Gut

1,9

Gut (1,9)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Varianten von TR150

  • TR150 (480 GB)

    TR150 (480 GB)

  • TR150 (240 GB)

    TR150 (240 GB)

  • TR150 (960 GB)

    TR150 (960 GB)

OCZ TR150 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (85 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preis/Leistungssieger“

    Platz 3 von 6
    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    „... die Trion 150 von OCZ kommt völlig nackt, ohne jegliches Zubehör. Das Besondere an dieser SSD ist ihr trotzdem sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Datenträger erzielt im Testlabor sehr gute Ergebnisse und kann als Systemplatte empfohlen werden. ... Minimale Kritik könnte man an den Zugriffszeiten anbringen, die mit rund 0,06 Millisekunden eher durchschnittlich sind. ...“

  • „sehr gut“ (85 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preis/Leistungssieger“

    Platz 3 von 6
    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    „Die OCZ Trion 150 mit einer Kapazität von 480 GByte liefert sehr gute Transferraten und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis von allen SSDs im Test. Zubehör, wie Kabel oder Einbaurahmen, gibt es aber nicht.“

  • Note:2,31

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 9 von 17
    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    „Plus: Sehr günstiger Pro-GiB-Preis; Kundenfreundliches Garantiesystem.
    Minus: Nicht besonders schnell.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test
    Getestet wurde: TR150 (960 GB)

    „... Die Schreibleistung liegt mit 400 MByte/s im Mittelfeld - diesen Wert erreicht die SSD auch bei hohem Füllstand. ... Sollte eine SSD als defekt eingestuft werden, macht sich innerhalb von 24 Stunden eine Ersatz-SSD mitsamt Rücksendeschein für das defekte Laufwerk auf den Weg.“

  • „gut“ (2,18)

    Platz 6 von 8
    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    Schreibgeschwindigkeit (32%): 1,53;
    Lesegeschwindigkeit (32%): 1,95;
    Geschwindigkeit des Datenzugriffs (30%): 3,22;
    Technische Eigenschaften (6%) 1,66.

    • Erschienen: 22.07.2016
    • Details zum Test

    „gut“ (5 von 6 Sternen)

    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    • Erschienen: 12.07.2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Hartware Editor's Choice“

    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    • Erschienen: 29.06.2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Hardware-Mag Award: Preis/Leistung“

    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    „Plus: Sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis; Lange Haltbarkeit (TBW); DEVSLP-Stromsparmodus; SSD Utility Management-Software; 3 Jahre Garantiezeit inkl. Advanced Warranty Program (ShieldPlus).
    Minus: Hohe Zugriffszeit.“

  • Note:2,36

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 13 von 17
    Getestet wurde: TR150 (240 GB)

    „Plus: Sehr günstiger Pro-GiB-Preis; Kundenfreundliches Garantiesystem.
    Minus: Nicht besonders schnell.“

    • Erschienen: 06.05.2016 | Ausgabe: 6/2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    „... Ein 15-nm-Triple-Level-Speicher (TLC) ist hoher technologischer Standard bei Einsteiger-SSDs. Angenehm überrascht waren wir aber vom Preis der Trion 150. ... Wir messen sequenzielle 526 MByte/s beim Lesen und 492 beim Schreiben, gute Zugriffszeiten von rund 0,064 Millisekunden, eine geringe CPU-Belastung von 1,4 bis 2,7 Prozent, und auch bei kleinen Dateien erreicht die Trion 150 gute Transferraten ...“

    • Erschienen: 01.04.2016 | Ausgabe: 5/2016
    • Details zum Test

    „gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Getestet wurde: TR150 (480 GB)

    „Sparfüchse greifen ohne zu zögern zur Trion 150. Sie bietet überzeugende Leistung zu einem Hammerpreis, und sie haucht jedem Laptop und jedem PC frisches Leben ein.“

    • Erschienen: 12.02.2016
    • Details zum Test

    9 von 10 Punkten

    „Preis-Tipp“

    Getestet wurde: TR150 (240 GB)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu OCZ TR150

Einschätzung unserer Redaktion

Schrei­ben für Ein­stei­ger

Mit der Festplatte OCZ Trion 150 (480 GB) wird eine veränderte Speicherstruktur eingeführt. Aus Bausteinen mit einer Größe von 19 Nanometern ist eine Architektur mit 15 Nanometern geworden. Vorteile für die Haltbarkeit oder die Lesegeschwindigkeit hat dies nicht. Die Schreibgeschwindigkeit auf dem Laufwerk profitiert hingegen, weil diese um etwa 50 Prozent gesteigert werden konnte.

Größe innen und außen passt

Abmessungen und Anschluss entsprechen dem Standard. Dadurch gestaltet sich der Einbau relativ problemlos. Bei der Nutzung in einem Laptop muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Festplatte nur halb so hoch wie eine normale HDD ist. Selbstverständlich muss das System über SATA III beziehungsweise SATA 600 verfügt – zwei Bezeichnungen für ein und dasselbe -, damit die Übertragungsraten ausgereizt werden. Eine schnellere Anschlusstechnik ist bei diesem Einsteigermodell in den SSD-Bereich nicht vorgesehen, weil der verwendete Speicher das nicht leisten kann. In Zahlen ausgedrückt erreicht man etwa 550 Megabyte in der Sekunde beim Lesen. Beim Schreiben kann man ohne Beschönigungen von knapp 200 Megabyte sprechen.

Gute Lösung für die Beschleunigung des PCs

Im Speziellen lohnt sich die Anschaffung der Trion 150 mit 480 Gigabyte Kapazität, wenn sie einen alten Magnetspeicher ersetzt und so für einen Sprung bei den Datenraten sorgt. Wegen des Speicherplatzes passen neben dem Betriebssystem zahlreiche, umfangreiche Anwendungen darauf. Außerdem ist sie mit unter 150 Euro bei Amazon kaum teurer als die älteren Modelle mit etwas niedrigeren Leistungswerten.

von Mario

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu OCZ TR150

Technologie SSD
Schnittstellen SATA III (6Gb/s)
Bauform 2,5"
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Garantiezeit 3 Jahre
Abmessungen / B x T x H 100.00 x 69.85 x 7.00 mm

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf