Bilder zu LG gram 17 (2022)

LG gram 17 (2022) Test

  • 1 Test
  • 50 Meinungen

  • 17,3"
  • Intel Core i7-​1260P
  • Mul­ti­me­dia-​Note­book
  • Office-​Note­book
  • Out­door-​Note­book
  • IPS

Gut

1,9

Groß und doch leicht und aus­dau­ernd

Unser Fazit 14.10.2022
Leichtgewicht mit Leistung. Ein beeindruckend leichtes Notebook mit großem, scharfen Display und hoher Akkukapazität. Trotz leistungsfähigerer Prozessoren bleibt die Akkulaufzeit stark. Business-Features könnten jedoch verbessert werden. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Nachfolgeprodukt: gram 17 (2024)

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (86%)

    Getestet wurde: gram 17 (2022) (Core i7-1260P, 32GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 2050)

    Stärken: sehr leicht für 17 Zoll; gute Performance; 16:10-Bildseitenverhältnis; 2 USB-C-Anschlüsse mit DP und Powerdelivery; ausdauernder Akku; freier Festplatten-Steckplatz; Tastaturbeleuchtung; Thunderbolt 4.
    Schwächen: Gehäuse zu flexibel; teuer; lauter als Vorgänger. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Kundenmeinungen

3,9 Sterne

50 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
30 (60%)
4 Sterne
7 (14%)
3 Sterne
4 (8%)
2 Sterne
2 (4%)
1 Stern
7 (14%)

3,9 Sterne

50 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Groß und doch leicht und aus­dau­ernd

Stärken

Schwächen

LG betont mit der gram-Serie vor allem den Aspekt Gewicht. Zwar verlässt das große gram 17 den Gramm-Bereich mit einem Kampfgewicht von 1350 g bereits, aber für ein Notebook dieser Größe ist das Gewicht trotzdem beeindruckend. Apropos beeindruckend: Das große Display erstaunt mit knackiger Schärfe und guten Helligkeitswerten. Dabei ist es auch noch farblich akkurat (99 % DCI-P3), was das Gerät für Medienschaffende interessant machen kann. Das große Gehäuse nutzt LG vor allem für den Akku. Dieser bietet eine Kapazität von satten 80 Wh. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde bei den Prozessoren auf Modelle mit höherem Energiebudget gesetzt (28 W statt 12 W beim Vorgänger), die ein spürbares Leistungsplus versprechen. Dank des riesigen Akkus sind die Laufzeiten also trotz gestiegenem Energiehunger stark. LG spricht von 17,5 Stunden Laufzeit. In der Praxis sollte das gram 17 also den ganzen Tag laufen können und Reserven für Tag zwei haben. An Business-Features mangelt es dem gram 17 leider. So wurde der Fingerabdrucksensor abgeschafft, der im Vorgängermodell noch verbaut war.

von Gregor Leichnitz

„Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Gaming-Notebook fehlt
Multimedia-Notebook vorhanden
Office-Notebook vorhanden
Outdoor-Notebook vorhanden
2-in-1-Geräte
Convertible fehlt
Bauform
Ultrabook vorhanden
Netbook fehlt
Display
Displaygröße 17,3"
Displaytyp Matt
Paneltyp IPS
Displayauflösung 2560 x 1600 (16:10 / Quad-HD)
HDR k.A.
Bildwiederholrate 60 Hz
Nvidia G-Sync fehlt
AMD FreeSync fehlt
Hardwarekomponenten
Grafikchipsatz Intel Iris Xe Graphics
Konnektivität
Anschlüsse 1x HDMI, 2x USB-A 3.1, 2x Thunderbolt 4 (Netzanschluss), 1x Klinke
LAN fehlt
Mobiles Internet fehlt
Bluetooth vorhanden
NFC fehlt
Ausstattung
Betriebssystem Windows 11
Webcam vorhanden
Ziffernblock vorhanden
Tastaturbeleuchtung vorhanden
Fingerabdrucksensor vorhanden
Sicherheitsschloss fehlt
Kartenleser vorhanden
Akku
Akkukapazität 80 Wh
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 37,88 cm
Tiefe 25,88 cm
Höhe 1,77 cm
Gewicht 1350 g

Weiterführende Informationen zum Thema LG gram 17 (2022) können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf