Bilder zu MINI 3-Türer [06]

MINI 3-Türer [06] Test

  • 124 Tests
  • Front­an­trieb

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: One [06]

    „... Schon der One als normaler Zweitürer mit seinem 98-PS-Benziner und einer exzessfreien Ausstattung bringt alles mit, was ein Mini braucht. Die Räder in den äußersten Ecken, eine straffe, jedoch nicht absurd harte Federung plus eine präzise, nicht zu leichtgängige Lenkung. ...“

    • Erschienen: 27.05.2011 | Ausgabe: 6/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Cooper S330 6-Gang manuell (165 kW) [06] getunt von Collaction

    „Ambitionierte Sportfahrer werden am rundstreckentauglichen Kraftpaket ihre helle Freude haben. Das Fahrwerk böte sogar Reserven für noch mehr PS. Im Alltag kann die extreme Kurvengier aber schon etwas nervös wirken.“

    Test kaufen (1,89 €)
  • 6,2 von 10 Punkten

    „EcoTopTen-Empfehlung“

    Platz 34 von 49
    Getestet wurde: One [06]

    Verbrauch (L/100 km): 5,3;
    CO2-Emission (g/km): 128;
    VCD-Umweltpunkte: 4,71;
    Jährliche Gesamtkosten (12.000 km): 5.107;
    Insassensicherheit: -;
    Kindersicherheit: -;
    Fußgängersicherheit: -.

    Zum Test (Kostenlos)
  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: One 6-Gang manuell (72 kW) [06]

    ... Vorn sind Fahrer und Beifahrer auf dünn gepolsterten Sitzen tief ins Auto integriert und können es wegen der steilen Dachsäulen leichter überblicken ... Ein kleiner Dreh am Lenkrad und der ... herb gefederte Zweitürer schwenkt ansatzlos in Kurven, lässt sich enorm präzise und direkt steuern, giert auf einen Lastwechselkick stärker in die Kurve. ...

  • „gut - befriedigend“ (3,5 von 5 Sternen)

    5 Produkte im Test

    „Der Mini der aktuellen Baureihe (seit 2006) ist spürbar besser geworden als der Mängelriese von 2001. Ärger machen undichte Glasdächer und die Steuerkette des Cooper S. Ein Mini One ab Baujahr 2006 mit 1,6-Liter-Motor und 90 PS kostet gebraucht ab 7000 Euro.“

  • 4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Cooper D Clubvan 6-Gang manuell (82 kW) [06]

    „Stylisches Stadtlieferwägelchen mit Hinguck-Potential, beachtlichem Frachtraum und warenunfreundlichem Fahrwerk. Eine Option für Gewerbetreibende, die auffallen wollen. ...“

  • 266 von 450 Punkten

    Preis/Leistung: 94 von 150 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: One 6-Gang manuell (72 kW) [06]

    „... bleibt der etwas geräumigere Handling-Star, verbraucht zudem weniger.“

    • Erschienen: 07.03.2013 | Ausgabe: 6/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Cooper D Clubvan 6-Gang manuell (82 kW) [06]

    „... Neben der übrigen Technik blieb ... auch das Fahrwerk unangetastet. Der getestete Clubvan Cooper D mit seinem 112 PS starken Diesel und aufwendiger Mehrlenker-Hinterachse fährt sich daher ebenso zackig und direkt wie seine fünfsitzigen Brüder, was den Clubvan nicht nur zum nobelsten Laster macht, sondern auch zum spaßigsten.“

    Test kaufen (1,49 €)
  • 3 (461 von 700Punkten)

    Preis/Leistung: 47 von 100 Punkten

    Platz 5 von 5
    Getestet wurde: One Minimalism 6-Gang manuell (55 kW) [06]

    „Die Fahrdynamik ist die starke Seite des Mini. Trotz seines sehr hohen Preises ist er nicht ganz unvernünftig, denn Kundenzufriedenheit, Umweltverträglichkeit und Restwert liegen auf einem hohen Niveau. Der Motor enttäuscht.“

    • Erschienen: 21.02.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    436 von 635 Punkten

    Preis/Leistung: 72 von 100 Punkten

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: One 6-Gang manuell (72 kW) [06]

    „... In Biegungen wirft sich der Mini mit einem kleinen Dreh am Lenkrad ansatzlos und exakt, giert mit einem kurzen Lastwechselkick noch weiter rein. Die E-Unterstützung der Lenkung ändert nichts an Präzision und Rückmeldeintensität. Den Fahrer integriert der Mini dabei tief und nicht allzu bequem, doch es zählt zu den immer neu erlebten Überraschungen. ...“

    Test kaufen (2,99 €)
  • ohne Endnote

    Preis/Leistung: „gut - befriedigend“ (3,5 von 5 Sternen)

    Platz 3 von 5
    Getestet wurde: One 6-Gang manuell (72 kW) [06]

    Spaß: „sehr gut - gut“ (4,5 von 5 Sternen);
    Alltag: „ausreichend“ (2 von 5 Sternen);
    Kosten: „gut - befriedigend“ (3,5 von 5 Sternen);
    Umwelt: „gut“ (4 von 5 Sternen).

  • 413 von 700 Punkten

    Preis/Leistung: 47 von 100 Punkten

    Platz 5 von 5
    Getestet wurde: One Minimalism 6-Gang manuell (55 kW) [06]

    „Agil und original - aber bei weitem nicht das beste Angebot. Sein Fitnessniveau hat einen stolzen Preis - der ihn hier auf den letzten Platz wirft.“


Unser Fazit

Lifestyle-​Klein­las­ter mit begrenz­ter Zula­dung

Zu den Ablegern des Erfolgsmodells Mini gesellt sich eine weitere Variante: Der Clubvan ist ein kleiner Lieferwagen von der extravaganten Sorte. Er bietet Platz für zwei Personen und verfügt über einen großen Laderaum, der durch ein Trenngitter abgeteilt ist. Die „auto, motor und sport“ sieht trendbewusste Kleinunternehmer als Zielgruppe.

Abgeklebte Seitenscheiben

So ganz neu ist die Idee allerdings nicht, denn mit dem Clubvan stellt sich die BMW-Tochter in die Tradition des Morris Mini Van, der ein Lieferwagen-Umbau des Original-Mini war und bis 1981 produziert wurde. Hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz des Nachfolgers tut sich ein Laderaum auf, der rund 900 Liter fasst und durch die Hecktüren beladen wird. Vorsicht ist allerdings nötig, wenn sich das Ladegut höher türmt. Denn die Seitenwände bestehen nicht bis zum Dach aus Blech. Die Seitenscheiben sind erhalten geblieben und werden blickdicht in Wagenfarbe abgeklebt, um vorrangig als Träger für ein Firmenlogo zu dienen. Dies ist kostengünstig für den Hersteller, denn der Clubvan basiert auf dem Mini Clubman, aber für einen Lieferwagen nicht die ideal-robuste Lösung. Solider ist dagegen die Trennwand nach vorne, denn sie besteht unten aus Aluminium und oben aus Edelstahl.

Kann eine halbe Tonne Gewicht transportieren

Die Zuladung fällt mit 500 Kilogramm (VW Polo: 550 Kilogramm) auch so gering aus, dass Zweifel aufkommen, ob der Wagen wirklich als ernsthaftes Nutzfahrzeug konzipiert ist. Mit dem 112-PS-Diesel beschleunigt der Clubvan innerhalb von 10,2 Sekunden auf 100 Stundenkilometer und erreicht bei Tempo 200 seine Höchstgeschwindigkeit. Der Verbrauch ist mit 3,9 Litern Diesel angegeben. Fazit: Der Mini Clubvan ist ein flotter und origineller Lieferwagen, der jedoch kaum mit Malerausrüstung oder Zementsäcken in Berührung kommen dürfte. Er ist eher ein Lifestyle-Produkt. Sein Grundpreis beträgt 22.600 EUR.

von Hendrik

Datenblatt

Typ Kleinwagen
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
  • Elektro
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.