Bisher waren SmartTV-Geräte des Herstellers hier überwiegend mit einem eigenen Betriebssystem für Streaming und SmartTV-Features wie Sprachsteuerung ausgestattet. Dieser hübsch designte, relativ kompakte Ultra-HD-Fernseher - mit einem Bildschirm-Diagonalenmaß von 108 Zentimetern - kommt hingegen mit der vielseitigeren Android-TV-Software. Plus speziellen TCL-Lösungen, die beispielsweise die Einbeziehung verbundener Google-Assistant- und Amazon-Alexa-Hardware erleichtern sollen. Aber auch für Privatsphäre-Bedenken gesorgt haben. Egal, Hauptargument für dieses Modell ist ja der außerordentlich niedrige Preis ab Markteinführung. Für die Bildqualität ein schlechtes Omen? Nein. Das bei eigentlich zu geringen Spitzenhelligkeiten sehr gleichmässig ausgeleuchtete Direct-LED-Display und die Signalverarbeitung performen überraschend ordentlich, 4K-Skalierungen von nativ niedriger auflösenden Inhalten gelingen natürlich. Kontraste und Hochkontrast-Effekte reichen jedoch nicht an gute Mittelklasse-Konkurrenten heran.
23.12.2020 TCL-Digital 43P615
Richtig günstig - und etwas kompakter
Stärken
- extrem preiswerter, relativ kompakter Ultra-HD-Fernseher mit Direct-LED-Display
- „Micro Dimming“ über 1296 Zonen für bessere Helligkeitsverteilung, HDR10, HLG
- SmartTV-Basis Android, AI-Innovationen, koppelbar mit Sprachsteuerungs-Hardware
- u.a. Audiosignale via Bluetooth, gutes Gehäuse-Design, „MagiConnect“-App
Schwächen
- wenig überzeugende HDR-Effekte, keine dynamischen HDR-Standards
- zögerliche Reaktionen auf Bedieneingaben
- schwache Soundausgabe, keine direkt integ. Mikrofone für Sprachsteuerung
- Update-Versorgung über gesamte Produktlebensdauer ungewiss, Privatsphäre-Bedenken

von Richard Winter
Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.