Bilder zu Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM

Produktbild Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM
Produktbild Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM

Sigma 18-​250mm F3,5-​6,3 DC OS HSM Test

  • 21 Tests
  • 2.818 Meinungen

  • Brenn­weite: 18mm-​250mm
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor
  • Auto­fo­kus

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 22.02.2013 | Ausgabe: 3/2013
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (2,0)

    19 Produkte im Test
    Getestet wurde: 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Canon)

    Bildqualität (80%): „gut“ (2,0);
    Handhabung (20%): „gut“ (1,9).

    Zum Test
  • „sehr gut“ (82,3 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Canon)

    Bildqualität: „gut“ (55,3 von 70 Punkten);
    Visueller Bildeindruck: „sehr gut“ (8,5 von 10 Punkten);
    Mechanik & Bedienung: „sehr gut“ (9,0 von 10 Punkten);
    Ausstattung & Lichtstärke: „super“ (9,5 von 10 Punkten).

    • Erschienen: 09.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    55,5 von 100 Punkten

    Platz 1 von 3
    Getestet wurde: 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Canon)

    „Deutlich besser kann das 470 Euro teure Sigma 18-250 an der EOS 7D abschneiden, das sich erst in der Telestellung auf das schwache Niveau des Canon begibt. Ansonsten sind die Bildränder akzeptabel und die Verzeichnung bleibt mit 3,4 Prozent auch etwas gnädiger. Dies reicht nicht für ein ‚digital empfohlen‘, aber das Prädikat solides Reisezoom.“

    Test kaufen (2,39 €)
  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Für die längsten Brennweiten ... liegt die Freihandgrenze bei rund 1/500 Sekunden, wenn man wirklich auf der sicheren Seite sein will, aber 1/250 Sekunden kann auch angehen. Von da aus gerechnet stellen Zeiten von 1/60 oder 1/30 Sekunden Gewinne von zwei bis drei Stufen dar. In der Tat gelingen damit ... unverwackelte Freihandaufnahmen. ...“

    • Erschienen: 04.09.2009 | Ausgabe: 10/2009
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    „gut“ (76,14%)

    Platz 5 von 5

    „... Das Sigma-Objektiv lässt sich gut bedienen und hinterlässt beim Fotografen einen soliden Eindruck. ... Unser Testbild wird auch vom Sigma-Objektiv gut wiedergegeben, allerdings kann der Verlauf der Auflösung an den Pinselborsten abgelesen werden.“

    Test kaufen (2,99 €)
  • „sehr gut“ (80,1 von 100 Punkten); 4 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 4
    Getestet wurde: 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Canon)

    „... Die Auflösung bei offener Blende nimmt mit zunehmender Brennweite sowie in den Bildecken etwas ab. Der Randabfall lässt sich durch Abblenden verringern. Dass dadurch die Bildmitte nicht verbessert wird, liegt an der Beugung. Dennoch: eine reife Leistung.“

  • „sehr gut“ (80,1 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    Platz 1 von 3
    Getestet wurde: 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Canon)

    „Das Sigma 18-250er liefert trotz einzelner Detailschwächen eine sehr gute Leistung für ein Megazoom mit diesem Brennweitenbereich. Mit Ultraschall-AF, Innenfokussierung und Bildstabilisator ist es auch bestens ausgestattet. Bei der Verzeichnung und der Vignettierung erreicht es sehr gute Werte. Die Auflösung bei offener Blende nimmt mit zunehmender Brennweite sowie in den Bildecken etwas ab. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOTEST in Ausgabe Nr. 4 (Juli/August 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 09.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    44 von 100 Punkten

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Nikon)

    „Wiederum gelingt dem Sigma (470 Euro) ein akzeptabler Kompromiss, der nur am Teleende etwas bitter ausfällt. Denn bei den beiden anderen gemessenen Brennweiten werden immerhin durchschnittliche Resultate erreicht. Zwar ist die Verzeichnung hoch und die Ränder nicht gerade scharf, aber es bleibt im erträglichen Rahmen. Im Tele dann deutlich schwächer.“

    Test kaufen (2,39 €)
    • Erschienen: 09.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    37,5 von 100 Punkten

    7 Produkte im Test
    Getestet wurde: 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Pentax)

    „Bei der ersten Brennweite erreicht das Megazoom von Sigma (470 Euro) etwa den Durchschnitt der gemessenen Objektive an der Pentax K5 allerdings ist der Randabfall deutlich. Zudem bricht es bei 250 mm ein, wie dies auch an den anderen Kameras der Fall war. Die Kontrastwerte liegen bei Pentax generell etwas niedriger, was an der Signalverarbeitung der Kamera liegt. Auch hier ist das Sigma eine akzeptable Lösung für das Gepäckproblem, wenn man die längste Brennweite möglichst meidet.“

    Test kaufen (2,39 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Sigma 18-250 mm F3.5-6.3 DC HSM OS 72 mm Filtergewinde (Canon EF Anschluss)

    Sigma 18-250 mm F3.5-6.3 DC HSM OS 72 mm Filtergewinde (Canon EF Anschluss)
    Lieferung: 1-3 Werktage
    rebuy
    Gebraucht

    242,99 €

    zzgl. 3,99 € Versand

Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

2.818 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
1944 (69%)
4 Sterne
368 (13%)
3 Sterne
168 (6%)
2 Sterne
56 (2%)
1 Stern
281 (10%)

4,5 Sterne

2 Meinungen

  • 17.05.2010 von Schnatterinchen.l

    Hat mich überzeugt !

    • Vorteile: klares Glas, einfach austauschbar, Preis-Leistung, gute Verarbeitung
    • Nachteile: schwer
    • Geeignet für: Urlaub/Freizeit, alltäglicher Gebrauch
    • Ich bin: Hobby-Fotograf
    Zuerst war ich ja skeptisch . . . grosser Brennweitenbereich und dann noch sigma, wo ich bisher noch keine soo guten Erfahrungen gemacht habe.
    Aber ich wollte ein Allround- bzw. ein Immer-Drauf-Objektiv . . .. die ersten Testberichte noch abgewartet und dann doch für Sigma entschieden.
    Und ich bereue es nicht. Fuer so einen Allrounder bringt das Objektiv ordentliche Leistungen, der Autokokus funktioniert schnell (dank HSM) und treffsicher. Einziges Manko . . aber das wusste ich ja vorher . . das Objektiv bringt ein ordentliches Gewicht mit sich, was es etwas schwerer macht im grossen Brennweitenbereich wackelfrei zu bleiben. Wenn man den Bildstabalisator dazu schaltet minimieren sich auch hier die Wackler.
    Ein echter Nachteil hier, ist das der Stabilisator ordentlich an der Akku-Kapazitaet schraubt . . ist ein echter Stromfresser . . . also wenn man mit diesem Objektiv unterwegs ist, sollte ein Wechselakku immer dabei sein.
    Antworten
  • Weitere 1 Meinungen zu Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM ansehen

Unser Fazit

Emp­feh­lens­wer­tes Rei­se­zoom für Nikon

Das Megazoomobjektiv Sigma Foto 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM empfiehlt sich für DSLR-Amateure, die durchaus mit sehr hohem Anspruch fotografieren und eine leistungsstarke Linse für den alltäglichen Gebrauch suchen. Das Objektiv hinterlässt in Tests einen sehr guten Eindruck. Die „klassische“ Verzeichnungen im Weitwinkel und Telebereich sind geringfügig und lassen sich einfach am Rechner korrigieren.

Die optischen Eigenschaften des Sigma Foto 18-250mm im Telebereich finden viele Nikon-Benutzer selbst ohne Blitzunterstützung mehr als überzeugend. Die Fokussierung verläuft dank des HSM-Antriebs auch unter schwierigen Lichtverhältnissen sehr flott und ist ziemlich präzise. Kundenrezensionen zufolge hat das Sigma Foto 18-250mm in puncto Nahaufnahmen bei schlechter Beleuchtung vor den vergleichbaren Konkurrenz-Modellen die Nase vorn. Die SIGMA OS Technologie gegen Verwacklungsunschärfe funktioniert einwandfrei, während die Abbildungsfehler ohne einen hochauflösenden PC-Monitor meistens nicht zu bemerken sind.

Wer als Nikon-Besitzer ein permanentes Objektiv mit einem großen Brennweitenbereich und ohne Qualitätsabstriche sucht, der sollte sich das Sigma Foto 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM unbedingt einmal näher ansehen. Rund 465 Euro (Amazon) sind ein fairer Preis für diese ansprechende Linse.

von Elena

Für anspruchs­volle Makro­fo­to­gra­fen

Das Universalzoomobjektiv Sigma Foto 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM (für Sony) bietet eine praktische Naheinstellgrenze von 45 Zentimetern bei allen Brennweiten und ermöglicht den Abbildungsmaßstab von bis zu 1:3,4. Damit eignet sich diese Linse perfekt für detailreiche Nahaufnahmen und verspricht, von geübten Makrofotografen besonders geschätzt zu werden.

Das Objektiv Sigma Foto 18-250mm überzeugt mit einer guten Verarbeitung und angenehmen Haptik. In Sachen Abbildungsleistung verfehlte dies Linse bei offener Blende in Tests nur um Haaresbreite das Prädikat sehr gut, obwohl der Kontrast im Telebereich wie bei den meisten Megazooms nachlässt. Die üblichen Schwächen wie Verzeichnung und Randabfall der Schärfe sind zwar vorhanden, aber mit Blick auf eine insgesamt überdurchschnittliche Bildqualität sind sie immer noch akzeptabel. Ebenfalls einen guten Eindruck hinterlässt der schnelle und präzise Autofokus. Dank der Innenfokussierung dreht sich die Frontlinse des Objektives beim Scharfstellen nicht mit, was den bequemen Einsatz eines Polfilters erlaubt.

Das praktische Megazoom von Sigma Foto mit einer 13,8fachen Vergrößerungsmöglichkeit empfiehlt sich für den alltäglichen Einsatz und kann auf Wunsch als permanentes Objektiv für eine APS-C-Spiegelreflexkamera verwendet werden. Für ambitionierte Makrofotografen ist der Preis von rund 450 Euro (Amazon) nicht zu hoch.

von Elena

Lang­sa­mer Auto­fo­kus

Für einen Test wurde das Zoomobjektiv Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM von den Redakteuren der Internetseite photoreview.com.au an einer Canon EOS 40D ausprobiert. Es zeigte sich, dass der Autofokus durch den großen Zoomumfang stärker gefordert ist. Er suchte länger nach der richtigen Schärfe, wenn wenig Licht oder Dunkelheit in der Umgebung herrschte. Bei Verwendung von Blende 16 und kleineren Blenden gerieten die Testbilder im äußersten Telebereich weniger scharf als in den mittleren und unteren Brennweiten. Insgesamt betrachtet war die Auflösung durch das Objektiv zwischen Blende 5,6 und 16 sehr gut, wenn auch nicht überragend.

Keine schweren Abbildungsfehler

Obwohl das Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM einer sehr großen Brennweitenumfang bietet, traten kaum Farbsäume in den Testbildern auf (chromatische Aberration). Auch Lichtreflexe wurden durch die spezielle Vergütung erfolgreich vermindert. Mit der größten Blende produzierte das Sigma 18-250mm eine leichte Vignettierung, die jedoch durch Abblenden zum Verschwinden gebracht werden kann. Im Weitwinkel verzeichnete die Linse leicht; im Telebereich waren keine Verzeichnungen feststellbar.

Generell ist das Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM ein gutes, wenn auch kein exzellentes Objektiv. Gut gefallen hat den Testern vor allem, dass kaum Lichtreflexe oder Geisterbilder auftraten. Weniger gut ist der langsame Autofokus des Sigma-Objektivs angekommen.

von Anne K.

Noch mehr Zoom für APS-​C-​Sen­so­ren

Sigma hat das Weitwinkelzoomobjektiv 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS HSM vorgestellt. Es soll für den Einsatz an digitalen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor konstruiert sein. Der 13,8fache Zoom wird mit Hilfe von beweglichen Linsenelementen stabilisiert (optischer Bildstabilisator OS). Das hat den Vorteil, dass das Objektiv auch an Kameras verwendet werden kann, die keinen mechanischen Bildstabilisator im Gehäuse aufweisen. Wer das Zoomobjektiv an einem Gehäuse mit Stabilisator verwendet, der kann auf den OS zurückgreifen, da durch ihn auch das Sucherbild unverwackelt erscheint.

Vor Abbildungsfehlern geschützt

Das mit einem Ultraschallmotor für den Fokus ausgestattete Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS HSM besitzt vier Linsen mit speziell niedriger Dispersion und drei asphärische Linsen. Zudem verändert es beim Fokussieren seine Länge nicht Zudem dreht sich beim Fokussieren die Frontlinse nicht mit, so dass es mit Polfiltern und tulpenförmigen Sonnenblenden bestückt werden kann. Die Naheinstellgrenze beträgt 45 Zentimeter, der Abbildungsmaßstab somit bis zu 1:3,4.

Das Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS HSM scheint hervorragend gefertigt und ausgestattet zu sein. Allerdings kann der hohe Zoomfaktor auch ein Nachteil sein, denn durch ihn erhöhen sich Verzeichnung und Vignettierung. Gleich drei asphärische Linsenelemente zu besitzen, kann das Problem jedoch mindern.

von Anne K.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

EX-T50200SB

Sehr gut

1,0

Sam­sung EX-​T50200SB

Gute Erwei­te­rung für die NX-​Kamera
70-200mm F2,8 II EX DG Makro HSM

Sehr gut

1,4

Sigma 70-​200mm F2,8 II EX DG Makro HSM

Wenn man auf stän­dige Offen­blende ver­zich­ten kann

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stammdaten
Objektivtyp
  • Teleobjektiv
  • Weitwinkelobjektiv
  • Standardobjektiv
Bauart Zoom
Max. Sensorformat Digitalkamera
Optik
Minimale Blende F22-40
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 630 g
Filtergröße 72 mm

Aus unse­rem Maga­zin