In manchen Fingermalfarben lassen sich bedenkliche Farbbestandteile nachweisen. Doch neuere Tests zeigen: Die Produkte sind insgesamt besser geworden.
Hier finden Sie die derzeit besten Fingerfarben. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Die besten Fingerfarben

20 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Fingermalfarben

„Keine Angst vor far­bi­gen Fin­gern“

Stärken

Schwächen

Fingermalfarben Ungiftige Fingerfarben an kleinen Fingern: Kein Problem, wenn die Kleinen mal daran lecken. Absichtlich essen oder trinken sollten Kinder die Fingermalfarben aber nicht. (Bildquelle: amazon.de)

Kinder malen für ihr Leben gern, und Fingerfarben sind besonders beliebt: Weder braucht man besonderes Geschick noch ein Mindestalter, um mit ihnen erste Farbkleckse zu setzen. Im besten Fall kann es gleich losgehen – und kaum ein Kind wird nicht von den bunten, so schön matschigen Farben für Fenster, Papier oder Folie fasziniert sein. Ganz nebenbei lernt es das Mischen der Farben aus erster Hand und stärkt die Handmuskulatur. Wenn dann noch die Werbung „ungiftige Fingerfarben“ verheißt, sind auch die Eltern beruhigt. Doch manche der Farben sind durchaus ein Gesundheitsrisiko, laut Experten sogar ein größeres als manch anderes Spielzeug.

Allergierisiken und verbotene Farbstoffe

Der Verpackungsaufdruck mit der Angabe der verwendeten Konservierungsmittel ist zunächst einmal verwirrend. Eigentlich sollte er Eltern die Auswahl erleichtern, um ihrem Kind keine Allergierisiken aufzubürden. Denn wie fast alles, was das Interesse der Kleinen weckt, landet sehr schnell auch im Mund – und darüber hinaus sind Fingerfarben etwas, das oft stundenlang auf der Haut der Kleinen verbleibt. Der Gesetzgeber ist hier durchaus aktiv, um Gefahren zu minimieren. So müssen in Fingerfarben Bitterstoffe wie Naringin (wie in Grapefruits) oder Denatoniumbenzonat enthalten sein, die die Kleinen davon abhalten sollen, von den Farben zu naschen. Eine Sicherheitsnorm (DIN EN 71) legt außerdem fest, mit welchen Substanzen die Produkte konserviert werden dürfen, und es gibt Grenzwerte für krebserregendes Nitrosamin. Auch die Zeitschrift „Öko-Test“ hat sich (Ausgabe 9/2013) mit der Frage beschäftigt, ob sich die Hersteller an diese gesetzlichen Vorgaben halten.
Erfreulich: Aktuelle Tests zeigen, dass Fingermalfarben besser geworden sind. Im jüngsten ÖKO-TEST schmeckten sie zudem gut - nämlich so bitter, dass die Kleinen nicht davon essen oder trinken wollen.
Keine Angst vor farbigen Fingern: Die Fingerfarben sind besser geworden. – Dimitrij Rudenko, ÖKO-TEST

Aktuelle Tests zu Fingerfarben geben Entwarnung

Aktuelle Tests zeigen, dass die meisten Hersteller die vorgeschriebenen Substanzen verwenden und weder Inhaltsstoffe falsch deklarieren noch verbotene Farbstoffe verwenden, die Krebs auslösen können. Frühere Testergebnisse waren hier erschreckend – die meisten Produkte waren aus einem der genannten Gründe durchgefallen. Wie häufig hatten die Test-Profis auch Substanzen bemängelt, die nach dem Gesetz zwar zugelassen sind, doch kaum für die Kleinen gesundheitlich unbedenklich sein dürften. Das betraf vor allem die „alten Bekannten“ unter den kritischen Substanzen – Bakterienkiller und Pilzhemmer, wie man sie leider auch von Feuchttüchern, Zahncremes für Kinder oder Schnupfenmittel kennt.

Ruhig auch auf Selbstgemachtes zurückgreifen

Wer sicher gehen will, mixt seine Fingerfarben selbst aus Wasser, Mehl und Lebensmittelfarben zu einer klumpenfreien Masse an. In ein Schraubglas gefüllt halten sich diese Farben im Kühlschrank bis zu zwei Wochen.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Fingerfarbe Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fingerfarben

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs