Bilder zu Roccat Torch

Roccat Torch Test

  • 3 Tests
  • 497 Meinungen

  • Pod­cast­mi­kro­fon, Tisch­mi­kro­fon
  • Richt­cha­rak­te­ris­tik: Ste­reo, Niere
  • Kopf­hö­rer-​Anschluss, USB

Gut

1,7

Klang solide, Kon­struk­tion nicht kom­plett durch­dacht

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    Pro: einfaches Handling; praktische Lichteffekte; wertiges und modernes Aussehen; stabile Konstruktion; ordentlicher Aufnahmequalität.
    Contra: hohe Störgeräuschempfindlichkeit. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    „Empfehlung“

    Plus: Funktionsumfang; Klangqualität; Richtcharakteristiken; Stabilität des Tischständers; Positionierung der Bedienelemente; Verarbeitungsgüte.
    Minus: Poppschutz nicht mitgeliefert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Pro: gute Aufnahmequalität; niedriger Preis; praktische Standfuß mit Bedienelemente.
    Contra: keine Entkopplung und großer Abstand bei Nutzung mit Tischständer; Popschutz-Zwang bei Nutzung mit Mikrofonarm; kein Monitoring-Regler. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Roccats Torch in den wichtigsten Bewertungskriterien für Mikrofone, wie Klangqualität oder Bedienung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Klangqualität

Bedienung

Verarbeitung

Funktionen

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Insgesamt erhält das Mikrofon viel positives Feedback für seine klare Klangqualität und einfache Bedienung. Nutzer schätzen die vielseitigen Funktionen sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch gibt es einige negative Aspekte, insbesondere bezüglich der Rauschproblematik und der Softwareanforderungen, welche nicht den Erwartungen entsprechen konnten. Auch kleinere Verarbeitungsprobleme wurden bemängelt, was bei einigen Käufern zu Unzufriedenheit führte. Trotz dieser Kritikpunkte bleibt das Mikrofon eine beliebte Wahl für Einsteiger aufgrund seiner vielen positiven Merkmale und der erschwinglichen Preisklasse.

4,3 Sterne

497 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
330 (66%)
4 Sterne
80 (16%)
3 Sterne
34 (7%)
2 Sterne
19 (4%)
1 Stern
34 (7%)

4,3 Sterne

495 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

2 Meinungen bei Media Markt lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Klang solide, Kon­struk­tion nicht kom­plett durch­dacht

Stärken

Schwächen

Anschlüsse und Regler im Fuß

Der Standfuß sieht nicht nur ungewöhnlich aus, er beherbergt auch die nötigen Anschlüsse und Bedienelemente nebst Display zur Anzeige der getroffenen Einstellungen. Der linke Regler schaltet das Mikrofon ein bzw. aus und definiert den Aufnahme-Modus (Niere, Whisper, Stereo). Mit dem zentral platzierten Regler passen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs an und schalten das Mikrofon stumm, während der Regler ganz rechts den Eingangspegel verändert. Rückseitig gibt es dann noch Tasten für die Displayhelligkeit und die Empfindlichkeit des Mute-Sensors. Der Sensor selbst sitzt an der Vorderseite – bewegen Sie Ihre Hand über den Mute-Sensor, also ohne direkten Kontakt zur Hardware, schaltet sich das Mikrofon automatisch stumm.

Wie steht es um die Aufnahmequalität des Roccat Torch?

Der Mute-Sensor ist sinnvoll, denn auf Berührungen der Regler und Tasten reagiert das Roccat Torch laut „ComputerBase.de“ ziemlich empfindlich. Zudem bietet der Standfuß keine nennenswerte Entkoppelung, sodass selbst leichte Vibrationen von der Tischplatte hörbar werden. Mit einer universellen Spinne lässt sich die fehlende Entkopplung leider nicht umschiffen, in die passt das Torch nämlich nicht rein. Ähnliche Effekte zeigen sich bei der Montage an einem Mikrofonarm. In diesem Fall kommt es, dem geringeren Abstand geschuldet, außerdem zu Problemen mit Plosivlauten.  Davon ab gibt es an der Aufnahmequalität wenig zu kritisieren. Testfazit bei „ComputerBase.de“: Klanglich durchaus solide, hier und da aber mit Luft nach oben.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Technik
Typ
  • Tischmikrofon
  • Podcastmikrofon
Technologie Kondensator
Richtcharakteristik
  • Niere
  • Stereo
Kompatibilität PC
Anschluss
  • USB
  • Kopfhörer-Anschluss
Audio-Spezifikationen
Grenzschalldruckpegel 110 dB
Frequenzbereich 20 Hz – 20 kHz
Enthaltenes Zubehör
Adapter fehlt
Batterie fehlt
Case/Etui fehlt
Clip fehlt
Kabel vorhanden
Netzteil fehlt
Pop-Filter k.A.
Spinne fehlt
Stativ fehlt
Stativklemme fehlt
Tischständer vorhanden
Windschutz fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 500 g
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: ROC-14-912
Weitere Produktinformationen: Mit Whisper-Modus und Lichteffekte.
.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.