Gegebenheiten keine Rolle. Jeder Hersteller führt für seine DSP-Berechnungen eigene Bezeichnungen ins Feld, Sony Soundbars arbeiten beispielsweise mit der „Vertical Surround Engine“.

eARC: 3D-Ton-Transport in hoher Bandbreite

Sowohl Fernseher als auch Soundbar müssen mit einem HDMI-Anschluss mit erweitertem Audio-Rückkanal (eARC) ausgestattet sein, damit 3D-Klang in Form von Dolby Atmos oder DTS:X unkomprimiert übertragen wird. Ein HDMI-eARC reicht bis zu 32 Kanäle und Audioströme mit einer Bandbreite von 24 Bit / 192 kHz durch. Die Verbindung beider Geräte erfolgt dann über den HDMI-Eingang mit eARC am Fernseher und den HDMI-Ausgang mit eARC an der Soundbar.



Sony HT-G700 Soundbar Sonys HT-G700 nutzt die herstellereigene DSP-Methode „Vertical Surround Engine“ zur digitalen Verarbeitung von 3D-Ton-Signalen. (Bildquelle: amazon.de)

Dolby Atmos Soundbars in Tests: Wie urteilt die Fachpresse?

Expert:innen werfen einen genauen Blick auf die Verarbeitung einer Soundbar, insbesondere auf Anzahl und Art der verbauten Chassis, die maßgeblich für den Ton verantwortlich zeichnen. Das Material muss hochwertig und robust ausfallen, Treiber sollen sauber ins Gehäuse integriert sein. Auch die Ausstattung rückt in den Fokus: Pluspunkte gibt’s für Drahtlos-Streaming per Bluetooth oder WLAN, Multiroom-Standards oder AirPlay-Unterstützung. Griffige Fernbedienungen und informative Displays bringen gute Noten bei der Bedienung ein. Der Klangtest spielt bei Soundbars schließlich eine besonders wichtige Rolle. Je nach verwendeter Technik, fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus, wobei Soundbars, die nach dem Reflexionsprinzip arbeiten, etwa die Sennheiser Ambeo, meist als Sieger vom Platz gehen. Klangriegel, die Dolby Atmos per DSP-Technik umsetzen, etwa Panasonics SC-HTB600, haben dennoch ein paar Trümpfe in petto.

von Thomas Vedder

„Flaches TV-Display bedeutet zu oft auch flachen Klang. Soundbars verhelfen dem TV-Ton zur wahrhaftigen Stärke.“

Zur Dolby Atmos Soundbar Bestenliste springen

Tests

    • Konsument

    • Ausgabe: 9/2024
    • Erschienen: 08/2024
    • Seiten: 4

    Verstärkung für den Fernseher

    Testbericht über 16 Soundbars

    Nur wenige sind gut, die meisten durchschnittlich. Manche der Lautsprecher verbrauchen erschreckend viel Strom. Auch im Stand-by - mehr als andere im Betrieb. Testumfeld: Im Vergleich von Konsument wurden 16 Soundbars geprüft. Sechs Modelle schneiden mit „gut“ ab, die restlichen Soundbars bekommen die Note „durchschnittlich“

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2024
    • Erschienen: 08/2024

    Spitzenklang hat seinen Preis

    Testbericht über 26 TV-Lautsprecher

    Testumfeld: 14 Soundbar-Subwoofer-Systeme, 2 Soundbars, 4 Soundbases und 6 Surroundsysteme wurden geprüft. Ein Modell erhielt eine sehr gute Note während alle anderen als gut bewertet wurden. Der Klang, das Handling und der Verbrauch an Strom dienten als Testkriterien.

    • AUDIO/stereoplay

    • Ausgabe: 3/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Die Meister der 3. Dimension

    Testbericht über 1 Soundbar

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Soundbars

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Dolby Atmos Soundbars Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Dolby Atmos Soundbars sind die besten?

Die besten Dolby Atmos Soundbars laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Dolby Atmos: Vom Kino ins Wohnzimmer
  2. Unsere Bestenliste: Dolby Atmos Soundbars mit WLAN
  3. Wie wird Dolby Atmos in Soundbars integriert?
  4. eARC: 3D-Ton-Transport in hoher Bandbreite
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf