Bilder zu Micron 1300 SATA

Produktbild Micron 1300 SATA
Produktbild Micron 1300 SATA

Micron 1300 SATA Test

  • 2 Tests
  • 2 Meinungen

  • SSD
  • SATA III (6Gb/s)

ohne Endnote

Eine über­span­nungs­ge­schützte, unauf­fäl­lige SATA-​​SSD zum fai­ren Preis

Unser Fazit 21.05.2019
Sicherheitsbewusst. Solide SATA-SSD mit Sicherheitsfeatures, erwartbaren Leistungsraten, aber kurzer Herstellergarantie und nicht bestätigter Energieeffizienz. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 04.01.2020 | Ausgabe: 2/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,49 €)

    ohne Endnote

    14 Produkte im Test
    Getestet wurde: 1300 SATA (2 TB)

    „Pro: konstante Schreibleistungen.
    Contra: sehr teuer; hoher Leerlaufstrom.“

    Test kaufen (2,49 €)
    • Erschienen: 11.05.2019 | Ausgabe: 11/2019
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,49 €)

    ohne Endnote

    10 Produkte im Test
    Getestet wurde: 1300 SATA (512 GB)

    „Plus: Stützkondensator; M.2- und SED-Version.
    Minus: nur drei Jahre Garantie.“

    Test kaufen (2,49 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Micron 1300 1TB interne Notebook Festplatte

    Micron 1300 1TB interne Notebook Festplatte
    Lieferung: Sofort verfügbar
    Pro-jex
    Oft geklickt

    92,90 €

    zzgl. 6,90 € Versand

Kun­den­mei­nun­gen

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Eine über­span­nungs­ge­schützte, unauf­fäl­lige SATA-​SSD zum fai­ren Preis

Stärken

Schwächen

Mit der SATA-Variante der Micron 1300 sollten Sie sich als Sicherheitsfreund angesprochen fühlen. Dank der Bauweise aus 96 Lagen soll die Platte energieeffizienter sein als vergleichbare Konkurrenten. Das können die Tester der c't in einem SSD-Vergleichstest indes nicht bestätigen. Extrem praktisch ist jedoch der verbaute Stützkondensator, der dazu dient, einen Datenverlust bei einem eventuellen Stromausfall zu verhindert, da dieser Kondensator eventuelle Überspannungen, die die Schaltungen beschädigen, aufnehmen kann. Die SSD wird zusätzlich in einer selbstverschlüsselnden Variante (SED) feilgeboten – auch eine M.2-Variante ist verfügbar. Leistungstechnisch fällt die Platte nicht auf, sie liefert für eine SATA-SSD erwartbare Lese- und Schreibraten. Leider gewährt Micron lediglich 3 Jahre Herstellergarantie.

von Julian

Datenblatt

Technologie SSD
Schnittstellen SATA III (6Gb/s)
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Garantiezeit 3 Jahre
Abmessungen / B x T x H 100 x 70 x 7 mm

Weiterführende Informationen zum Thema Micron 1300 SATA können Sie direkt beim Hersteller unter micron.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin