Bilder zu Michelin Alpin A4

Produktbild Michelin Alpin A4
Produktbild Michelin Alpin A4

Michelin Alpin A4 Test

  • 50 Tests
  • 139 Meinungen

  • Win­ter­rei­fen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 23.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (2,3)

    37 Produkte im Test
    Getestet wurde: Alpin A4; 195/65 R15 91T

    Nasse Fahrbahn (30%): „gut“ (2,5);
    Schnee (20%): „gut“ (2,5);
    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“ (2,2);
    Eis (10%): „gut“ (2,3);
    Verschleißfestigkeit (10%): „sehr gut“ (1,0);
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“ (2,1);
    Geräusch (5%): „befriedigend“ (3,5);
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“ (1,1);
    Schnelllaufprüfung (0%): bestanden.

    Zum Test
    • Erschienen: 22.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (64%)

    Platz 4 von 16
    Getestet wurde: Alpin A4; 195/65 R15 91T

    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“;
    Nasse Fahrbahn (30%): „gut“;
    Schnee (20%): „gut“;
    Eis (10%): „gut“;
    Verschleißfestigkeit (10%): „sehr gut“;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“;
    Schnelllaufprüfung (0%): „sehr gut“.

    Zum Test
  • „besonders empfehlenswert“ (259 von 300 Punkten)

    Platz 2 von 10
    Getestet wurde: Alpin A4; 205/55 R16 H

    „Plus: Gute Fahreigenschaften und vorzügliches Bremsverhalten bei Nässe, gute Fahreigenschaften auf trockener Straße, wenig Rollwiderstand.
    Minus: Schnee-Eigenschaften nicht auf Topniveau.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 26/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 24.09.2010 | Ausgabe: 10/2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (2,4)

    „Testsieger“

    28 Produkte im Test
    Getestet wurde: Alpin A4 A4; 225/45 R17 91H

    Nasse Fahrbahn (30%): „gut“ (2,3);
    Schnee (20%): „gut“ (2,3);
    Trockene Fahrbahn (15%): „befriedigend“ (2,6);
    Eis (10%): „befriedigend“ (2,9);
    Umwelteigenschaften (25%): „gut“ (2,1);
    Schnelllaufprüfung (0%): bestanden.

    Zum Test
    • Erschienen: 23.09.2010 | Ausgabe: 10/2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (64%)

    Platz 1 von 13
    Getestet wurde: Alpin A4 A4; 225/45 R17 91H

    Nasse Fahrbahn (30%): „gut“;
    Schnee (20%): „gut“;
    Trockene Fahrbahn (15%): „durchschnittlich“;
    Eis (10%): „durchschnittlich“;
    Umwelteigenschaften (25%): „gut“.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,8 Sterne

139 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
122 (88%)
4 Sterne
12 (9%)
3 Sterne
2 (1%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (1%)
  • 13.02.2015 von H. Wenting

    Michelin Pilot Alpina4 lautes Abrollgeräusch

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    Nachteile: hohe Abrollgeräusche

    Ich habe mir im November 2014 auf einem MB W212 E 350 CDI vier neue Michelin Pilot Alpina 4 der Größe 245/45 R17 99 V XL montieren lassen.
    Auf Grund von Testergebnissen und den dort angegebenen Abrollgeräuschen von 70dB hatte ich mich dazu entschlossen, von Pirelli W240SZ auf Michelin zu wechseln.

    Schon beim Verlassen der Werkstatt fiel mir ein so extrem lautes Abrollgeräusch auf, was ich auch gleich beim Reifenhändler reklamierte, wobei dieser nach mehreren Versuchen auch keine Abhilfe schaffen konnte.
    Die Reifenwerkstatt hat sich nach eigener Aussage schriftlich mit Michelin in Verbindung gesetzt, wobei bis heute eine Rückantwort von Michelin ausgeblieben ist.
    Auf meine Anfrage hin bei Michelin wurde mir mitgeteilt, ich solle die Reifen doch einschicken lassen.

    Da ich jedoch keine zwei Sätze Winterreifen zur Verfügung habe, ist dieses nun auch nicht möglich.

    Meine Erfahrung mit Michelin hat gezeigt, dass ich jedem abrate diese Winterreifen zu erwerben bzw. zu montieren.
    Antworten
  • 12.03.2014 von Roadrunner81

    Michelin vs Conti

    • Vorteile: gute Haftung, gut auf Schnee, bei Nässe gut, gute Aquaplaning-Eigenschaften
    • Nachteile: etwas erhöhter Benzinverbrauch, hohe Rollgeräusche
    • Geeignet für: Winter
    Bin auf beiden Reifen der Grösse 205/55 r16 ca 50000km gefahren.
    Fahrweise war grösstenteils auf der Autobahn mit Reisegeschwindigkeit 150 - 160 km/h bei 2.2 - 2.4 bar und ein 1,5 t Auto.
    Als erstes sei gesagt, dass ich nach 45000 - 50000km eine Profiltiefe hatte von 6,5 und 7,0 mm. Das kann kein anderer. Das Fahrgeräusch zum Conti ist höher und allgemein als Hoch anzusetzen. Der Spritverbrauch gegenüber Sommerreifen ca. 0,8 bis 1,2 Liter mehr auf 100 km bei oben genannter Geachwindigkeit.
    Der Reifen ist beim Schnee unschlagbar wo er sich sehr gut für Regionen mit eingeschränkten Winterdienst eignet. Kommt es zum Matschschnee habe ich schon bessere Eigenschaften erlebt. Wasser wird perfekt verdrängt und grosse Pfützen oder Spurrillen auf der Autobahn stellen kein Problem dar. Mann muss sich schon gut bemühen um unter normalen Fahrgewohnheiten das ESP zum Arbeiten zu bringen.
    Da ich in den Bergen wohnte und mal viel Schnee über Nacht fallen kann, ist dieser Reifen die beste Wahl. Wohnt man in grossen Städten und flacheren Regionen, wo eher Wasser, Matsch und Dreck auf der Strasse liegt würde ich den Conti wegen seiner Laufruhe und besseren Trockeneigenschaften sowie besseren Umgang mit Matschschnee vorziehen.
    Beide Reifen sind TOP und es kommt kein anderer ran.
    Abhängig würde ich es wirklich von meiner Wohnregion machen.
    (Laufleistung ist bei beiden sehr hoch, aber bei Michelin besser)
    Antworten

Datenblatt

Allgemeine Daten
Saison Winterreifen
Geeignet für RDKS k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Michelin Alpin A4 können Sie direkt beim Hersteller unter michelin.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf