Gegen die Fernseher-Funktionalitäten dieses relativ günstigen, „idealgroßen“ Geräts ist wenig einzuwenden. Das Display - mit einem Diagonalenmaß von 139 Zentimetern - zeigt beispielsweise Farben auf hohem Niveau. Nicht so schlimm deshalb, dass es in Sachen Spitzenhelligkeiten nur durchschnittlich performt. Obwohl das die Kontraste-Authentizität einhegt. Denn die Bildsignalverarbeitung reißt es partiell wieder raus, entschlüsselt sogar HDR-Effekte wie jene von szenenadaptivem Dolby Vision. Auch hilft sie bei der Ausführung von Games. Wie zu erwarten kommt das integrierte, „Dolby Atmos“-kompatible Audiosystem mit deutlich unterdimensionierter Soundausgabe. Dieses Manko lässt sich aber leicht durch die Ergänzung mit leistungsfähigeren Audio-Komponenten beheben. Viel bedenklicher die verwendete „TiVo TV“-SmartTV-Software und deren angegliederte Sprachsteuerung. Einer Reihe von Erfahrungsberichten zufolge verursachen beide häufig Probleme. Vor dem Erwerb im Handel also gründlich nachfragen, ob diese inzwischen gelöst sind.
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: | Ausgabe: 4/2025
- Details zum Test
„befriedigend“ (3,5)
Die Bildqualität wird als gut bewertet. Der Klang wird als durchschnittlich empfunden. Die Handhabung wird als zufriedenstellend eingestuft und der Energieverbrauch ist sehr hoch. Ein LCD-Fernseher mit guter Bildqualität, aber sehr hohem Verbrauch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.