Das Produkt MC 400 von Magnat führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,0 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 44 weitere Magazine

DLNA-Receiver Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

238 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    HiFi-Receiver im Test: MC 400 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Magnat MC 400

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Wie eine Ste­reo­an­lage, nur kom­pak­ter und viel­sei­ti­ger
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    HiFi-Receiver im Test: Maestro Quantum von Sonoro, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sonoro Maestro Quantum

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Pre­mium-​Recei­ver mit umfas­sen­der Funk­tio­na­li­tät
  • 3
    HiFi-Receiver im Test: MC 200 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Magnat MC 200

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Soli­der Alles­kön­ner für preis­be­wusste Ein­stei­ger
  • 4
    HiFi-Receiver im Test: CEOL RCD-N10 von Denon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Denon CEOL RCD-N10

    • Typ: CD-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Mul­ti­funk­tio­nel­ler WLAN-​Recei­ver
  • 5
    HiFi-Receiver im Test: TA-AN1000 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Sony TA-AN1000

    • Typ: AV-​Recei­ver
    • Audio: 7.2-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Spielt über sei­ner Preis­klasse
  • 6
    HiFi-Receiver im Test: VSX-935 von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Pioneer VSX-935

    • Typ: AV-​Recei­ver
    • Audio: 7.2-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Aktu­ell aus­ge­stat­te­ter Luxus-​AV-​Recei­ver -​ mit bis zu 8K-​Pass-​Through
  • 7
    HiFi-Receiver im Test:  DABMAN i550 CD von Imperial, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Imperial DABMAN i550 CD

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Kom­plette Anlage in ver­trau­ter Größe
  • 8
    HiFi-Receiver im Test: DABMAN i560 CD von Imperial, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Imperial DABMAN i560 CD

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Alles­kön­ner, der auch im Praxis­test über­zeugt
  • 9
    HiFi-Receiver im Test: Maestro von Sonoro, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Sonoro Maestro

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Sonoro wahr­lich meis­ter­haft
  • 10
    HiFi-Receiver im Test: NR1200 von Marantz, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Marantz NR1200

    • Typ: AV-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.1-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Für den Audio-​ und Video­be­reich geeig­net, sau­be­rer Klang
  • 11
    HiFi-Receiver im Test: M-CR511 von Marantz, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Marantz M-CR511

    • Typ: Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.1-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Kom­pak­ter Netz­werk­re­cei­ver mit gutem Klang
  • Unter unseren Top 11 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere DLNA-Receiver nach Beliebtheit sortiert. 

  • HiFi-Receiver im Test: SA-C600 von Technics, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Technics SA-C600

    • Typ: CD-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Gegen­ent­wurf zur großen Hi-​Fi-​Anlage
  • HiFi-Receiver im Test: CVR-200 von Block, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Block CVR-200

    • Typ: Blu-​ray-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Zwei­ka­nal-​Kraft­quelle und viel­sei­ti­ger Medien­lie­fe­rant
  • HiFi-Receiver im Test: R-N803D von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Yamaha R-N803D

    • Typ: Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Netz­werk­re­cei­ver mit zahl­rei­chen Extras
  • HiFi-Receiver im Test: CVR-100+ MKIII von Block, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Block CVR-100+ MKIII

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Spielt fast alles
  • HiFi-Receiver im Test: Playstream A7 von Advance Paris, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Advance Paris Playstream A7

    • Typ: Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Schö­ner Sound, mäßige Soft Skills
  • HiFi-Receiver im Test: Caruso R von T + A, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    T + A Caruso R

    • Typ: CD-​Recei­ver, Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Als Kom­plett­lö­sung gedacht
  • HiFi-Receiver im Test: R610 von Ruark Audio, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Ruark Audio R610

    • Typ: Ste­reo-​Recei­ver
    • Audio: 2.0-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Viel moder­ner als er aus­sieht
  • HiFi-Receiver im Test: AVR-X4000 von Denon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Denon AVR-X4000

    • Typ: AV-​Recei­ver
    • Audio: 7.2-​Kanäle
    • Leis­tung/Kanal: 125 W an 8 Ohm
    Dank DTS Neo:X sehr viel­sei­tig ein­setz­ba­rer AV-​Recei­ver
  • HiFi-Receiver im Test: AVR-X4400H von Denon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Denon AVR-X4400H

    • Typ: AV-​Recei­ver
    • Audio: 9.2-​Kanäle
    • Blue­tooth: Ja
    Star­ker Raum­klang über Höhen­laut­spre­cher
Neuester Test:

Ratgeber: DLNA-HiFi-Receiver

HiFi-​Recei­ver mit DLNA

DLNA-Receiver Denon AVR-X4100WImmer mehr HiFi-Receiver bieten einen Ethernet-Port (LAN). Zum Teil werden WLAN-Module verbaut oder lassen sich in Form eines USB-Adapters nachrüsten, falls Receiver und Router drahtlos miteinander kommunizieren sollen. Steht die Verbindung zum Router, kann man Inhalte aus dem Heimnetz streamen, was aber nur gelingt, wenn Server und Netzwerkreceiver den gleichen Standard unterstützen. Besonders weit verbreitet ist der DLNA-Standard.

Eine Sprache für alle Geräte

Für den DLNA-Standard beziehungsweise das DLNA-Zertifikat zeichnet die namensgebende Digital Living Network Alliance verantwortlich. Gegründet wurde die Allianz, um eine größtmögliche Interoperabilität von informationstechnischen Geräten unterschiedlicher Hersteller zu gewährleisten - alle Komponenten im Heimnetz sollen dieselbe Sprache sprechen. So spielt ein HiFi-Receiver mit DLNA-Zertifikat, der per LAN oder WLAN ins Netz eingebunden wird, Musik von NAS-Systemen, Computern, Tablets, Smartphones und anderen Servern, wenn der Server ins selbe Netz eingebunden wurde und ebenfalls mit DLNA aufwartet. Die Wiedergabe wird am Receiver selbst, am Computer oder am Smartphone gesteuert. Alternativ können Inhalte vom Server, etwa vom NAS-System, mit einer App für Smartphones und Tablets ausgewählt werden, in diesem Fall fungieren die Mobilgeräte als Fernbedienung.

Kompatible Multimedia-Dateien

Mit welchen Formaten der Receiver im Einzelnen zurechtkommt, verrät das DLNA-Zertifikat nicht, denn die Allianz nennt nur Mindestanforderungen, zusätzlich wurden in Version 1.5 optionale Dateitypen eingeführt. Ein prüfender Blick zu den Herstellerangaben lohnt in jedem Fall: Üblicherweise lässt sich Musik im MP3- und AAC-Format streamen, seltener werden hochauflösende Dateien in den Formaten FLAC, WAV, ALAC oder AIFF mit bis zu 192 Kilohertz und 24 Bit beziehungsweise DSD-Dateien mit 2,8 oder 5,6 Megahertz unterstützt. Einige Geräte verarbeiten Digitalfotos, meist aber nur im JPEG-Format. Noch schlechter sieht es beim Video-Streaming aus, denn mit Filmen aus dem Heimnetz kann kaum ein HiFi-Receiver dienen. Ausnahmen wie der STR-DA5700ES von Sony bestätigen die Regel. Als Alternative zum Audio-Streaming via DLNA empfehlen sich Geräte mit AirPlay, dem proprietären Standard von Apple.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur DLNA-Receiver Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HiFi-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle DLNA-Receiver Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche DLNA-Receiver sind die besten?

Die besten DLNA-Receiver laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf