Die Marke Gudereit steht für hochwertige und verkehrssichere City- und Trekkingräder. Auch Modelle mit Riemenantrieb erhältlich.
Unser Ranking zeigt die aktuell besten Fahrräder von Gudereit – zusammengestellt von unserer unabhängigen Redaktion. In der Liste finden Sie von Kundinnen und Kunden gut bewertete Produkte sowie Test- und Preissieger aus Testzeitschriften.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 5 weitere Magazine

Die besten Gudereit Fahrräder

62 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Fahrrad im Test: SX 75 von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gudereit SX 75

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 14,3 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Fahrrad im Test: Premium 8.0 Evo Herren (Modell 2024) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Gudereit Premium 8.0 Evo Herren (Modell 2024)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 17,8 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
    War­tungs­ar­mes Trek­kin­grad mit ver­stell­ba­rem Vor­bau
  • 3
    Fahrrad im Test: Premium 11.0 Evo Lite Damen (Modell 2023) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Gudereit Premium 11.0 Evo Lite Damen (Modell 2023)

    • Typ: City­bike
    • Gewicht: 16,3 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
    Fett­freier Rie­men­an­trieb und mit cle­ve­ren Details bespickt
  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Gudereit Fahrräder nach Beliebtheit sortiert. 

  • Fahrrad im Test: SX-P 4.0 Evo von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Gudereit SX-P 4.0 Evo

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Premium 11.0 Evo Diamant (Modell 2017) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Gudereit Premium 11.0 Evo Diamant (Modell 2017)

    • Typ: City­bike
    • Gewicht: 17,2 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: LC 90 Evo Herren (Modell 2018) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gudereit LC 90 Evo Herren (Modell 2018)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 15,8 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: LC-P 4.0 Evo - Pinion P1.18 (Modell 2018) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Gudereit LC-P 4.0 Evo - Pinion P1.18 (Modell 2018)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 17,6 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: LC 95 von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gudereit LC 95

    • Typ: Trek­kin­grad
    Ein „über­ra­gen­des“ Rad für (fast) alle Fälle
  • Fahrrad im Test: LC-45 Trapez - Shimano Alivio (Modell 2017) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 4.7 Mangelhaft

    Mangelhaft

    4,7

    Gudereit LC-45 Trapez - Shimano Alivio (Modell 2017)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 16 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Premium 8.0 evo - Shimano Alfine 8-Gang (Modell 2017) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Gudereit Premium 8.0 evo - Shimano Alfine 8-Gang (Modell 2017)

    • Typ: City­bike
    • Gewicht: 16,5 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: SX-30 - Shimano Altus (Modell 2017) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Gudereit SX-30 - Shimano Altus (Modell 2017)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 14,6 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Mangelhaft

    5,0

    Gudereit LC-45 Herren - Shimano Alivio (Modell 2017)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 16,5 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: SX-P 2.0 evo - Pinion C1.12 (Modell 2017) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Gudereit SX-P 2.0 evo - Pinion C1.12 (Modell 2017)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 15,7 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: SX-70 Evo Herren (Modell 2020) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Gudereit SX-70 Evo Herren (Modell 2020)

    • Typ: Trek­kin­grad
  • Fahrrad im Test: Fantasy (Modell 2014) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gudereit Fantasy (Modell 2014)

    • Typ: City­bike
    • Gewicht: 17 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: X-A 11.0 Evo Diamant (Modell 2018) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gudereit X-A 11.0 Evo Diamant (Modell 2018)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 14,8 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
    Sport­li­cher Schön­wet­ter-​Tou­rer
  • Fahrrad im Test: SX-45 - Shimano Deore (Modell 2013) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gudereit SX-45 - Shimano Deore (Modell 2013)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 14 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: SX-90 von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gudereit SX-90

    • Typ: Fit­ness­bike
  • Fahrrad im Test: LC 30 von Gudereit, Testberichte.de-Note: 3.5 Befriedigend

    Befriedigend

    3,5

    Gudereit LC 30

    • Typ: Trek­kin­grad
  • Fahrrad im Test: LC-95 - Shimano Deore XT (Modell 2012) von Gudereit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gudereit LC-95 - Shimano Deore XT (Modell 2012)

    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 14,1 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Ratgeber: Gudereit Bikes

    Hoch­wer­ti­ges Sor­ti­ment in ver­schie­de­nen Preis­klas­sen

    GudereitGudereit gilt seit Jahrzehnten als Synonym für hochwertige Fahrräder. Insbesondere durch ihre ausgezeichnete Preis-Leistungs-Politik konnte die Bielefelder Fahrradschmiede unabhängige Prüfkommissionen und Fachmagazine überzeugen. Bestnoten fuhr man auf Fahrrädern speziell jener Kategorien ein, die derzeit die Verkausfzahlen im Fahrradsegment dominieren – vor allem Trekking- und Cityräder und zunehmend auch eBikes. Doch auch die Modelle aus der Sport- und Streetline fallen durch ein gut abgeschmecktes Zusammenspiel ihrer Komponenten auf.

    Sechs Rahmenvarianten, acht Rahmenhöhen

    Was Gudereit in die Waagschale wirft, ist ein erhöhter Aufwand bei der Herstellung seiner Räder in sechs verschiedenen Rahmengrößen und Formen, wie sie noch selten bei Wettbewerbern zu finden sind – zumindest in den unteren Preissphären. Absatzkrisen und Euroschwächen scheinen bei Gudereit nicht zu Sparzwängen geführt zu haben. Unter den Rahmenformen für Herren, Damen, Trapez, New Wave und Mixte bis zum Einrohr hat man jeweils die Auswahl aus acht Rahmenhöhen. Dasselbe positive Bild bei der Beleuchtung: Überwiegend findet sich Lichtautomatik, stoisch setzt man auf die besonders lichtstarken LED-Scheinwerfer zur besseren Sichtbarkeit im Dunkeln und vor allem leichtlaufende Sport-Modelle (AXA Pico oder AXA LUXX70). Seit 2005 werden insbesondere Kinderräder (Streetline) mit Senso-Technik (beim Nabendynamo) ausgestattet, die dank einer Fotozelle bei Dunkelheit selbsttätig einschaltet.

    Trekkingline: Helle Seitenausleuchtung

    Kennzeichnend für den deutschen Hersteller ist der etwa in der Trekkingline eingesetzte Scheinwerfer Supernova E3 Pro 2, der mit heller Leuchtkraft und hoher Seitenausleuchtung punktet. Gudereit-Trekkingräder führen ihr Erkennungszeichen in Form der Buchstaben LC im Modellnamen, präsentieren sich dank der hydraulischen Magura-HS33R-Felgenbremsen mit geringem Gewicht und, so der Hersteller, punkten mit perfekter Ergonomie. Heruntergestrickt auf die etwas nüchterne Testsprache liest sich das am Beispiel des LC 90 so: „Top-Bremsen und -Schaltung, allerdings etwas schwer, dadurch behäbiger Charakter; bitte nur mäßig beladen.“ (TrekkingBike 4/2014). Sortimentsprägend sind eine „hochwertige Ausstattung und Rahmenverarbeitung“ (Trekkingbike 5/2014 zum LC R) oder „Top-Allrounder mit der besten Ausstattung im Test “(Radtouren 5/2014 zum LC 75). Verbaut sind meist die hydraulischen Felgenbremsen Magura HS33 R in radialer Ausrichtung sowie dieselbe Griffergonomie wie in der Sportline. Die Komponenten sind laufleistungsorientiert: Schaltungen von Shimano Alivio, Deore, Deore SLX oder XT, dazu sportliche Nabendynamos und Front- und Rücklichter mit Standlichtfunktion.

    Sportline: Stirnrad-Schaltgetriebe und carbonverstärkter Zahnriemenantrieb

    Fahrvergnügen steht bei den sportlichen Rädern mit dem Kürzel XL in der Nomenklatur im Fokus. Es speist sich durch eine Kombination aus leichten Rahmen und Aero-Gabeln, ungefederten Sattelstützen und Schwalbe Marathon-Racer-Faltreifen. Eine Reduktionspolitik bringt Leichtathleten mit direktem Fahrgefühl und hervorragender Beschleunigung hervor, Räder mit „überragend souveränem Fahrverhalten“ (aktiv Radfahren 6/2007 zum LC-M 2007) oder einer „ehrlichen Ausstattung“ (Trekking Bike 2/2011 zum SX-45), die Laufruhe, Reisetauglichkeit und "überdurchschnittliche Ausstattung" (RadTouren 3/2013) erwarten lassen. Besonders stolz ist man auf ein Stirnrad-Schaltgetriebe (Pinion P1.18), ausgelobt als Garant für stabiles Fahrverhalten und präzise Gangindexierung. Es soll eine deutlich effektivere Nutzung der Gänge ermöglichen als herkömmliche Kettenschaltungen und nahezu wartungsfrei sein. Zweiter Newcomer in der SX-Line: „Gates Carbon Drive“, ein Antrieb ohne Kette oder Ritzel. Wie die Kraft übertragen wird? Mit einem Zahnriemen, carbonverstärkt und nahezu lautlos, wirbt Gudereit.

    Cityline, Streetline

    Das übrige Feld der City-Fahrräder zeichnet sich ebenfalls durch Qualität und einem Praxisnutzen aus, den man bei Wettbewerbern oft vermisst. Tägliches Pendeln, Wochenendtouren und leichte sportliche Ausritte – das Gudereit könne alles, meint die aktivRadfahren (3/2011) zum SX-A – und bilanziert schon ein Jahr zuvor zum selben Rad ein „sehr gut“ wie fast alle anderen Testmagazine zu ausgewählten Cityline-Testmodellen. Lobgesänge wie „beste Allround-Eignung“ (aktivRadfahren 1-2/2011 zum SC-X), Ausstattung und Vielseitigkeit und die wohl prägendste Gudereit-Tugend der guten Preis-Leistung (aktivRadfahren 7-8/2014 zum Fantasy) sind in den Testfazits besonders augenfällig. Wenig falsch macht man auch mit der Streetline. Diese speziell für Heranwachsende entwickelte Produktfamilie ist an den Kürzeln CS oder S zu Beginn des Modellnamens zu erkennen und bringt sein Highlight mit dem S 15 als sehr gutes „Schulrad mit durchdachter Komplettausrüstung“ (aktivRadfahren 4/2011), gefolgt von soliden Fahrrädern für Jugendliche (etwa CS 15, CS 30), für die man zwischen 430 und 550 Euro überweist.

    Weiter zu den E-Bikes von Gudereit

    von Sonja Leibinger

    Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

    Zur Gudereit Fahrrad Bestenliste springen

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrräder

    Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Gudereit Fahrräder Testsieger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)