Bilder zu Sharp HT-SBW800

Sharp HT-SBW800 Test

  • 4 Tests
  • 268 Meinungen

  • Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
  • 5.1.2-​Sys­tem
  • Dolby Atmos

Gut

2,3

Klingt gut, ersetzt aber kein Sur­round-​​Sys­tem

Unser Fazit 27.03.2020
Kraftvoller Klang. Starker, sauberer und räumlicher Klang mit einigen kleineren Schwächen wie Verzögerung beim Start und fehlendem 5.1 Surround-Sound. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 17.07.2020 | Ausgabe: 8/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    „befriedigend“ (65 von 100 Punkten)

    „Sharps Soundbar HT-SBW800 klotzt mit starker Video-Sektion und räumlichem Sound bei Atmos-Ton. DTS-Streams bleiben aber außen vor und auch in Sachen Netzwerk gibt es kaum Funktionen.“

    Test kaufen (1,89 €)
    • Erschienen: 27.03.2020 | Ausgabe: 4/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    3,5 von 5 Punkten

    „Plus: Toller Sound für Musik & TV; Einfache Installation & Handhabung.
    Minus: Lange Einschaltzeit; LED-Display recht klein; Leider kein Surround-System-Ersatz.“

    Test kaufen (1,89 €)
  • „gut“ (91,7%)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Pro: Dolby Atmos, Subwoofer kabellos, Bluetooth, Ultra HD, manuelle Klanganpassung.
    Contra: kein Multiroom, kein DTS-Decoder, kein NFC, kein AirPlay.“

    • Erschienen: 03.06.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pros: Große Klangbühne; gut integrierter Subwoofer; informative Anzeige; schönes Design und gute Verarbeitung; günstiger Preis.
    Contras: Keine DTS:X-Unterstützung; keine Erweiterungsmöglichkeit; kein integriertes Wi-Fi. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Kundenmeinungen

3,7 Sterne

268 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
127 (47%)
4 Sterne
48 (18%)
3 Sterne
40 (15%)
2 Sterne
10 (4%)
1 Stern
43 (16%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Klingt gut, ersetzt aber kein Sur­round-​Sys­tem

Stärken

Schwächen

Fetten Sound ohne fette Anlage, das versprechen Soundbars wie die Sharp HT-SBW800. Bei „E-Media“ stand die Boxenleiste auf dem Prüfstand – und macht eine gute, wenn auch keine perfekte Figur. Moniert wird zum Beispiel, dass es ein Weilchen dauert, bis die Soundbar nach dem Einschalten des Fernsehers (verbunden per HDMI-ARC) den Betrieb aufnimmt. Surround-Sound auf dem Niveau eines 5.1 Systems dürfen Sie trotz seitlich abstrahlender Extra-Treiber nicht erwarten, das Klangbild an sich gefällt aber: In den Ohren des Testers tönt es kräftig, sauber, räumlich und – dem Wireless-Subwoofer sei Dank - angenehm voll. Auch im Musik-Modus überzeugt das Set. In Summe reicht es zu einer guten Bewertung, nur Rundum-Klang ist mangels Erweiterbarkeit eben nicht drin.

von Jens Claaßen

“Hapert es am Klang, springen Soundbars in die Bresche. Das Bild, egal wie brillant, ist eben nur die halbe Miete.“

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Konnektivität
  • HDMI
  • USB
Technik
Typ Soundbar-Subwoofer-Set
Subwoofer vorhanden
Funksubwoofer vorhanden
Soundsystem 5.1.2-System
Maximale Belastbarkeit / Leistung 570 W
Dolby Digital vorhanden
DTS k.A.
Dolby Atmos vorhanden
DTS X k.A.
HDMI-Anschluss
HDMI-Eingang vorhanden
Anzahl der HDMI-Eingänge 2
HDMI-Ausgang vorhanden
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) k.A.
Weitere Anschlüsse
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) k.A.
Digitaler Audio-Eingang (optisch) vorhanden
Analoger Audio-Eingang vorhanden
Subwoofer-Ausgang fehlt
Netzwerk
WLAN fehlt
LAN fehlt
Multiroom fehlt
WiFi-Direct fehlt
Extras
Bluetooth vorhanden
USB-Wiedergabe vorhanden
Fernbedienung vorhanden
Display vorhanden
Sprachassistent fehlt
Maße
Soundbar/-base
Breite 120 cm
Tiefe 10,5 cm
Höhe 7 cm
Subwoofer
Breite 24 cm
Tiefe 24 cm
Höhe 41,5 cm

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.