-
- Erschienen: 09.02.2016 | Ausgabe: 1/2016
- Details zum Test
Mitsubishi Outlander [15] Test
- 25 Tests
Befriedigend
2,8
Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 04.02.2016 | Ausgabe: 4/2016
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 21.01.2016 | Ausgabe: 3/2016
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 13.01.2016 | Ausgabe: 2/2016
- Details zum Test
ohne Endnote
Preis/Leistung: 4 von 6 Sternen
„Der neue Mitsubishi Outlander präsentiert sich in gefälliger Silhouette mit hoher Variabilität, leistungsgerechter Motorisierung und tadellosen Fahreigenschaften. Insgesamt ein überzeugender Zugwagen mit ebenso vorzeigbarem Material- und Qualitätsniveau zum letzlich fairen Preis.“
-
-
-
- Erschienen: 08.01.2016 | Ausgabe: 2/2016
- Details zum Test
518 von 800 Punkten
„Plus: günstiger Preis; großzügige Serienausstattung; lange Garantie; bessere Fahrleistungen.
Minus: mäßig wirksamer Allradantrieb; mäßige Geländetauglichkeit; höherer Wertverlust; höherer Verbrauch.“ -
-
-
- Erschienen: 08.12.2015 | Ausgabe: 1/2016
- Details zum Test
ohne Endnote
Preis/Leistung: 3 von 5 Sternen
„... Der Diesel des Outlander wirkt ... stets angestrengt und gefordert. Um einigermaßen flott voranzukommen, muss man die sechs Gänge weit ausdrehen. Dann schafft man den Sprint aus dem Stand auf einhundert km/h in 10 Sekunden ... Pluspunkt: Das Fahrwerk des Japaners ist noch komfortabler als das des Koreaners. Auf langen Strecken bei mittlerem Tempo fühlt man sich daher im Mitsubishi perfekt aufgehoben. ...“
-
-
-
- Erschienen: 02.12.2015 | Ausgabe: 26/2015
- Details zum Test
ohne Endnote
„... lieber sanft mit dem Gas umgehen und das leise Gleiten genießen. Das Fahrwerk wurde zwar für bessere Agilität modifiziert, Kurven können den 1920 Kilo schweren SUV trotzdem schnell zum Schieben über die Vorderräder verleiten. ...“
-
-
-
- Erschienen: 13.10.2015 | Ausgabe: 5/2015
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Das S-Bahn-typische Heulen beim Ausrollen gehört der Vergangenheit an, der Zweiliter-Benziner orgelt bei Vollgas gedämpfter durch das Cockpit. Die E-Motoren gehen noch spontaner ans Werk: Im Stop-and-go-Verkehr ist der PHEV schneller auf Speed - der Verbrauch leidet darunter ebenso wenig wie die Fahrbatterie. ...“
-
-
-
- Erschienen: 23.09.2015
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 26.08.2015 | Ausgabe: 19/2015
- Details zum Test
ohne Endnote
„... der Outlander spricht träger auf die Lenkung an und wirkt behäbiger. Dabei federt er auch rustikaler und poltert mehr mit dem Fahrwerk. Auch die Sechsgangschaltung, die nach einer entschlossenen Hand verlangt, trübt das Vergnügen etwas. Dafür sammelt der Outlander Punkte bei der Geräuschdämmung, denn vom Vierzylinder ist hier weniger zu hören ...“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 1 Meinung in 1 Quelle
-
Ein ehrlicher Wagen ohne Mogel-Elektronik. Bin begeistert!
- Vorteile: ansprechende Karosserie, durchdachtes Raumkonzept, 7 Sitze, reichhaltiges Zubehör ohne Aufpreis, geräuscharm, sparsam, umweltfreundlich, elegant, stark motorisiert
- Nachteile: hintere Sitzplätze etwas beengt
- Geeignet für: Alltag, Off-Road, Reisen, Sport, Familie, Transport, Fahrten zur Arbeit, Kleinfamilien
- Ich bin: Berufsfahrer
Min bisheriges Fahrzeug war ein Passat Variant 2.0 4Motion Bj 2006.Antworten
Nach vielen Enttäuschungen mit dem Volkswagen-Service wurde ich von VW praktisch zu einem anderen Hersteller verjagt. Aber mittlerweile hat sich das Blatt für VW gewendet!
Seit Anfang 2016 habe ich endlich den neuen Mitsubishi Outlander, 4WD Diesel 2.2 Plus und habe folgendes festgestellt:
Der neue Outlander scheint mein absolutes Wunschauto zu sein.
Ein Geheimtipp!
Sein Spritverbrauch liegt auf der Landstraße bisher bei Ø 5,8 L im 4WD-eco-Modus. Also geht es kaum sparsamer. Der Innenraum ist sehr geräuscharm. Das Auto äußerst komfortabel gefedert. Die 6-Gang-Handschaltung, auf der ich bestanden habe, lässt die Kiste nicht nur weniger verbrauchen und punktet mit einem um 20 Nm höheren Drehmoment, ich finde die Gänge sind perfekt abgestimmt. Die Verarbeitung und das Design vermitteln Langlebigkeit. Türen schließen wie bei einem Mercedes und der Innenraum ist schlicht, funktional und aufgeräumt. Das kompakte Kofferraum-Rollo hat sein eigenes Staufach, wenn der Outlander als 7-Sitzer zum Einsatz kommt. Hier wurde bewusst auf anfällige Elektronik verzichtet und das notwendige findet sich zur Stelle. Hervorheben möchte ich die geniale Rundum-Sicht, die riesigen Außenspiegel, die Rückfahrkamera und das alles serienmäßig ohne Aufpreis, wie bei allen anderen Herstellern! Die Audioanlage ist mit DAB und MP3 ausgestattet, Freisprecheinrichtung inklusive. Steuerung komfortabel über Spracherkennung. Natürlich sind Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, Tempomat uvm. an Bord! Ohne Aufpreis. Was will man mehr? Der Große 2.2 (..oder eher 2,3 L) Diesel ist nicht nur groß, sondern auch 150 PS stark und lässt mich im Drehzahlbereich zw. 1200 und 2000 U/min lässig dahin gleiten, egal wie steil es aufwärts geht: So liebe ich es!
Fazit:
Wer es unauffällig, elegant und komfortabel mag und dabei sparen will, kommt an diesem Allrad nicht vorbei.
Datenblatt
Typ | SUV |
Verfügbare Antriebe |
|
Allradantrieb | k.A. |
Frontantrieb | k.A. |
Heckantrieb | k.A. |
Manuelle Schaltung | k.A. |
Automatik | k.A. |
Schadstoffklasse | Euro 6 |
Karosserie | Kombi |
Modelljahr | 2015 |
Stromverbrauch | 13,4 kWh/100 km |
2-Türer | k.A. |
3-Türer | k.A. |
4-Türer | k.A. |
5-Türer | k.A. |
Passende Bestenlisten
Autos
