Auf Tuner für Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2) muss man beim UE40F6340 nicht verzichten. Obendrein lässt sich das digitale TV-Programme per USB auf einen externen Speicher mitschneiden.
Netzwerkfunktionen
Ob die Funktion zum zeitversetzten Fernsehen, auch bekannt als Timeshift, ebenfalls unterstützt wird, ist dem Datenblatt nicht zu entnehmen – man darf wohl davon ausgehen. Dank ihr kann man das laufende Programm einfrieren, im Hintergrund mitschneiden, später nahtlos fortsetzen und während der Wiedergabe vor- und zurückspulen. Wer verschlüsselt empfängt, besorgt sich ein CA-Modul und platziert es mit der Smartcard seines Anbieters im CI-Plus-Schacht, wobei sich die kostenpflichtigen Angebote nur eingeschränkt aufnehmen lassen. Neben klassischen TV-Sendern bringt das Gerät auch Netzwerkdienste ins Wohnzimmer: Verbindet man den Fernseher per LAN oder WLAN (integriert) mit einem Router, können Multimedia-Dateien von lokalen Servern abgerufen und diverse Online-Angebote genutzt werden. Pluspunkte gibt es für die Möglichkeit, den 40-Zöller mit einem Smartphone oder einem Tablet im selben Netzwerk zu steuern, außerdem wirbt Samsung mit einer Funktion namens S-Recommendation. Wird die Funktion aktiviert, dann „merkt“ sich der Fernseher, was man wann anschaut und schlägt Inhalte vor, die den persönlichen Sehgewohnheiten entsprechen.Schnittstellen, Tuner und Display
Insgesamt stehen drei USB-Buchsen für Speichersticks, Festplatten, Kameras (Skype) und kabellose Tastaturen bereit. Vier HDMI-Eingängen sichern das Zusammenspiel mit Blu-ray-Playern, HD-Konsolen, Computern und AV-Receivern. Offen bleibt, ob Samsung einem HDMI-Eingang einen Audio-Rückkanal (ARC) verpasst hat, über den man das Tonsignal des Fernsehers ohne separates Kabel zum AV-Receiver schicken könnte. Alternativ nutzt man den digitalen Audio-Ausgang, den Kopfhörerausgang oder die internen, mit 2 x 10 Watt belasteten Lautsprecher. Ein Komponenteneingang, ein Composite-Video-Eingang und eine Scart-Buchse runden die Anschlussmöglichkeiten ab. Dem 3D-fähigen LC-Display, das – wie heutzutage üblich – mit LEDs hinterleuchtet wird, bescheinigt Samsung 1920 x 1080 Bildpunkte und einen CMR-Wert (Clear Motion Rate) von 200 Hertz. In Sachen Raumbild setzen die Koreaner auf das aktive 3D-Verfahren, zwei Shutterbrillen vom Typ SSG-5100GB liegen bei. Zur Wandmontage des ohne Standfuß knapp fünf Zentimetern tiefen Flachbildfernsehers eignen sich Halterungen mit 200 x 200 Millimetern Lochabstand.Auf der Haben-Seite stehen ein Triple-Tuner samt USB-Recording, umfangreiche Netzwerkfunktionen und ein Full HD-Display mit 3D-Unterstützung. Bleibt zu hoffen, dass der UE40F6340 nicht nur auf dem Papier glänzt – die ersten Tests stehen noch aus.