-
- Erschienen: 01.06.2012 | Ausgabe: 7/2012
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 03.02.2012 | Ausgabe: Nr. 2 (März/April 2012)
- Details zum Test
„sehr gut“ (80 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen
„Highlight“
Bildqualität: „gut“ (53,7 von 70 Punkten);
Visueller Bildeindruck: „sehr gut“ (8,7 von 10 Punkten);
Mechanik & Bedienung: „sehr gut“ (8,8 von 10 Punkten);
Ausstattung & Lichtstärke: „sehr gut“ (8,8 von 10 Punkten). -
-
-
- Erschienen: 03.01.2012 | Ausgabe: 2/2012
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 03.11.2011 | Ausgabe: Jahres-Testheft 2011
- Details zum Test
„gut“ (77,8 von 100 Punkten) 3,5 von 5 Sternen
„Schlecht ist das Tamron-Zoom sicher nicht. Die Konkurrenz-Modelle sind zwar etwas besser, aber auch wesentlich teurer. Das Objektiv ist ordentlich gefertigt. Der Zoomring ist etwas schwergängig, während der Fokussierring zu leicht dreht. Richtig störend ist jedoch, dass der MF-Ring beim AF-Betrieb rotiert - und zwar genau an der Stelle, an der die Finger das Objektiv halten. ...“
-
-
-
- Erschienen: 01.07.2011 | Ausgabe: 8/2011
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 04.03.2011 | Ausgabe: 4/2011
- Details zum Test
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 75%;
Mechanik: 82%.Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
-
-
-
- Erschienen: 13.08.2010 | Ausgabe: 9/2010
- Details zum Test
53,5 von 100 Punkten
„... das Tamron (400 Euro) lockt mit einem attraktiven Brennweitenbereich zu einem günstigen Preis und ist aufgrund der besseren Anfangsöffnung weniger beugungsgefährdet. Allerdings ist der Eckabfall bei allen drei Brennweiten zu stark. Abblenden hilft, doch wer das Tamron wählt, muss kompromissbereit sein.“
-
-
-
- Erschienen: 12.06.2009 | Ausgabe: 7/2009
- Details zum Test
54,5 von 100 Punkten
„Das an der 450D durchaus überzeugende Tamron leistet sich an der D300 einige Schwächen und verfehlt die Empfehlung, weil die schlecht korrigierbaren Kontrastunterschiede von Mitte zur Ecke einfach zu groß sind.“
-
-
-
- Erschienen: 12.06.2009 | Ausgabe: 7/2009
- Details zum Test
73,5 von 100 Punkten
„Digital empfohlen“
„Gewaltige Bildwinkel ab 106 Grad zu günstigen Konditionen um 400 Euro bietet das Tamron-Zoom. Etwas Verzeichnung und Vignettierung ist bei den extremen Brennweiten unvermeidlich. Auch die Ecken sind bei offener Blende deutlich schwächer - dennoch empfehlenswert.“
-
-
-
- Erschienen: 15.05.2009 | Ausgabe: 6/2009
- Details zum Test
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„Das Superweitwinkel von Tamron hat bei der Anfangsbrennweite 10 mm deutliche Offenblendeinschränkungen, bei den anderen Brennweiten ist Abblenden aus Qualitätsgründen allerdings nicht nötig. Erstaunlich niedrige Randabdunklung ...“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
-
-
-
- Erschienen: 22.04.2009 | Ausgabe: 5/2009
- Details zum Test
ohne Endnote
„Das Tamron steht seinen Konkurrenten in der Detaildarstellung kaum nach. Mit seinem Brennweitenbereich überspannt es das gesamte Teilnehmerfeld. Eine leichte Schwäche erlaubte es sich bei Gegenlicht und war dann für Schleier etwas anfälliger als die Konkurrenz. ...“
-
-
-
- Erschienen: 13.03.2009 | Ausgabe: 4/2009
- Details zum Test
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Preis/Leistung: „gut“
„Angesichts des extremen Bildwinkels erreicht das Tamron mit recht ausgewogenen Leistungen ein knappes ‚Sehr gut‘.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
-
-
-
- Erschienen: 13.02.2009 | Ausgabe: 3/2009
- Details zum Test
54,5 von 100 Punkten
„... Abblenden bringt in den Ecken erwartungsgemäß teilweise ein deutliches Plus. Bei der mittleren Brennweite ist jedoch auch die Bildmitte betroffen: Offen fehlt es an Kontrast. Abblenden führt dann zu deutlich höheren Kontrastkurven über das gesamte Bildfeld.“
-
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 866 Meinungen in 3 Quellen
-
Weitwinkel Tamron
- Vorteile: klares Glas, scharfes Bild, leicht, einfach austauschbar, gute Verarbeitung
- Geeignet für: Portraits, Urlaub/Freizeit, alltäglicher Gebrauch
- Ich bin: Hobby-Fotograf
Ich habe mich für Fotografie erneut interessiert und fotografiere so gelegentlich, und suchte ein Weitwinkel-Objektiv. Der Tamron ist super gut. Bilder sind klasse, Qualität hervorragend für Amateure, Preis-Leistung unschlagbar. Es Lässt sich speziell sowohl für Landschaften als auch für lustige Portrait von Freunden anwenden. Bei Gebäuden und Hochhäusern lassen sich super Effekte erzielen und trotz F 3.5 ist es hell genug. Aus meiner Sicht sehr zu empfehlen. ... So langsam wachsen die Zubehör meiner Canon Spiegelreflex. AminCAntworten
Datenblatt
Stammdaten | |
---|---|
Objektivtyp |
|
Bauart | Zoom |
Verfügbar für |
|
Max. Sensorformat | Vollformat |
Optik | |
Brennweite | 10mm-24mm |
Maximale Blende | F3,5-4,5 |
Minimale Blende | F22-27 |
Naheinstellgrenze | 24 cm |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:5,1 |
Ausstattung | |
Bildstabilisator | fehlt |
Autofokus | vorhanden |
Spritzwasser-/Staubschutz | k.A. |
Erhältliche Farben | Schwarz |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 406 g |
Filtergröße | 77 mm mm |
Weiterführende Informationen zum Thema Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] können Sie direkt beim Hersteller unter tamron.eu finden.