Dieses Notebook richtet sich vor allem an anspruchsvolle Multimedia-Nutzer und Kreative, die ein mobiles Gerät mit hoher Rechenleistung und langer Akkulaufzeit suchen. Auch für berufliche Anwendungen, bei denen Performance und Komfort gefragt sind, könnte das Modell interessant sein.
Das MSI Prestige 16 AI Evo besticht durch sein leichtes Metallgehäuse, das einen hochwertigen Eindruck vermittelt und den Transport erleichtert. Im Inneren arbeitet Intels neuer Arrow-Lake-Prozessor Core Ultra 9 285H, der eine spürbar gesteigerte Systemleistung gegenüber älteren Generationen ermöglicht – bei gleichzeitig guter Energieeffizienz. Allerdings zeigt sich, dass die Kühlung mit nur einem Lüfter schnell an Grenzen stößt. Unter voller Last wird das Gerät merklich warm, was sowohl die Tastatur als auch den Unterboden betrifft.
Zudem ist die Positionierung aller USB-Anschlüsse an der Rückseite eher unpraktisch im Alltag. Der verbaute Bildschirm liefert zwar ordentliche Farben und hohe Kontraste, spiegelt jedoch stark und hat nur 60 Hz mit relativ langsamen Reaktionszeiten. Positiv fällt die lange Akkulaufzeit auf, die auch intensive Arbeitssessions ohne Steckdose erlaubt. Beim Netzteil sollte man jedoch beachten, dass es unter Höchstlast überfordert sein kann und dadurch kurzzeitig der Akku beansprucht wird, was auf Dauer nicht optimal ist.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 5/2025
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Wenig gut haben uns die stark spiegelnde Bildschirmoberfläche und das deutlich von Standard abweichende Tastaturlayout gefallen. ... Intels Arrow Lake-H liefert eine konkurrenzfähige Akkulaufzeit und zieht bei CPU-Performance mit den dicken Zwölfkernern von AMD und Qualcomm gleich. ... “