-
- Erschienen: 12.07.2014 | Ausgabe: 16/2014
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 06.06.2014 | Ausgabe: 7/2014
- Details zum Test
„befriedigend“ (343 von 500 Punkten)
„Plus: großes und sehr helles 5,5,-Zoll-Display; durchdachte und vielseitig anpassbare Benutzeroberfläche; mit zwei SIM-Karten nutzbar; Speicher via Micro-SD erweiterbar; sehr gute Funkeigenschaften im UMTS-Netz.
Minus: Displayauflösung niedrig; außerordentlich schwer; 5-Megapixel-Kamera mit schlechter Bildqualität; mittelmäßige Sprachqualität.“ -
-
-
- Erschienen: 20.06.2014 | Ausgabe: 3/2014
- Details zum Test
„befriedigend“
„... Die Sende- und Empfangsqualität ist vor allem im UMTS-Modus über jeden Zweifel erhaben, die Sprachqualität kann man dagegen bestenfalls als durchschnittlich bezeichnen. Ob als Telefon oder als Multimedia-Zentrale – das Ascend G730 ist ein Modell, bei dem man Kompromisse eingehen muss. Wer damit leben kann, bekommt ein günstiges Phablet.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 75 Meinungen in 2 Quellen

1 Meinung
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
08.11.2016
Solides Einsteiger-Phablet mit schwacher Kamera
Stärken
Schwächen
25.02.2014
Die Auflösung dürfte etwas größer sein
Der chinesische Hersteller Huawei hat ein neues Smartphone seiner G-Baureihe auf den Markt gebracht, das sich mit seinem Preis von rund 300 Euro ziemlich genug mittig im Preissegment positioniert. Angesichts dessen erstaunt aber die dann doch recht einfach gehaltene Ausstattung. Denn anders als das nur 50 Euro teurere Schwestermodell G750 kann das G730 nicht wirklich überzeugen. Das beginnt schon beim Touchscreen, der mit seinen 5,5 Zoll Bilddiagonale zwar dem allgemeinen Trend zum Riesenwuchs folgt, aber nur eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln vorweisen kann.
Niedrige Pixeldichte und ein gemächlicher Chipsatz
Das ist dann doch ein wenig niedrig. Bei allem Verständnis für die Kritik am Full-HD-Hype: Einfaches HD hätte es ruhig sein dürfen, denn mit qHD schafft es das Smartphone nur auf magere 200 ppi Pixeldichte – und das kann das menschliche Auge noch ganz gut in einzelne Pixel auflösen. Ein sonderlich scharfes Bild sollte man also hier nicht erwarten. Und auch keine allzu starke Performance, denn der Chipsatz wurde ebenso schlicht gehalten. Es handelt sich zwar um einen Quad-Core-Prozessor, gleichwohl nur um einen MediaTek MT6582 mit mageren 1,3 GHz Taktrate.Einfache Allround-Ausstattung, älteres Android
Dieser wird von 1 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt. Das ist ordentlich genug, um einen ruckelfreien Betrieb des Android-Betriebssystems zu garantieren, aber letzten Endes auch bei den meisten Einsteigermodellen mittlerweile üblich. Auch Features wie eine 5-Megapixel-Kamera und eine simple VGA-Frontkamera für Videotelefonate sind in der Mittelklasse eigentlich nicht mehr üblich. Der interne Speicher fällt mit 4 Gigabyte sogar richtig niedrig aus. Nicht zuletzt ist die Android-Version mit Stand 4.2 Jelly Bean bereits wieder veraltet – ein Upgrade sollte man aber nicht erwarten.Immerhin gibt es Platz für zwei SIM-Karten
Das Huawei Ascend G730 ist also in jeder Hinsicht eher ein Smartphone der 200-Euro-Klasse, gerade bei Huawei erstaunt diese Preiseinordnung. Aber vielleicht passt sich der Straßenpreis ja relativ schnell den Gegebenheiten an. Schlecht ist das Gerät sicherlich nicht, und Dual-SIM-Smartphones sind sowieso immer einen Blick wert – zumindest hier in Deutschland, wo die Geräte noch vergleichsweise selten sind.Datenblatt
Displaygröße
5,5 Zoll
Die Displaygröße fällt sehr kompakt aus. Aktuell sind Handydisplays im Durchschnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eignung für einhändige Bedienung.
Arbeitsspeicher
1 GB
Das Gerät verfügt nur über wenig RAM. Sie sollten mit einer schwachen Systemleistung rechnen.
Interner Speicher
4 GB
Der interne Speicher fällt knapp aus. Sofern möglich, sollte eine Speicherkarte nachgerüstet werden.
Akkukapazität
2.300 mAh
Die Akkulaufzeiten fallen kurz aus. Die Akkukapazität liegt deutlich unter dem aktuellen Durchschnitt (4.300 mAh).
Gewicht
180 g
Das Gerät ist vergleichsweise leicht. Das Durchschnittsgewicht bei aktuellen Smartphones liegt bei 190 Gramm.
Aktualität
Vor 11 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Smartphones 2 Jahre am Markt.
Geräteklasse | Einsteigerklasse |
Display | |
Displaygröße | 5,5" |
Displayauflösung (px) | 960 x 540 (16:9 / qHD) |
Pixeldichte des Displays | 200 ppi |
Kamera | |
Hauptkamera | |
Auflösung Hauptkamera | 5 MP |
Blende Hauptkamera | 2,8 |
Mehrfach-Kamera | fehlt |
Frontkamera | |
Auflösung Frontkamera | 0,3 MP |
Hardware & Betriebssystem | |
Betriebssystem | Android |
Ausgeliefert mit Version | Android 4 |
Speicher | |
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher | 1 GB |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
Maximal erhältlicher Speicher | 4 GB |
Interner Speicher | 4 GB |
Erweiterbarer Speicher | vorhanden |
Verbindungen | |
LTE | fehlt |
5G | k.A. |
NFC | fehlt |
Dual-SIM | vorhanden |
Hybrid-Slot | k.A. |
Bluetooth-Standard | Bluetooth 4.0 |
WLAN-Standard | Wi-Fi 4 (802.11n) |
GPS-Standards | GPS |
HSPA | vorhanden |
Akku | |
Akkukapazität | 2300 mAh |
Austauschbarer Akku | vorhanden |
Kabelloses Laden | fehlt |
Abmessungen & Gewicht | |
Bauform | Barren-Handy |
Breite | 78 mm |
Tiefe | 9,6 mm |
Höhe | 149,5 mm |
Gewicht | 180 g |
Outdoor-Eigenschaften | |
Outdoor-Handy | k.A. |
Spritzwasserschutz | fehlt |
Staubdicht | fehlt |
Stoßfest | fehlt |
Wasserdicht | fehlt |
Ausstattung | |
Bedienung | Touchscreen |
Fingerabdrucksensor | fehlt |
Kamera | vorhanden |
MP3-Player | vorhanden |
3,5 mm Klinke | k.A. |
Radio | fehlt |
Streaming auf TV | vorhanden |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 51059509 |