-
- Erschienen: 01.09.2016 | Ausgabe: 6/2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 02.07.2015 | Ausgabe: 9/2015
- Details zum Test
„gut“ (2,45)
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Plus: Hohes Arbeitstempo; Funkmodul mit LTE.
Minus: Geringe Bildschirmhelligkeit.“ -
-
-
- Erschienen: 04.06.2015 | Ausgabe: 4/2015
- Details zum Test
4 von 5 Punkten
„Angesichts des Preises geht die gelieferte Qualität in Ordnung: Der Käufer darf sich über ein solides Gerät mit stets aktueller Software freuen - wohl der größte Pluspunkt des Motorola-Schnäppchens. Abzüge gibt es indes für die schwachen Kameras und das nicht eben attraktive Display.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 545 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
01.12.2016
Akku und Leistung stark, aber deutliche Schwächen bei Kamera, Speicher und Display
Stärken
Schwächen
26.02.2015
Bietet wie erwartet sinnvolle Verbesserungen
Das Motorola Moto E galt als einer der brauchbarsten Androiden des Budgetsegmentes der vergangenen Jahre. Entsprechend groß waren die Erwartungen an ein Nachfolgemodell. Und Motorola hat seine Kundschaft nicht enttäuscht. Bereits im Vorfeld waren zahlreiche Informationen zu dem neuen Einsteigermodell bekannt geworden – und sie konnten durchaus überzeugen. Nun haben die Amerikaner das Mobiltelefon auch offiziell angekündigt und die bisherigen Informationen durchweg bestätigt.
Viel besserer Chipsatz - mit 64-Bit-Technik
Wie erwartet vergrößert sich das Display ganz leicht von 4,3 auf 4,5 Zoll Bilddiagonale – ohne dass die Bildauflösung in Höhe von 960 x 540 Pixeln angetastet würde. Viel interessanter ist die Verwendung eines neuen Chipsatzes. Statt eines langsamen Snapdragon 200 mit zwei CPU-Kernen gibt es nun den Quad-Core Snapdragon 410, der zudem die 64-Bit-Technik beherrscht. Damit wird nicht nur die Leistung innerhalb von Apps erheblich verbessert, auch Speicherzugriffe können doppelt so schnell wie bisher erfolgen. Denn das Moto E kommt ab Werk mit dem 64-Bit-System Android 5.0 Lollipop.Mehr Speicher und LTE an Bord
Weitere zentrale Verbesserungen sind die Integration von LTE für schnellste Datentransfers und die Verdopplung des Medienspeichers von 4 auf 8 Gigabyte. Der Arbeitsspeicher bleibt indes bei 1 Gigabyte, was aber immer noch gut ausreichen sollte. Neu ist ferner, dass das Moto E2 nun über einen Autofokus für seine 5-Megapixel-Kamera besitzt und auch auf der Vorderseite eine Webcam trägt – allerdings mit nur 0,3 Megapixeln Auflösung. Der Akku ist ebenfalls gewachsen: Statt 1.980 mAh sind nun 2.390 mAh vorhanden – das reicht für angeblich bis zu 24 Stunden Nonstop-Nutzung im „gemischten Betrieb“, also mit Telefonie, Musik hören, WLAN-Nutzung und Herumspielen in unbekannter Zusammensetzung.Schon bald für schlanke 129 Euro erhältlich
Das neue Motorola Moto E2 dürfte mit dieser Ausstattung in jedem Fall wieder ein Verkaufsschlager werden. Es ist mit seinen 12,3 Millimetern Bautiefe zwar eine ganz schöne Wuchtbrumme, auch das Gewicht fällt mit 143 Gramm überraschend hoch aus. Doch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wieder hervorragend. Immerhin kommt das Moto E der zweiten Generation in Deutschland ab 9. März 2015 für 129 Euro auf den Markt.13.02.2015
LTE, mehr Speicher und ein 64-Bit-Chipsatz?
Die neuen Moto-Smartphones des US-amerikanischen Herstellers Motorola sind wahre Verkaufsschlager geworden. Sie haben sich besser verkauft als je ein anderes Motorola-Handy zuvor. Und so verwunderte es wenig, als vom Mittelklassemodell Moto G recht bald ein Nachfolger durchsickerte, der dezent verbessert wurde. Das Moto G2 wurde vor wenigen Wochen zudem in einer LTE-Version bestätigt. Erstaunlicherweise galt dies bislang nicht für das Einsteigergerät Moto E. Dabei hätte man erwartet, beide Geräte würden im Parallelflug verbessert.
Aus Versehen bei Online-Retailer veröffentlicht
Das Warten hat nun aber ein Ende. Denn wie das Online-Magazin areamobile.de berichtet, ist das Einsteiger-Smartphone nun versehentlich auf der Website des Online-Händlers „Best Buy“ gelandet, inklusive weitestgehend vollständigem Datenblatt und ersten Bildern. Mittlerweile wurde das Angebot zwar wieder gelöscht, doch damit kann man in Zeiten des Internets natürlich keine Informationen mehr aus der Welt schaffen.Mehr Display, mehr Speicher, mehr Leistung
Und so wissen wir, dass auch das Moto E2 stellenweise verbessert wurde. So ist eine kleinere Veränderung die Vergrößerung des Display von 4,3 auf nunmehr 4,5 Zoll Bilddiagonale, bei gleich bleibender Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Interessanter ist dagegen die Integration des LTE-Datenfunks und die Verdopplung des Medienspeichers von 4 auf 8 Gigabyte. Statt eines fußlahmen Dual-Core-Chipsatzes kommt ein Quad-Core mit 1,2 GHz Taktrate zum Einsatz. Ob es sich dabei um einen 64-Bit-fähigen Snapdragon 410 handelt, ist aber unbekannt. Sinnvoll wäre es, denn dann würde das Handy dank Android 5.0.2 Lollipop besonders zügige Speicherzugriffe erlauben.Die restliche Ausstattung bleibt gleich
Die restliche Ausstattung des Motorola Moto E2 wurde dann weitgehend vom Vorgängermodell übernommen. So findet sich diesmal wohl auch wieder die Kamera mit 5 Megapixeln – ohne Blitzlicht. Das neue Moto-Modell ist mit 12 Millimetern auch recht dick geraten, nahezu doppelt so dick wie Smartphone-Topmodelle. Im Gegenzug erhält man das Ganze für attraktive 100 US-Dollar. Das ist bei dieser Hardware absolut fair.Passende Alternativen
So wählen wir die Produkte aus

Gut
2,0

Gut
2,1

Gut
2,3

Gut
2,4

Gut
2,5
Datenblatt
Displaygröße
4,5 Zoll
Die Displaygröße fällt sehr kompakt aus. Aktuell sind Handydisplays im Durchschnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eignung für einhändige Bedienung.
Arbeitsspeicher
1 GB
Das Gerät verfügt nur über wenig RAM. Sie sollten mit einer schwachen Systemleistung rechnen.
Interner Speicher
8 GB
Der interne Speicher fällt knapp aus. Sofern möglich, sollte eine Speicherkarte nachgerüstet werden.
Akkukapazität
2.400 mAh
Die Akkulaufzeiten fallen kurz aus. Die Akkukapazität liegt deutlich unter dem aktuellen Durchschnitt (4.300 mAh).
Gewicht
145 g
Das Gerät zählt zu den leichtesten Smartphones am Markt. Das aktuelle Durchschnittsgewicht beträgt 190 Gramm.
Aktualität
Vor 10 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Smartphones 2 Jahre am Markt.
Geräteklasse | Einsteigerklasse |
Display | |
Displaygröße | 4,5" |
Displayauflösung (px) | 960 x 540 (16:9 / qHD) |
Pixeldichte des Displays | 245 ppi |
Displayschutz | Gorilla Glass |
Kamera | |
Hauptkamera | |
Auflösung Hauptkamera | 5 MP |
Blende Hauptkamera | 2,2 |
Mehrfach-Kamera | fehlt |
Frontkamera | |
Auflösung Frontkamera | 0,3 MP |
Hardware & Betriebssystem | |
Betriebssystem | Android |
Ausgeliefert mit Version | Android 5 |
Speicher | |
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher | 1 GB |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
Maximal erhältlicher Speicher | 8 GB |
Interner Speicher | 8 GB |
Erweiterbarer Speicher | vorhanden |
Verbindungen | |
LTE | vorhanden |
5G | k.A. |
NFC | fehlt |
Dual-SIM | fehlt |
Bluetooth-Standard | Bluetooth 4.0 |
WLAN-Standard | Wi-Fi 4 (802.11n) |
GPS-Standards |
|
HSPA | vorhanden |
Akku | |
Akkukapazität | 2390 mAh |
Austauschbarer Akku | fehlt |
Kabelloses Laden | fehlt |
Abmessungen & Gewicht | |
Bauform | Barren-Handy |
Breite | 66,8 mm |
Tiefe | 12,3 mm |
Höhe | 129,9 mm |
Gewicht | 145 g |
Outdoor-Eigenschaften | |
Outdoor-Handy | k.A. |
Spritzwasserschutz | fehlt |
Staubdicht | fehlt |
Stoßfest | fehlt |
Wasserdicht | fehlt |
Ausstattung | |
Bedienung | Touchscreen |
Fingerabdrucksensor | fehlt |
Kamera | vorhanden |
MP3-Player | vorhanden |
Radio | vorhanden |
Streaming auf TV | fehlt |
Weiterführende Informationen zum Thema Motorola Moto E (2. Generation) können Sie direkt beim Hersteller unter motorola.de finden.