Bilder zu Bosch Serie 4 GSN29UWEW

Bosch Serie 4 GSN29UWEW Test

  • 1 Test
  • Gefrier­schrank
  • Stand­ge­rät
  • Fas­sungs­ver­mö­gen: 200 l
  • 39 dB

Ausreichend

3,8

Im Test mit einer ent­schei­den­den Schwä­che

Unser Fazit
Geräumig. Der Gefrierschrank bietet viel Platz und stabile Lagertemperaturen, hat jedoch Schwächen beim Einfrieren und eine mäßige Energieeffizienz (Klasse E). Die NoFrost-Technologie und der Türalarm sind positive Aspekte, die den Alltag erleichtern. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:  | Ausgabe: 2/2025
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „ausreichend“ (3,8)

    14 Produkte im Test

    Geräumiger, angenehm leiser Gefrierschrank, der die Lagertemperatur sehr stabil hält, sich „gut“ handhaben lässt und bei Störungen ein „gutes“ bis „sehr gutes“ Verhalten zeigt. Die Energieeffizienz könnte etwas besser sein. Der eigentliche Knackpunkt ist jedoch das Einfrieren, das von der Testredaktion mit „Mangelhaft“ bewertet wurde. Dies sorgt auch für eine Abwertung der Gesamtnote. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bosch Serie 4 GSN29UWEW

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Unser Fazit

Im Test mit einer ent­schei­den­den Schwä­che

Stärken

Schwächen

Der geräumige Gefrierschrank von Bosch mit 200 Liter Nutzvolumen liest sich auf dem Papier gut, offenbart im Test jedoch leider große Schwächen beim Einfrieren. Das macht es schwierig, eine Kaufempfehlung auszusprechen. Zudem könnte die Energieeffizienz besser sein: Das Gerät trägt auf dem EU-Label die Energieklasse E - auf einer Skala von hervorragendem A bis schwachem G.

Auf der Plusseite hält der Gefrierschrank die Lagertemperatur stabil. Auch im Fall eines Blackouts reagiert er gut und zeigt mit 9 Stunden eine gute Temperaturüberbrückungszeit. Schließt man versehentlich die Tür nicht richtig, ertönt ein Türalarm.

Auch gut: NoFrost und Abtauautomatik sorgen dafür, dass das lästige Abtauen entfällt. Parallel dazu wird dafür gesorgt, dass der Energieverbrauch nicht steigt, wie es bei Eisbildung der Fall ist.

Das Gerät kann auch im Keller aufgestellt werden. Es benötigt nur mindestens eine Umgebungstemperatur von 10 °C.

von Judith Oehlert

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technische Informationen
Typ Gefrierschrank
Bauart Standgerät
Unterbaufähig fehlt
Fassungsvermögen 200 l
Lautstärke 39 dB
Geräuschemissionsklasse C
Klimaklasse
  • SN
  • N
  • ST
  • T
Verbrauch
Effizienzklasse E
Energieverbrauch pro Jahr 221 kWh
Energieverbrauch je 100 l Nutzvolumen 110,5 kWh
Gefrieren
Schnellgefrieren vorhanden
Gefrierleistung pro Tag 16 kg
Lagerzeit bei Störung 9 h
Komfort
Abtauautomatik vorhanden
NoFrost vorhanden
Innenbeleuchtung k.A.
Inverter-Kompressor k.A.
Türalarm vorhanden
Türanschlag Wechselbar
Smart-Home-Funktion k.A.
Verstellbare Füße k.A.
Maße & Gewicht
Höhe 161 cm
Breite 60 cm
Tiefe 65 cm
Gewicht 50 kg

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf