-
- Erschienen: 17.10.2013
- Details zum Test
Panasonic ES-LV65 Test
- 1 Test
Sehr gut
1,5
Begeisternder Qualitätsrasierer ohne große Schwächen
Stärken
Schwächen
Im Test der Fachmagazine
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 3.752 Meinungen in 3 Quellen

141 Meinungen
-
Einfach ein guter Rasierer
- Vorteile: abwaschbar, abnehmbarer Scherkopf für leichte Reinigung, Abdeckkappe für Scherkopf vorhanden, 100% wasserdicht, absolut glatte Rasur
- Geeignet für: gründliches Rasieren, Rasieren, Reise, Trocken-Rasur, Trimmen, Nassrasur, empfindliche Haut, unter der Dusche und in der Wanne, die tägliche Rasur, unterwegs im Auto, unter der Dusche
Ich halte den Panasonic ES-LV65 Rasierer für einen sehr guten Rasierer. Er liegt super in der Hand und ist wirklich nach circa einer Stunde voll aufgeladen. Dabei wird der Griff leicht warm, was scheinbar normal ist. Durch den beweglich gelagerten Scherkopf laufen die Klingen sehr gut über den Kinnbereich. Was ich als sehr gut empfinde ist, auch im bei mir empfindlichen Halsbereich, spürt man keine Hautirritationen. Die Reinigung ist kinderleicht und die Rasur kann auch mal schnell zwischendurch erfolgen. Sonst habe ich mich maximal einmal früh oder auch nur mal alle zwei Tage rasiert, mit dem Panasonic kann man auch mal schnell Nachmittags drüber huschen. Ein toller Rasierer, ich hoffe erhält so lange wie mein alter Panasonic Rasierer.Antworten
Unser Fazit
11.04.2017
Begeisternder Qualitätsrasierer ohne große Schwächen
Stärken
Schwächen
12.09.2013
Verschont glattrasierte Stellen
Es ist eigentlich ärgerlich, dass Bartrasierer keine eigene Intelligenz besitzen und daher nicht erkennen können, dass eine bestimmte Stelle im Gesicht schon glatt rasiert wurde und keinerlei Aufmerksamkeit mehr bedarf. Stattdessen rasieren die Geräte fleißig weiter mit der Folge, dass sich häufig genau an diesen doppelt oder dreifach rasierten Stellen die Haut rötet oder noch schlimmere Reaktionen zeigt. Doch damit soll nun Schluss sein. Mit dem ES-LV65 hat nämlich Panasonic den ersten Premiumrasierer vorgestellt, der dank eines integrierten Sensors erkennt, wo er zu rasieren hat und wo nicht.
Bartdichte-Sensor
Generell registriert der Sensor, wie dicht das Barthaar ist, das heißt, er erkennt nicht nur die bereits glatt rasierten Stellen, sondern auch besonders dicht behaarte, an denen seine Aufgabe dementsprechend schwieriger wird. Der Sensor bewirkt deshalb auch, dass der Panasonic an den dichter behaarten Stellen mehr Power aufwendet, reduziert im Umkehrschluss jedoch die Schwingungen sofort, wenn an den benachbarten Stellen der Bartwuchs wieder etwas spärlicher wird. Unterm Strich bedeutet das für den Benutzer, dass die Rasur insgesamt betrachtet die Haut weniger strapaziert als Konkurrenten, die einfach munter drauf los rasieren und keine Rücksicht auf den individuellen Bartwuchs nehmen. Die Anpassung der Schneideleistung sollte außerdem eine schnellere Rasur garantieren. Das Kernstück des Panasonic, also der Scherkopf, ist nämlich zusätzlich mit dem 5-fach-Premium-Schersystem des Hersteller ausgestattet, das zudem flexibel gelagert ist und leicht bogenförmig geformte Scherfolien aufweist. Damit soll gewährleistet werden, dass der Scherkopf auch flach liegende Haare beziehungsweise einen kreuz und quer sich übers Gesicht ausbreitenden Bartwildwuchs gut unter Kontrolle bekommt.Weitere Ausstattungsmerkmale
Die weiteren Ausstattungsmerkmal sind weit weniger innovativ und außergewöhnlich, sondern entsprechen denen eines Premium-Rasierers. Dazu gehören der integrierte Trimmer, die Trocken-/Nassrasurfunktion sowie eine LED-Anzeige mit Informationen über den Akku und damit über die Laufzeit. Der Akku selbst entspricht dem aktuellen Standard in dieser Leistungsklasse und benötigt lediglich 60 Minuten, um voll aufgeladen zu werden und anschließend bis zu 45 Minuten zur Verfügung zu stehen.Fazit
Der Trend zur Individualisierung macht auch vor den Körperpflege-Geräten nicht halt, wie der neue Panasonic zeigt. In diesem Fall dürfen aber große Hoffnungen darauf gesetzt werden, dass sich das innovative Feature in der Praxis tatsächlich als Mehrwert auszahlt. Immer gehören nämlich selbst im Premium-Bereich unangenehme Hautirritationen zu ärgerlichen Begleiterscheinungen einer Rasur mit einem Elektrorasierer. Sollte der Sensor diese Folgen tatsächlich noch effektiver als bisher verhindern können, wäre ihm die Aufmerksamkeit der Kundschaft sicher. Allerdings muss für den Premium-Rasierer auch relativ tief in die Tasche gegriffen werden. Der Hersteller kalkuliert mit rund 300 EUR (Amazon), eine Version ES-LV95 mit einer zusätzlichen Lade-/Reinigungsstation wird von Panasonic sogar auf 350 EUR (Amazon) taxiert.Datenblatt
Rasierer | |
---|---|
Typ | Folienrasierer |
Betriebsart | Akku |
Anwendung | Nass & Trocken |
Anzahl Scherelemente | 5 |
Aufladen | |
Akkuladezeit | 1 h |
Akkulaufzeit | 45 min |
USB-Ladefunktion | fehlt |
Akkustandsanzeige | Präzise |
Schnelllade-Funktion | fehlt |
Rasieren | |
Konturenschneider | vorhanden |
Bewegliche Bauteile | Scherkopf & Scherelemente |
Feststellfunktion | vorhanden |
Bartdichtesensor | k.A. |
Reinigung | |
Reinigung unter Wasser | vorhanden |
Reinigungsstation | fehlt |
Mitgelieferte Aufsätze | |
Bodygroom-Aufsatz | k.A. |
Bartschneide-Aufsatz | k.A. |
Ohren- / Nasenhaartrimm-Aufsatz | k.A. |
Nachhaltigkeit | |
Aus recyceltem Material | k.A. |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | ES-LV65-S803 |
Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic ES-LV65 können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.