Bilder zu Primare I15 Prisma

Primare I15 Prisma Test

  • 3 Tests
  • Voll­ver­stär­ker
  • Digi­tal
  • Anzahl der Kanäle: 2

ohne Endnote

Stre­a­ming-​​Talent mit enor­mer Spiel­freude

Unser Fazit 17.09.2018
Technologischer Alleskönner. Ein schlichter Vollverstärker mit vielseitigen Anschlüssen und herausragender Klangqualität. Überzeugt durch einfache Bedienung und hohe Empfehlungsrate. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 07.09.2018 | Ausgabe: 10/2018
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    Klangurteil: 97 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“, „Empfehlung: Streaming“

    „Für mich als ausgesprochenen Digitalfan war der i15 Prisma eine echte Offenbarung. Klasse App, superschnelle Reaktion in allen Situationen sowie ein toller, kraftvoller Klang. auch wenn sich Googles Chromecast noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat, ist die integration in den i15 konsequent. Schon nach kurzer zeit wollte ich nicht mehr darauf verzichten.“

    Test kaufen (2,09 €)
  • Klang-Niveau: 77%

    Preis/Leistung: „überragend“ (5 von 5 Sternen)

    „Superbes Design, robust wie ein Safe und obendrein auch noch klanglich ausgefeilt und kraftvoll: Primares kompakter Prisma-Verstärker zählt zu den vielseitigsten Geräten seiner Klasse.“

    • Erschienen: 19.10.2018 | Ausgabe: 5/2018
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,69 €)

    ohne Endnote

    Stärken: exzellenter Sound; auf neuestem Stand der Technik; vielseitige Einsatzmöglichkeiten; hilfreiche App.
    Schwächen: unnützes Display. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Test kaufen (2,69 €)

Unser Fazit

Stre­a­ming-​Talent mit enor­mer Spiel­freude

Stärken

Schwächen

Das schlichte Design lässt anderes vermuten, doch mit dem I15 Prisma hat Primare einen echten Tausendsassa im Programm. So wirft der Vollverstärker nicht nur diverse Anschlüsse, darunter vier optische und einen koaxialen Digitaleingang sowie USB-Buchsen für Musik vom Rechner bzw. einem externen Speicher, sondern obendrein Bluetooth, LAN und WLAN in die Waagschale. Unterstützt werden die Streaming-Standards DLNA und AirPlay, auch via Chromecast gelangen Signale zum Verstärker. Was der daraus macht, überzeugt im Test der Zeitschrift „Audio“ auf ganzer Linie: Es klingt sehr kraftvoll, detailliert, dynamisch und gänzlich unangestrengt. Von der Bedienung ist man ebenfalls angetan, in Summe verdient sich der I15 eine dicke Empfehlung.

von Jens

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Technologie Digital
Anzahl der Kanäle 2
Leistung/Kanal (4 Ohm) 60 W
Features
Akkubetrieb fehlt
Streaming vorhanden
Digitaleingang vorhanden
Kartenleser fehlt
Bluetooth vorhanden
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN vorhanden
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Roon Ready k.A.
Eingänge
LAN vorhanden
Analog
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) vorhanden
Phono fehlt
AUX-Front k.A.
Mikrofon fehlt
XLR fehlt
Digital
HDMI fehlt
USB vorhanden
Digital (koaxial) vorhanden
Digital (optisch) vorhanden
Steuerung
IR vorhanden
Trigger fehlt
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) vorhanden
Cinch (Record / Tape) fehlt
Cinch (Subwoofer) fehlt
Kopfhörer fehlt
XLR fehlt
Digital
Digital (koaxial) vorhanden
Digital (optisch) fehlt
HDMI-ARC fehlt
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR vorhanden
Trigger vorhanden
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen vorhanden
Bananenstecker-Klemmen fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 6,4 kg
Weitere Daten
Abmessungen (mm) 350 x 329 x 73
Audio- / Video-Formate WAV, LPCM, AIFF, FLAC, ALAC, WMA, OGG
CAN-Bus (Eingang) fehlt
CAN-Bus (Ausgang) fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Primare I15 Prisma können Sie direkt beim Hersteller unter primare.net finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.