Bilder zu Honda CRF250L

Produktbild Honda CRF250L
Produktbild Honda CRF250L

Honda CRF250L Test

  • 8 Tests
  • Enduro / Moto­cross
  • Hub­raum: 249 cm³

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 11.04.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    ohne Endnote

    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [13]

    „... Die schmalen Gummis und die aufrechte Sitzposition, der sanfte Motor und das perfekt schaltbare Getriebe sind wie für Stadtindianer gemacht. Bei Trockenheit liefern die Asia-Pneus guten Grip, die sehr zahme Einzelscheibe überfordert den vorderen 21-Zöller nie. Federleicht wie ein Teenie-Moped wuselt die CRF durch den Stau ...“

    Test kaufen (2,09 €)
  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [12]

    „4690 Euro - beeindruckend, wie gut ausgestattet die kleine Honda mit diesem Preis ihre Premiere feiert ... Eine Enduro zum Brötchenholen und den gemäßigten Offroadabstecher.“

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [13]

    „Plus: Sehr sanfte Gasannahme; Relativ leise; Eignet sich toll, um ins Endurowandern einzusteigen.
    Minus: Winziger Tank; Etwas zu hecklastig.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [12]

    „... Sanft setzt der Motor Gasbefehle in Vortrieb um, auch die restliche Charakteristik lässt sich mit ‚gutmütig‘ treffend beschreiben. Druck und vehementen Vortrieb darf hier niemand erwarten, vielmehr eine gleichmäßige Leistungsabgabe und gute Manieren sowie einen sparsamen Umgang mit fossilen Brennstoffen. Beim Fahrwerk setzt Honda auf einen robusten Doppelschleifenrahmen ...“

  • ohne Endnote

    30 Produkte im Test
    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [12]

    „Stärken: Gute Enduro für den Einstieg; Recht leise; Butterweiche Gasannahme; Schön leicht.
    Schwächen: Mini-Tank; Federung so gut wie nicht einstellbar; Zu hecklastige Auslegung.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [12]

    „... Sanfte Leistungsentfaltung, genügend Federweg und Bodenfreiheit bei relativ niedriger Sitzhöhe, die ... gute Ergonomie und dazu ein Gewicht von rund 140 kg: Die Eckdaten stimmen also! Tatsächlich kommt mit der CRF abseits der Straße Freude auf. Natürlich ist das Motorrad nicht für den Sturm auf den Erzberg ausgelegt, für zügiges Endurowandern aber absolut geeignet. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [12]

    „... Hondas CRF250L bringt für 4500 Euro den höheren Alltagswert und verzichtet bewusst auf Rennambitionen - erste Wahl für Gelegenheits-Offroader und wendigen Einsatz im Stadtverkehr. ...“

  • ohne Endnote

    „Ideal für Einsteiger“

    Getestet wurde: CRF250L (17 kW) [12]

    „... Trotz sehr modernem Rahmen-Layout, einem ebensolchen Einzylinder-Motor ... sowie einer 43er-Upside-down-Gabel gibt sich die Honda mit gemäßigten 875 mm Sitzhöhe und 144 kg Gewicht sehr zugänglich. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 1/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Typ Enduro / Motocross
Hubraum 249 cm³
Nennleistung 16 bis 30 kW
Zylinderanzahl 1
ABS fehlt
Gewicht vollgetankt 145 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Honda CRF250L können Sie direkt beim Hersteller unter honda.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs