Bilder zu Philips 55OLED935

Phi­lips 55OLED935 Test

  • 9 Tests
  • 55"
  • OLED
  • Ultra HD

Sehr gut

1,5

OLED-​​Bild­ge­walt, Luxus-​​Raum­klang und Ambi­light in neuen Sphä­ren

Stärken

Schwächen

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 27.05.2021 | Ausgabe: 6/2021
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „gut“ (2,0)

    43 Produkte im Test

    Bild (40%): „gut“;
    Ton (20%): „gut“;
    Handhabung (20%): „befriedigend“;
    Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“.

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)
    • Erschienen: 11.03.2021
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „gut“ (2,0)

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)
    • Erschienen: 02.03.2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (9,1 von 10 Punkten)

    Stärken: exzellente Bildwiedergabe; HDR10+ und Dolby Vision an Bord; viele Apps, dank Android-Betriebssystem; guter Sound; 4-seitiges Ambilight; keine Einbrenneffekte.
    Schwächen: kein Twin-Tuner; etwas teuer als die Konkurrenz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
  • „gut“ (1,7)

    Platz 2 von 5

    Vorteile: detailreiche Bildwiedergabe; scharfe Bilder; exzellenter Kontrast; klarer Klang; Aufnahmefähig; großes App-Angebot; viele Anschlüsse; makellose Verarbeitung; 4-seitiges Ambilight.
    Nachteile: verbesserungswürdiges Bedienkonzept. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (95%)

    „Ein brillantes Bild mit einem verbesserten Bildprozessor und optimiertem OLED-Schutz, eine bombastische und gleichzeitig klare Klangqualität, ein erlesenes Design sowie Ambilight auf allen vier Seiten – all das bietet das neue TV-Meisterwerk von Philips. Unser einziger echter Kritikpunkt ist, dass der neue OLED935 anders als der OLED934 lediglich über einen Triple-Tuner verfügt und nicht über drei Twin-Tuner. ...“

    • Erschienen: 18.12.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (1,3)

    Preis/Leistung: „teuer“

    Pro: flüssige Wiedergabe der Bewegungen; herausragender Klang; Wandbefestigungsmaterial mitgeliefert.
    Contra: AirPlay ist nicht unterstützt; verbesserungswürdige Bedienung; zu hohe Latenz (kein Fernseher fürs Gaming). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 04.12.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: brillante Farben; exzellenter Kontrast; überragendes Schwarz; guter Klang dank Bowers & Wilkins-Soundsystem; tadellose Verarbeitung; Ambilight.
    Schwächen: hoher Stromkonsum. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
  • „gut“ (1,8)

    Platz 7 von 7

    Pro: ausgezeichnete Bildwiedergabe; guter Klang; tadellos verarbeitet.
    Contra: Bedienkonzept könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Unser Fazit

OLED-​Bild­ge­walt, Luxus-​Raum­klang und Ambi­light in neuen Sphä­ren

Stärken

Schwächen

Aus dem schier unübersehbaren Fernseher-Angebot stechen die besten unter den neuen OLED-Geräten von Philips sehr positiv heraus. Auch dieses idealgroße Ultra-HD-Modell mit einem Diagonalenmaß von 139 Zentimetern, Android-SmartTV-Software und AI-gestützter Spracherkennung begeistert. Selbst die je nach Nutzungsart weiterhin relevante OLED-Einbrenn-Problematik muss Sie bei dieser Konfiguration nicht mehr von der marktführenden Referenz-Bildqualität abhalten. Elaborierte, im engeren Sinne lernende AI-Signalverarbeitungs-Algorithmen kümmern sich, genau wie etwa bei der Darstellung von HDR-Effekten - sei es Dolby Vision oder ein anderes Hochkontrast-Verfahren. Kaum weniger wunderbar die Soundausgabe: Bowers & Wilkins steuert High-End-Flair zum „Dolby Atmos“-kompatiblen 3.1.2-Kanal-System bei, im Ergebnis steht veritabler Heimkino-Raumklang an. Nebenbei hat man das herstellerspezifische „Ambilight+Hue“ aufgewertet. Insgesamt ein teurer, aber absolut lohnender Spaß.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Anzahl HDMI

4

Das Gerät bie­tet viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 4 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik OLED
Bildschirmgröße 55"
Auflösung Ultra HD
Curved fehlt
HDR10 vorhanden
HDR10+ vorhanden
HLG vorhanden
Dolby Vision vorhanden
Dolby Vision IQ k.A.
HFR fehlt
UHD Premium k.A.
3D fehlt
Ton
Audio-Systeme
  • Dolby Digital
  • Dolby Atmos
  • DTS-HD
  • DTS
Ausgangsleistung 70 W
Subwoofer vorhanden
Empfang
DVB-T2-HD vorhanden
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang vorhanden
Twin-Tuner fehlt
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
Smart-TV-Betriebssystem Android TV
Prozessor Quad-Core
WLAN vorhanden
HbbTV vorhanden
Internetbrowser vorhanden
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 fehlt
SAT>IP Client fehlt
SAT>IP Server fehlt
Steuerung
Smartphonesteuerung vorhanden
Gestensteuerung fehlt
Smart Remote vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Anschlüsse
Anzahl HDMI 4
Anzahl USB 2
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) fehlt
HDCP 2.2 vorhanden
HDCP 2.3 vorhanden
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 vorhanden
Bluetooth vorhanden
Kartenleser fehlt
12V-Anschluss fehlt
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader fehlt
Digital (optisch) vorhanden
Digital (koaxial) fehlt
Kopfhörer vorhanden
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar fehlt
Blu-ray-Laufwerk fehlt
DVD-Laufwerk fehlt
Ambilight vorhanden
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte fehlt
Allgemeine Daten
Energieeffizienz B
Gewicht 28,1 kg
Vesa-Norm 300 x 300

Weiterführende Informationen zum Thema Philips 55OLED935 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin