Bilder zu Marantz HD-AMP1

Marantz HD-​AMP1 Test

  • 7 Tests
  • 15 Meinungen

  • Voll­ver­stär­ker
  • Digi­tal
  • Anzahl der Kanäle: 2

Sehr gut

1,4

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 11.03.2016 | Ausgabe: 4/2016
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    72 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Ein klassischer und dennoch zeitgemäßer, zukunftssicherer sowie gut zu bedienender Vollverstärker. Trotz kompakter Maße ist der HD AMP 1 komplett ausgestattet und klingt sauber und kraftvoll bei typischen Marantz-Tugenden.“

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 25.06.2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    27 Produkte im Test

    Pro: sehr gute Klangqualität; schickes und einzigartiges Aussehen.
    Contra: kein WLAN; kein Bluetooth. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 30.10.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Zum Test
    • Erschienen: 18.09.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (4,1 von 5 Sternen)

    2 Produkte im Test

    Zum Test
    • Erschienen: 02.03.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    1,0; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Zum Test
    • Erschienen: 14.02.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „überragend“

    „Referenz“

    Klangqualität: "überragend";
    Labor: "gut";
    Ausstattung: "überragend";
    Verarbeitung: "sehr gut".

    Zum Test
    • Erschienen: 15.12.2015
    • Details zum Test
    • Zum Test

    9 von 10 Punkten

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

15 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
11 (73%)
4 Sterne
2 (13%)
3 Sterne
2 (13%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)
  • 14.03.2018 von sakamoto55

    Ein audiophiler Traum

    • Vorteile: attraktives Design, guter Klang, hochwertige Verarbeitung, D/A-Wandler, Kopfhörerverstärker (DAC)
    • Nachteile: billig wirkende Fernbedienung
    • Geeignet für: Großer Raum, Einsteiger-System
    • Ich bin: erfahrener Nutzer
    Zuerst mal eine rein subjektive Einschätzung: der Marantz HD-AMP1 sieht absolut toll aus. Ich liebe diesen Retro-Look mit dem silber/goldenen Finish und den Holzabsetzungen an der Seite.
    Zudem ist das Gerät absolut wertig verarbeitet. Spaltmaße, die - in die Front und Rückseite - eingesetzten Bedienungselemente, die Leichtgängigkeit der Regler, alles auf obersten Niveau.

    Ich habe diesen Verstärker nicht bei Amazon, sondern bei einem Hifi-Geschäft in meiner Nähe gekauft (und dabei noch ein paar Euro gespart) und dort ausgiebig probegehört. Ich habe ihn auch gegen deutlich hochpreisige Geräte verglichen, aber der kompakte Marantz zeigte keine Schwäche.

    Wichtig waren mir - neben dem Klang - auch ein hochwertiger D/A Wandler, da ich das Gerät an meinem PC anschließen wollte und ein guter bis sehr guter Kopfhörerverstärker.
    Zu Hause haben ich dann den AMP1 an meinen PC angeschlossen und den Marantz Windows Audiotreiber (download von der Marantz Webseite - am MAC braucht es den Treiber nicht) installiert.

    Das Setting:
    Boxen Q Acoustics 3050
    Lautsprecherkabel von DCSk - Vollkupfer
    Nakamichi Bananenstecker
    In-akustik USB-Kabel Exzellenz II

    Der Klang:
    Warm, ohne dumpf zu klingen. Klar, ohne zu steril zu wirken. Ein wunderbar angenehmer, von den Boxen losgelöster Sound, ohne scharfe Zischlaute, schon bei niedrigen Lautstärken, aber auch insbesondere, wenn die Lautstärke anschwillt.
    Der Marantz erzeugt genug Druck, um bei Rammsteins "Du Hast" einen in den Sessel zu drücken, aber auch einen breit gefächerten Klangteppich, um bei Pink Floyds "On the run" komplett die Umgebung zu vergessen.
    Klar, es gibt analytischere Verstärker, aber Marantz galt schon immer als eine Marke, die ihren Geräte eine entspannte, warme Klangfarbe verabreichte. Und das trifft auch auf den AMP1 zu.
    Langes Hören ist mit dem Marantz nie anstrengend. Im Gegenteil, es macht so viel Spass, dass ich gar nicht mehr aufhören wollte.
    Die Kombination mit den Q Acoustics 3050 kann ich übrigens sehr empfehlen. Die Boxen passen von ihrer Klangcharakteristik sehr gut zum Marantz.

    Der HD-AMP1 kann hochauflösendes Musikmaterial bis zu 32 Bit / 384 Kilohertz verarbeiten und schafft bei der DSD-Wiedergabe bis zu 11,2 MHz. Hi-Res-Aufnahmen sind tatsächlich auch das liebste Futter für diesen Verstärker. Aber wie klingt er, wenn die digitalen Dateien nicht so hochauflösend sind? Wie klingt er bei profanen MP3-Dateien mit einer Bitrate von 256 kBit/s?
    Es klingt verdammt gut. Der Marantz verfügt über ein internes Upsampling, um standardaufgelöste Musik einem Qualitätsschub zu geben, die einer HiRes-Qualität nahe kommt. Und tatsächlich funktioniert es wirklich gut. Natürlich klingt Hi-Res nochmal deutlich besser, aber auch Standard-MP3s klingen plötzlich so gut, wie nie zu vor.

    Der Kopfhörerausgang:
    Wie gesagt, wichtig war mir auch der Kopfhörerausgang. Und der ist beim Marantz aller erster Sahne. Es ist ein hochwertiger, eigenständiger DAC der Oberklasse, vielleicht sogar Spitzenklasse mit drei wählbaren Ohm-Einstellungen, um quasi jeden Kopfhörer daran betreiben zu können. Gerne auch 600 Ohm-Boliden.
    Ich habe "nur" einen Sennheiser HD 598, also einen Kopfhörer der Mittelklasse, aber es ist erstaunlich, wie viel besser diese Kopfhörer am Marantz klingen. Normalerweise bespiele ich die Sennheiser mit einem MP3-Player von Sony (Sony NWZ-A15). Das klingt sehr gut, aber am Marantz klingen die Kopfhörer so viel lebhafter und spielfreudiger. Das hätte ich nicht erwartet.

    Die Fernbedienung:
    Dem Marantz liegt eine aufgeräumte Fernbedienung bei, die aber in keinster Weise mit dem hohen Verarbeitungs-Niveau des Verstärkers mithalten kann. Zwar sind Druckpunkt und Reichweite sehr gut (das habe ich auch schon anders erlebt), aber sie ist einfach eine stinknormale Plastik-Fernbedienung.
    Leider lässt sich beim Anschluss am PC der Verstärker nicht über die Fernbedienung steuern. Einzig die Lautstärke und die Quellenwahl funktioneren. Auch sind die Abstufungen bei der Lautstärke viel zu groß. Eine genaue Festlegung der Lautstärke ist über die Fernbedienung so kaum möglich.

    Fazit:
    ein wirklich hochwertiger Verstärker, ideal für die Verarbeitung von digitalem Material und gleichzeitig ein perfekter Partner für Kopfhörer. Ein echter audiophiler Traum für relativ wenig Geld.
    Antworten

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

IN 50 Signature

Sehr gut

1,0

Atoll IN 50 Signa­ture

Sei­dig war­mer Klang, aber ab Werk keine Phono-​Aus­gänge
6000A

Sehr gut

1,2

Audio­lab 6000A

Viel­sei­tig, musi­ka­lisch – und den­noch bezahl­bar
AI-303 USB DAC Amplifier

Gut

1,7

Teac AI-​303 USB DAC Ampli­fier

Ver­stär­ker für Smart­phone-​Nut­zer
SV-200

Gut

1,8

Vin­cent SV-​200

Hybrid-​Ver­stär­ker mit mehr Power als man denkt
Amp

Gut

1,8

Sonos Amp

Kräf­ti­ger und fle­xibler als sein Vor­gän­ger

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Technologie Digital
Anzahl der Kanäle 2
Leistung/Kanal (4 Ohm) 70 W
Frequenzbereich 2 Hz - 96 kHz
Features
Akkubetrieb fehlt
Streaming fehlt
Digitaleingang vorhanden
Kartenleser fehlt
Bluetooth fehlt
WLAN fehlt
Eingänge
LAN fehlt
Analog
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) fehlt
Phono fehlt
Mikrofon fehlt
XLR fehlt
Digital
HDMI fehlt
USB vorhanden
Digital (koaxial) vorhanden
Digital (optisch) vorhanden
Steuerung
IR vorhanden
Trigger fehlt
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) fehlt
Cinch (Record / Tape) fehlt
Cinch (Subwoofer) vorhanden
Kopfhörer vorhanden
XLR fehlt
Digital
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
HDMI-ARC fehlt
Steuerung
IR vorhanden
Trigger fehlt
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen vorhanden
Bananenstecker-Klemmen fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 5,8 kg
Weitere Daten
Abmessungen (mm) 304 x 352 x 107
Audio- / Video-Formate PCM, DSD
CAN-Bus (Eingang) fehlt
CAN-Bus (Ausgang) fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Marantz HD-AMP 1 können Sie direkt beim Hersteller unter marantz.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin