Im Handel sind die Preise für diesen gigantischen Fernseher - mit einem Display-Diagonalenmaß von 189 Zentimetern - schnell unter 1000 Euro gefallen. Skeptisch brauchen Sie deshalb nicht zu sein: Αußen minimalistisch-edles Chassis-Design, innen einigermaßen aktuelle SmartTV-Technik. Vernachlässigbar die geringfügigen Instabilitäten, die das Android-TV-Betriebssystem mit integrierter Google-Assistant-Sprachsteuerung bei manchen Anwendungen erkennen lässt. Das nicht eben superhelle Panel reproduziert Kontraste zwar eher mittelmäßig, Hochkontrast-Effekte der HDR-Verfahren HDR10, PQ10 und HLG sind kaum wahrnehmbar. Das ändert aber wenig an der im Prinzip tollen Bildqualität, ob natives Ultra-HD-Material oder 4K-Skalierungen niedriger auflösenden Contents. Zudem hat man der Soundausgabe ein bisschen mehr Power als den kleineren Geräten der Serie zugestanden - wiewohl dies nicht annähernd für der Bildgewalt angemessene Klangkulissen ausreicht.
24.10.2020 TCL-Digital 75P716
Ein Bildgigant als Sparprogramm
Stärken
- gigantischer, relativ flacher, trotzdem sehr günstiger Ultra-HD-Fernseher
- optimierende Helligkeitsverteilung „Micro Dimming“, HDR10, PQ10 und HLG
- SmartTV-Software Android TV 9.0, u.a. Netflix-Streaming, integ. Google Assistant
- Google Chromecast, DLNA, Audiosignal via Bluetooth, MHL, Game Mode
Schwächen
- kaum wahrnehmbare HDR-Effekte, keine dynamischen HDR-Verfahren
- Instabilitäten bei bestimmten SmartTV-Anwendungen
- Sound kraftvoller als bei den kleineren Ausführungen, dennoch unterdimensioniert
- längerfristige Bereitstellung von Software-Updates ungewiss

von Richard Winter
Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.