-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 22.11.2013 | Ausgabe: 12/2013
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 333 Meinungen in 2 Quellen

14 Meinungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
24.03.2017
Unausgereift wirkender Rotationsrasierer für wenig Geld
Stärken
Schwächen
29.11.2013
Nassrasur möglich, aber nicht unter der Dusche
Nasse Barthaare sind weicher als trockene, weswegen nicht wenige Männer der Meinung sind, dass sich ein Elektrorasierer unbedingt auf eine Nassrasur verstehen sollte. Der PowerTouch PT739/18 von Philips erfüllt diese Bedingung, darf allerdings nicht unter der Dusche oder mit Unterstützung eines Rasiergels oder -Schaums benutzt werden. Der solide Rasierer ist darüber hinaus aktuell für eine sehr attraktive Summe zu haben.
Konturenanpassung
Der Rasierer gehört zu den Modellen von Philips, die nicht, wie die Top-Modelle, bis zum Rand mit Hightech vollgestopft sind. Doch das muss nicht unbedingt von Nachteil sein, wie das Gerät zum Beispiel auf dem Prüfstand der Stiftung Warentest unter Beweis gestellt hat. Dank flexibel gelagerter Scherköpfe passt sich der Philips an die Gesichtskonturen an und säbelt daher Barthaare nicht nur an den Übergangsstellen effektiv ab. Die drei Scherköpfe verlieren auch sonst nur selten den direkten Kontakt zur Haut. Die für Rotationsrasierer notwendigen kreisenden Bewegungen des Geräts vorausgesetzt, rasiert der Philips den Bart gründlich ab, und zwar gleichzeitig ohne dabei zu trödeln.Akku-Leistung
Das flotte Arbeitstempo ist allerdings auch empfehlenswert, denn in Sachen Akkuleistung kann der Philips nicht unbedingt glänzen. Obwohl mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, benötigt er zum einen relativ lange zum Aufladen – bis zu acht Stunden. Laut Stiftung Warentest ist andererseits anschließend nach etwa 13 Vollrasuren leider schon wieder Schluss. Doch das muss kein Manko sein, denn der Rasierer kann auch mit dem Netzkabel betrieben werden – eine Option, die ihm zum Vorteil gereicht, denn sie steht nicht mehr bei vielen Elektrorasierern zur Verfügung.Fazit
Eine durch die Bank untadelige Materialgüte sowie Verarbeitung runden das Pakt ab, weswegen es kein Wunder nimmt, dass der Rasierer nicht nur den Testern der Stiftung Warentest zu gefallen wusste, sondern sich – bislang jedenfalls – noch keine negativen Kundenbewertungen eingefangen hat. Zusammen mit der guten Rasurleistung steht daher einer Empfehlung nichts mehr im Wege, zumal auch die Anschaffungskosten für den Philips sprechen: Aktuell ist der durch und durch solide Rasierer nämlich für etwas mehr als 70 EUR (Amazon) zu haben.Datenblatt
Rasierer | |
---|---|
Typ | Rotationsrasierer |
Betriebsart | Akku- / Netzbetrieb |
Anwendung | Trocken |
Anzahl Scherelemente | 3 |
Aufladen | |
Akkuladezeit | 8 h |
Akkulaufzeit | 45 min |
USB-Ladefunktion | fehlt |
Akkustandsanzeige | Einfach |
Schnelllade-Funktion | vorhanden |
Rasieren | |
Konturenschneider | vorhanden |
Bewegliche Bauteile | Scherelemente |
Feststellfunktion | fehlt |
Bartdichtesensor | k.A. |
Reinigung | |
Reinigung unter Wasser | vorhanden |
Reinigungsstation | fehlt |
Mitgelieferte Aufsätze | |
Bodygroom-Aufsatz | k.A. |
Bartschneide-Aufsatz | k.A. |
Ohren- / Nasenhaartrimm-Aufsatz | k.A. |
Nachhaltigkeit | |
Aus recyceltem Material | k.A. |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | PT739/18 |
Weiterführende Informationen zum Thema Philips PT739/18 Power Touch können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.