Bilder zu Teufel Cinebar One+ (2020)

Produktbild Teufel Cinebar One+ (2020)
Produktbild Teufel Cinebar One+ (2020)

Teufel Cinebar One+ (2020) Test

  • 23 Tests
  • 35 Meinungen

  • Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
  • 2.1-​Sys­tem

Gut

1,6

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Nachfolgeprodukt: Cinebar One+

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 27.09.2018 | Ausgabe: 10/2018
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „gut“ (2,5)

    19 Produkte im Test

    Ton (60%): „gut“ (2,4);
    Handhabung (25%): „befriedigend“ (3,0);
    Stromverbrauch (10%): „gut“ (1,6);
    Vielseitigkeit (5%): „befriedigend“ (2,7);
    Datensendeverhalten der Apps (0%): „Entfällt“.

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)
    • Erschienen: 26.01.2018 | Ausgabe: 2/2018
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    4,5 von 5 Punkten

    „Wer für gewöhnlich nur TV-Lautsprecher nutzt, wird mit der Cinebar One+ seine Freude haben. Nach dem Wechsel auf das Soundsystem zeigt sich ein deutlicher Unterschied zu den TV-Speakern, den man nicht mehr missen möchte. Echtes Kinofeeling, wie es ein 5.1-Heimkinosystem bietet, darf man sich zwar nicht erwarten, für die Größe und den Preis ist die Leistung aber mehr als stimmig.“

    Test kaufen (1,89 €)
    • Erschienen: 20.11.2017
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“; Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „gut“

    2 Produkte im Test

    Klang (50%): „sehr gut“;
    Ausstattung (20%): „gut - sehr gut“;
    Bedienung (20%): „sehr gut“;
    Verarbeitung (10%): „sehr gut“.

    Zum Test
    • Erschienen: 03.11.2017 | Ausgabe: 12/2017-1/2018
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „ausgezeichnet“ (1,2); Mittelklasse

    Preis/Leistung: „hervorragend“, „Praxistipp“

    2 Produkte im Test

    „... Der Anschluss des Cinebar One+ an ein TV-Gerät und die Bedienung ist kinderleicht – einfacher und schneller lässt sich der TV-Sound kaum verbessern. Abgesehen von der recht geringen Maximallautstärke spielt das Soundsystem erstaunlich räumlich und klar, auch der kabellose Subwoofer sorgt für angenehmen Druck in den unteren Tonlagen. ...“

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 15.07.2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    28 Produkte im Test

    Pro: umfangreiche Ausstattung; niedriger Preis.
    Contra: fummelige Bedienung; relativ schwacher Klang (Film und Musik). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 04.10.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    85 von 100 Punkten

    „Gold-Award“

    Stärken: kräftiges und räumliches Klangbild; kompakt; ordentlich Bass; hoher Bedienkomfort; gute Konnektivität; drahtlose Subwoofer-Verbindung.
    Schwächen: Soundbar ohne Display und Tasten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
  • „befriedigend“ (2,60)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 5 von 8

    „Nach einem Balken oder Riegel (‚Bar‘) sieht der Cinebar gar nicht aus, die schmale, aber tiefe Trapezform erfordert etwas Platz vor dem Fernseher. Dafür ist im Cinebar genug Raum für vergleichsweise große Lautsprecher, die Stimmen sonor und deutlich wiedergeben. Der mitgelieferte Subwoofer steuert tiefe und trockene Bässe bei.“

    • Erschienen: 15.08.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    8 von 10 Punkten

    „Empfehlung“

    Stärken: voluminöser Klang mit klarer Stimmwiedergabe; Soundbar sehr kompakt; Subwoofer drahtlos; viele Anschlussmöglichkeiten; gut verarbeitet; spielt Musik vom Rechner per USB.
    Schwächen: kein Display; LEDs und Tasten an Subwoofer-Unterseite unpraktisch.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 02.06.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Empfehlung“

    Zum Test
    • Erschienen: 18.03.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    1,0; Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Zum Test
    • Erschienen: 19.02.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“

    „Preistipp“

    „Wahnsinn, zu welch akustischem Feuerwerk Teufels Baby-Box fähig ist. Mit einer Länge von 35 Zentimetern sprengt die Soundbar alle Rekorde, ist extrem kompakt, aber trotzdem voller Spielfreude – egal, ob sie mit PC, Fernseher oder Smartphone verbunden ist. Selbst in einer Ein-Zimmer-Wohnung hat die Cinebar One locker Platz. Für satte Bässe sorgt der mitgelieferte Tieftöner. Neben dem Klang und der Größe ist auch der Preis dieses Teufel-Duos spektakulär. Oder, anders formuliert: ultra-genial!“

    Zum Test
    • Erschienen: 28.01.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (88%)

    Zum Test

Kundenmeinungen

4,6 Sterne

35 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
28 (80%)
4 Sterne
6 (17%)
3 Sterne
1 (3%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik
Typ Soundbar-Subwoofer-Set
Subwoofer vorhanden
Funksubwoofer vorhanden
Soundsystem 2.1-System
Dolby Digital vorhanden
DTS fehlt
Dolby Atmos k.A.
DTS X k.A.
HDMI-Anschluss
HDMI-Eingang fehlt
Anzahl der HDMI-Eingänge 0
HDMI-Ausgang vorhanden
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) k.A.
Weitere Anschlüsse
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) fehlt
Digitaler Audio-Eingang (optisch) vorhanden
Analoger Audio-Eingang vorhanden
Subwoofer-Ausgang fehlt
Netzwerk
WLAN fehlt
LAN fehlt
Multiroom fehlt
WiFi-Direct fehlt
Extras
Bluetooth vorhanden
USB-Wiedergabe vorhanden
Fernbedienung vorhanden
Display fehlt
Sprachassistent k.A.
Weitere Extras aptX
Maße
Soundbar/-base
Breite 35 cm
Tiefe 11,3 cm
Höhe 6,8 cm
Subwoofer
Breite 21 cm
Tiefe 38 cm
Höhe 40 cm

Weiterführende Informationen zum Thema Teufel Cinebar One+ (2020) können Sie direkt beim Hersteller unter teufel.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.